Eingabehilfen öffnen

Die Tatsache, das sich das Arbeitsumfeld und das Bild des typischen Bedieners in den letzten Jahren stark gewandelt haben, war einer der Gründe für Crown, ein Multifunktionsfahrzeug, wie den Wave® zu entwickeln. Damit wird das Arbeiten sicherer, weil auf Leitern verzichtet werden kann. Und in manchen Fällen wird auch der Arbeitsplatz gesichert. So übernehmen Förderämter und Integrationsämter der Stadtverwaltungen bis zu 80% der Kosten für den Wave®, um damit behinderten Mitarbeitern den Arbeitsplatz zu sichern. Kommissionieren von Kleinteilen, Wartungsarbeiten, Befüllen von Regalen, Dekorationsarbeiten etc., alle diese Aufgaben sind mit dem Wave® einfach und schnell zu bewältigen..

Die Eltete TPM OY/AB mit seinem Hauptsitz in Finnland hat sich spezialisiert auf Transportverpackungsmaterialien wie Kantenschutzwinkel, Palettenkufen PallRun®, Slip Sheets (Flachziehpaletten) und Transportverpackungslösungen. Für den Kantenschutzwinkel bietet das Unternehmen ein Komplettsystem an: U-Profile, Flachstreifen, Kartonpaletten oder Slip Sheets - stets in Kombination mit Stretchfolie oder Umreifungsband. Es ist nicht immer möglich, alle Holzverpackungen zu ersetzten, aber in vielen Fällen ist eine moderne recycelbare Kartonverpackung die bessere Lösung. Die Kartonpalettenkufe Eltete PallRun® bietet sich hier als Transportverpackungselement an. Es ist eine 100%ig recyclebare Kartonpalettenkufe, die hölzerne - und andere Palettenarten ersetzen kann.B..

Schneider-Kennzeichnung präsentiert eine Reihe von innovativen Produkten im Bereich Etikettierung: Etikettiermaschine "EcoLine 100/160" mit geringen Abmessungen; Halb- bzw. vollautomatische Beutel-Verpackungsmaschine mit digitaler Direktbedruckungsmöglichkeit "bag printer speed"; Thermotransferdrucker der neuen SX-Serie; Thermotransfer-Druckerfamilie: die neue M-Serie; Gerätelinie A1000 als preisgünstige Alternative zum Echtzeitetikettieren, das geeignete System für alle Anwender, die einen dauerhaften und harten Industrieeinsatz fordern und präzise und genau Etiketten bedrucken und spenden müssen.

Das Palettierrobotersystem Paro aus dem Hause roTeg ist ein innovatives Robotersystem für industrielle Palettieraufgaben. Der kubische Arbeitsraum des Systems ermöglicht die Gestaltung äußerst kompakter Palettierroboterzellen mit anpassbarem Greifraum für ein bis 12 Palettenplätze. Das Gerät überzeugt durch eine äußerst robuste Mechanik und ein speziell für das Palettieren optimiertes Steuerungssystem. Die von der roTeg mbH entwickelte Steuerung ermöglicht dem Anwender eine komfortable Bedienung durch einen bedienerfreundlichen Touch-Screen. Nach kurzer Einweisung kann selbst ein unerfahrener Bediener eigene Palettiermuster erzeugen und so völlig neue Palettierprogramme generieren. Ein automatischer Packschemengenerator unterstützt den Anwender bei der Findung des optimalen Packmusters..

Pieri zeigt mit dem Dreharmstretcher AVR 310 mit dem patentierten "Ecomatrix" ein Folienbefestigungssystem, bei dem zum Schluss die Folie nicht verschweißt, sondern formschlüssig verknotet wird. Bisher war dieses seit Jahren erfolgreiche System nur beim Hochleistungsstretcher AVR 400 lieferbar. Der neue Dreharmstretcher ist mit einer umfangreichen Reihe von Optionen lieferbar, so u.a. auch mit einem integrierten Deckblattaufleger. Palettenleistungen von mehr als 75 Paletten pro Stunde sind problemlos möglich. Der italienische Maschinenbauer Pieri srl wurde vor mehr als 30 Jahren gegründet und baut heute mit 55 Mitarbeitern ca. 150 vollautomatische Stretchmaschinen im Jahr. Der weltweite Vertrieb der Maschinen erfolgt über ein sehr gut organisiertes Händlernetz..

Die Maschinensteuerung S-MAX von Phoenix Contact ist eine leistungsfähige Kombination aus PC-Plattform, Soft-SPS, Feldbusmaster sowie den Funktionen Bedienen und Beobachten. Wenn die Steuerung neben ihren klassischen weitere spezialisierte Aufgaben wie Visualisierungsfunktionen übernehmen soll, bieten sich PC-basierte Lösungen an. Mit dieser Maschinensteuerung steht ein High End-System zum Steuern und Regeln, Bedienen und Beobachten sowie zur Kommunikation zur Verfügung. Der Anwender wählt das Betriebssystem und den Feldbusmaster aus, und Phoenix Contact liefert eine vorgetestete und installierte Lösung mit aufeinander abgestimmten Hardware- und Software-Komponenten. So lassen sich Zeit und Kosten bei Bestellung und Inbetriebnahme sowie im Servicefall einsparen..

Die erst 2003 verbesserte VP 451 wurde mit der jetzt zur Fachpack 2004 erstmals vorgestellten Variante weiter optimiert. Große Plexi-Türen gewähren guten Einblick ins Innenleben der Maschine und erleichtern die Zugänglichkeit zu allen wichtigen Maschinen-Bestandteilen. Die schnelle Umrüstbarkeit der VP 451 auf andere Formate ist natürlich geblieben. Verändert jedoch wurde die Anordnung des Schaltschranks, der jetzt seinen Platz auf der Maschine hat. So wird die Maschine künftig kompakter und komplett verdrahtet beim Kunden angeliefert. Auch fallen als Folge dieser Verbesserungen geringere Montagezeiten bei der Inbetriebnahme der Packmaschine an. Bewusst wurde auf Rahmen an den Plexi-Türen sowie auf schlecht zugängliche Winkel und Kanten verzichtet..

Die Langguth GmbH zeigt Maschinen für die Entstapelung von Eimern sowie für die Etikettierung mit Nassleim und Haftetiketten. Der Eimerentstapler V 82 trennt alle handelsüblichen Eimergrößen und -formen von 2,5 - 20 l mit einer Geschwindigkeit von 10 Eimern pro Minute. Eine automatische Zuführung ist ebenso optional möglich wie die Lagerung mehrerer Eimerstangen als Vorrat auf einer Rollenbahn (entweder in Einschubhöhe oder am Boden in Palettenhöhe). Auch die Zusammenstellung mehrerer V82-Einzelmodule zu einem Block ist möglich. Mit der Etikettiermaschine E 36 können große Gebinde wie Eimer oder Kanister mit Haftetiketten versehen werden. Bis zu 22 Etiketten pro Minute werden aufgebracht. Das vorgespendete Etikett befindet sich in Warteposition auf einer Vakuumplatte. 150 mm. Die max..

KDL Logistiksysteme, der SAP-Business Partner Serkem GmbH und das Systemhaus ICS International AG stellen erstmals gemeinsam das "Logistic Competence Center" vor. Mit dem Logistic Competence Center (LogCC) und dem gemeinsamen Slogan "Lagerabläufe optimieren - Prozesskosten reduzieren" zeigt die Gruppe eine ganze Reihe an Logistik-Hard- und Softwareprodukten. Die Bandbreite der logistikorientierten Lösungen erstreckt sich dabei über das komplette Projektmanagement. Als Deutschlandpremiere stellt KDL Logistiksysteme die Pick-by-Voice-Lösung topSpeech-Lydia® von Topsystem vor. Der Mitarbeiter wird vom Hantieren mit Picklisten oder Barcodegeräten befreit. Darüber hinaus zeigt die Unternehmensgruppe das IT-Logistik-Konzept OpenGate..

Die Hade H. Dornseifer KG aus Iserlohn/Westfalen zeigt die ganze Vielfalt ihrer Spezialistenrolle Klebetechnik: Maschinen und Geräte zum Beleimen und Anfeuchten von Etiketten/Aufklebern (z.B. für Flaschen); Manuelle und elektrische Haftetikettenspender für Selbstklebeetiketten; Nassklebeband-Kartonverschluss mit Hade-Klebestreifengebern bis hin zur Kartonverschließmaschine; Abrollgeräte in verschiedensten Ausführungen für Selbstklebebänder. Die Abbildung zeigt eine halbautomatische Flaschen-Etikettiermaschine, die z.B. sehr oft von Kellereien und Weinabfüllern eingesetzt wird.

Der Printess 180 ist ein elektronischer Thermo-Transfer-Drucker für die Echtzeit-Beschriftung und unmittelbarer automatischer Aufbringung selbstklebender Etiketten auf sich bewegende oder sich im Stillstand befindende Objekte. Dieser Drucker eignet sich besonders für die Kennzeichnung von Paletten nach dem EAN-128-Standard mit DIN-A5-Etiketten auf zwei angrenzenden Seiten. Der Drucker wurde als Etiketten-Roboter konzipiert und ist nicht nur ein einfacher Tischdrucker mit Spendeeinheit, sondern ein vollautomatisch arbeitendes System mit einer sehr großen Auswahl an Applikationsarten, mit vielen Kontroll-, Diagnose- und Kommunikationsmöglichkeiten im Einsatz an einer Produktionslinie. Der Printess ist ein lt. über eine serielle oder Netzwerkschnittstelle verbunden werden..

In einigen logistischen Schnittstellen des Warenflusses ist die Rückverfolgung über die Etikettierung der Waren mit EAN128-Transportetiketten nach CCG-Norm weitverbreitet. Einige eindeutige Elemente sind Bestandteil des Transportetiketts. Diese sind die Nummer der Versandeinheit (NVE) und die internationale Artikelnummer (EAN). Über diese Elemente ist eine lückenlose Rückverfolgung möglich. Etimark realisiert individuelle Anforderungen an eine lückenlose Rückverfolgung mit den Etiketten-/Druckspendeanlagen Select A und Select P. Sie integrieren sich durch ihre modulare und flexible Bauweise leicht in ihre bestehenden Anlagen. Die Softwareschnittstellen zu ihren Datenquellen bzw. ERP-Systemen werden von unseren Spezialisten programmiert..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon