Mit einem innovativen Konzept in der Fuhrparkbeschaffung, dem Systemkauf, ist es jetzt auch mittelständischen Unternehmen möglich, ihre fixen Fuhrparkkosten deutlich, in der Spitze um bis zu 30 Prozent p.a., zu senken. Darüber hinaus ergeben sich Einsparungen in der Administration sowie die Schaffung von Kalkulationssicherheit (Risikominimierung) und die Schonung eigener Kreditlinien zum Beispiel bei Leasing- oder Mietkauf.
Zentrales Mittel zur Erzielung dieser Effekte ist die Einkaufsverhandlung eines Großteils des Fuhrparks zu
einem Zeitpunkt. Somit bringt der Austausch der Fahrzeuge neben den oben genannten Punkten einen zusätzlichen positiven Image-Effekt mit sich.
Zu Projektbeginn stand daher zunächst die Analyse der Ist-Situation im Vordergrund. ...
In den letzten Jahren fand eine konsequente Entwicklung der Hefebierrückgewinnungssysteme statt, die zu einer steten Verbesserung der Qualität der wiedergewinnbaren Hefebiere führte. Neben dem Einfluss des Rückgewinnungssystems sollte jedoch vor allem der Zustand der Hefesuspensionen vor der Verarbeitung kritisch betrachtet werden.
Dieses Projekt wird unterstützt von der Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft e.V. (B77).
Die Hefesuspension kann im Wesentlichen durch die beiden mechanischen Verfahrenstechniken, der Zentrifugation und der Filtration, in ihre beiden Bestandteile Hefe und Bier getrennt werden. Im Bereich der Zentrifugation werden heutzutage vor allem Teller- und Dekantierzentrifugen eingesetzt.B.B. ...
"Optimales Hefemanagement heißt, immer genügend Hefe in einem guten, definierten physiologischen Zustand reproduzierbar zur Verfügung zu haben", so Prof. Eberhard Geiger von der TU München Weihenstephan. Und das gilt für Groß- und Kleinbrauereien gleichermaßen.
Der CO2-Gehalt bestimmt den Geschmack eines Bieres wesentlich mit. Die Landskron Brauerei Görlitz misst CO2 jetzt inline und modernisiert auf diese Weise weitsichtig. Das Gerät kann ohne Umbauten und Erweiterungen auch in neue elektronische Systeme integriert werden.
Die östlichste deutsche Brauerei braut seit genau 135 Jahren hinter heute denkmalgeschützten Backsteinmauern Bier. Die Görlitzer Brauer heute produzieren nach dem traditionellen handwerklichen Verfahren rund 200 000 Hektoliter im Jahr.
Das auf den Geschmack wirkende gelöste CO2 beeinflusst auch andere wichtige Qualitätsmessungen, etwa die der Stammwürze. Früher maß man diesen Wert vor dem Drucktank aufwändig von Hand. Thiedig + Co. ein. Das Bier wird wieder nach dem Reinheitsgebot gebraut. ...
Die Spaten-Löwenbräu-Gruppe setzt auf innovative Automatisierungslösungen von Siemens. Mit der innovierten speicherprogrammierbaren Steuerung des Typs SIMATIC S7-400 sind erhebliche Reduzierungen in der Programmlaufzeit realisiert worden. Das Projekt "Hefebierrückgewinnungsanlage" wurde erst durch den Einsatz der neuen CPU-Generation S7-400 möglich und bringt der Brauerei eine Produktivitätssteigerung und zusätzliche Wertschöpfung.
Die Spaten-Löwenbräu-Gruppe braute im Jahr 2003 über 1 000 000 hl Franziskaner Hefeweizen und gehört damit zu den Top 3 Weissbiermarken in Deutschland. Dies gilt insbesondere für die Automatisierung der Produktionsanlage, bei der schon seit 1980 ausschließlich Simatic-Steuerungen des Weltmarktführers Siemens eingesetzt werden. ...
Nach dem jüngsten Bericht der Simon H. Steiner Hopfen GmbH, Mainburg, wurde die Anbaufläche für Hopfen weltweit um 5,5 Prozent auf 51 996 ha reduziert. Zurückzuführen ist dies auf eine größere Flächenanpassung in China. Die Anbauflächen in Deutschland und in den USA sind, wie die nebenstehende Tabelle zeigt, nahezu konstant geblieben. Bei den deutschen Anbaugebieten ist zu berücksichtigen, dass das Anbaugebiet Hersbruck in das Anbaugebiet Hallertau integriert wurde. In den USA setzt sich der Trend zu den Hochalphasorten weiter fort. Deren Flächenausweitung erfolgte zu Lasten der Aromasorten sowie der Sorte Nugget. Die Flächenanpassungen sind das Resultat des Marktverlaufes der Ernte 2003.
"Tabelle".
In enger Zusammenarbeit haben Interbrew und Royal Philips das System "PerfectDraft" entwickelt, das es ermöglicht, Bier in Fassbierqualität in leichten Metallkegs zum Ausschank für zu Hause auf den Markt zu bringen. Dabei handelt es sich um ein 6-l-Leichtmetallkeg mit richtigem Zapfhahn, mit einem internen Kühlsystem sowie mit einer Pumpe. Das Bier wird dabei konstant bei einer Temperatur von 3 °C gehalten und bleibt vier Wochen lang frisch. Das System eignet sich für eine Vielzahl von Interbrew-Bieren. Das System wird zunächst in Belgien eingeführt mit Stella Artois und Jupiler und kommt dann langsam auch in andere Märkte. Der empfohlene Preis für das neue Fass liegt bei 199,99 EUR. Der Wiederverkaufspreis für 6-l-Bier wird mit 14,99 EUR angegeben.
Nachdem ein Großteil der Winter- und Sommerbraugerste der EU unter günstigen Bedingungen geerntet werden konnte, ist es nach Meinung der Firma Schill Malz möglich, einen recht gesicherten Ausblick auf das Getreidewirtschaftsjahr 2004/2005 zu geben.
In Deutschland wird in diesem Jahr auf einer kleineren Fläche eine überdurchschnittliche Braugerstenernte eingebracht. Wir rechnen mit einer Menge von über 1,8 Mio Tonnen Sommerbraugerste und einem reduzierten Importbedarf auf 400 000 Tonnen.
Die Gerstenimporte sehen wir hauptsächlich für Norddeutschland aus Dänemark und für Westdeutschland aus Frankreich. Die Qualitäten sind in allen Parametern als gut zu bezeichnen. Das durchschnittliche Eiweiß liegt bei 11 Prozent leicht unter dem Vorjahr. 8,3 Mio Tonnen. 1,8 Mio Tonnen. ...
Die Institut Fresenius Chemische und Biologische Laboratorien AG, Taunusstein, hat für das seit über 30 Jahren bekannte Qualitätssiegel ein neues Konzept entwickelt. EiszeitQuell von Romina Mineralbrunnen wurde in allen Kohlensäure-Varianten als erstem Mineralwasser Deutschlands das neue anspruchsvolle Siegel verliehen. Um dieses Siegel zu bekommen, mussten umfangreiche zusätzliche Untersuchungen durchgeführt werden. Gesetzliche Auflagen durch die MTV (Mineral- und Tafelwasserverordnung) und verbandskonforme Richtlinien vom VDM (Verband Deutscher Mineralbrunnen) sind Mindestvoraussetzungen. Darüber hinaus wurde ein Prüfplan erarbeitet, der Untersuchungen in kurzen Intervallen vorsieht und auch Prüfungen einfordert, die sonst nicht verankert sind.
Die Ziemann-Gruppe baut für die Brauerei Arasan in Kostanay, im Nordwesten Kasachstans, einen kompletten Produktionsblock für die Braustätte Rudny. Die Brauerei, die unter der Holdinggesellschaft Sana agiert, betreibt zwei Braustätten, in Kostanay und Rudny. Der Neubau in Rudny bringt nach Fertigstellung eine Jahresleistung von 350 000 hl. Neben Schroterei, Sudhaus, Hefekeller, Tankfarm, Filtration, Steuerung und kompletter Verrohrung zeichnet Ziemann für die Medienversorgung innerhalb des Produktionsblockes verantwortlich. Das Vier-Geräte-Sudhaus in Ziemann-Technologie mit rund 200 hl Ausschlagwürze sowie das Engineering vom Rohstoffhandling bis hin zur Übergabe des filtrierten Bieres an die Abfüllung sind Garant für Qualität.
Die Endress+Hauser Gruppe, Reinach/CH, hat das 50. Jahr ihres Bestehens mit einem Rekordgewinn gekrönt. Das weltweit tätige Unternehmen, spezialisiert auf Messtechnik und Automatisierungslösungen für die Verfahrenstechnik, erzielte ein Konzernergebnis von 36,2 Mio EUR.
Das Umsatzwachstum blieb mit 0,9 Prozent auf 734,8 Millionen EUR hinter den Erwartungen zurück. Die Zahl der Beschäftigten wuchs 2003 weiter an, um 2,9 Prozent auf 6077. Mit 157 Patentanmeldungen erreichte das Unternehmen auch hier einen neuen Höchststand. "Unser ehrgeiziges Wachstumsziel haben wir 2003 nicht erreicht", sagte Klaus Endress, Chef der Endress+Hauser Gruppe bei der Bilanzpressekonferenz.
In lokalen Währungen wuchs der Umsatz der Unternehmensgruppe 2003 im Vergleich zum Vorjahr um 5,1 Prozent...
Die actum consulting Unternehmensberatungs GmbH hat mit smart BatchM eine Lösung zur erfolgreichen und kostengünstigen Implementierung einer Chargen- und NVE-Verfolgung auf den Markt gebracht. Diese Lösung entspricht den Kriterien der EU-Verordnung 178/2002 zur effizienten Warenrückverfolgbarkeit, die mit den relevanten Teilen zum 1. Januar 2005 in Kraft tritt. smart BatchM ermöglicht eine elektronische Rückverfolgung bei minimaler Anpassung der logistischen Abläufe und niedrigem Investitionsvolumen. Es wird eine durchgängige Chargenverfolgung generiert, die weder eine Chargen-Bestandsführung noch ein Lagerverwaltungs- oder Warenwirtschaftssystem erfordert. Zudem bleiben die logistischen Prozesse, bis auf den Identifizierungsvorgang der NVE oder der Charge, unverändert.a..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH