Stofftrennverfahren spielen bei der innerbetrieblichen Abwasserbehandlung eine entscheidende Rolle für die Erschließung von Wasserkreisläufen bei einzelnen Produktionsprozessen. Über dieses Thema wurde anläßlich der fünften Abwasser-Tagung der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagebau e.V.) referiert. Durch die Trennung und gesonderte Aufbereitung von schwach und stark belasteten Abwasserströmen sowie durch Rückgewinnung von Säuren oder Laugen ergeben sich erhebliche Kosteneinsparpotentiale.

Maßnahmen der innerbetrieblichen Abwasserbehandlung in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie werden für die Unternehmen zunehmend interessanter. Aus diesem Grund hat der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.) am 2. März 1999 zum fünften Mal eine Abwasser-Tagung durchgeführt, in der innovative Konzepte zur Abwassserbehandlung, speziell in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, vorgestellt wurden.
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie fallen größtenteils Abwässer mit einem günstigen BSB5/CSB-Verhältnis an. Die leichte Abbaubarkeit der organischen Fracht dieser Abwässer steht oftmals im Gegensatz zu den von den kommunalen Kläranlagen erhobenen Abwassergebühren. Zudem können auch schwerer abbaubare Stoffe aus dem Abwasser an die Bakterienflocken adsorbieren..

Das von der Dr. Bruno Lange GmbH, Berlin, Industriemeßtechnik, Düsseldorf, initiierte Symposium zur betrieblichen und kommunalen Abwasserbehandlung ist inzwischen zu einem verbindlichen Treff von Praktikern und Wissenschaftlern aus Ost und West in Magdeburg geworden. Erwartungsgemäß stehen für die Meßtechnik die Geräte der Dr. Lange GmbH im Mittelpunkt der Vorträge und in den Diskussionen. Die angebotene Betriebsanalytik des Veranstalters gewinnt gegenüber der genormten Analytik, deren Ergebnisse bisher behördenseitig vorgeschrieben und allein gerichtsfest waren, immer mehr an Bedeutung.
Die Verordnung über Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserverordnung – AbwV) vom 21. 3.

Im Auftrage der Geschäftsleitung der Dr. Dr., Washington D.C., Dipl.-Chem..

Die allgemeinen Anforderungen an die Reinigung von Abwässern sind in den letzten Jahren zum Schutz unserer Gewässer erheblich gestiegen. Für die Behandlung von kommunalen Abwässern bedeutet dies, daß heute deutlich schärfere Einleitwerte für den chemischen Sauerstoffbedarf, die Suspensa und die Nährstoffe Stickstoff und Phosphor gelten, als noch vor einigen Jahren.
Diese verschärften Anforderungen machten es notwendig, daß viele bestehende Kläranlagen nach- oder umgerüstet werden mußten.

Bereits Ende der 70iger Jahre beteiligte sich die Westerwald-Brauerei mit einem bedeutenden finanziellen Beitrag am Neubau der Kläranlage der Stadt Hachenburg..

Die Kulmbacher Brauerei hat in ihrer Braustätte Reichelbräu die Abwasserbehandlung von einem belüfteten Misch- und Ausgleichsbehälter zu einer anaeroben Abwasserbehandlung ausgebaut. Durch die Einsparung von Belüftungsenergie und Schlammentsorgungskosten sowie der Nutzung von Biogas wurden die Betriebskosten deutlich gesenkt. Die Abwässer der Brauerei sowie ein Teil des Oberflächenabflusses wurden an einem zentralen Punkt gesammelt, über ein Sieb geleitet und in einen belüfteten Misch- und Ausgleichsbehälter gefördert. Der Behälter hatte ein Volumen von 1000 m3 und diente der Vergleichmäßigung von pH-Wert und Temperatur sowie einem biologischem Teilabbau der Abwasserinhaltsstoffe. Anschließend lief das Abwasser in die städtische Kanalisation.

Über die vielfältigen negativen Einflüsse des Sauerstoffes wurde bereits hinreichend berichtet. Der gezielten Verringerung des Sauerstoffgehaltes im Brauwasser sollte hinsichtlich des möglichen Sauerstoffgehaltes und seiner negativen Folgen genügend Aufmerksamkeit geschenkt werden.

..

Schlußfolgerungen

Durch den möglichen Sauerstoffgehalt des Brauwassers begründet, sollte über eine gezielte Sauerstoffentfernung aus dem Brauwasser (Einmaisch- und Anschwänz-Wasser) im Sinne der Verhinderung von Oxidationen und einer Qualitätsverbesserung/Verbesserung der Alterungsbeständigkeit – trotz des Mehraufwandes – nachgedacht werden.

Steigende Produktionskosten bei der Getränkeherstellung und zunehmender Konkurrenzdruck mit Produkten aus dem Ausland zwingen die deutschen Erzeuger, auch verstärkt in der Kellerwirtschaft mit jedem Pfennig zu rechnen. Daß sich auch im Bereich Abwasser Kosten einsparen lassen, ist seit langem bekannt und wurde auch auf der Intervitis/Interfructa 1998 deutlich.
Immerhin hat sich die Anzahl der Aussteller im Abwasserbereich im Vergleich zur letzten Messe vor drei Jahren vervielfacht. Welche Möglichkeiten der Betrieb hat, Kosten einzusparen, welche Konzepte der Praxis offen stehen und welche neuen Technologien sich etablieren lassen, darüber berichtet Dierk Hagen Müller, Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt, Neustadt/Weinstraße..

Kostenaufteilung für das Schmutzwasser

Abwasserrelevante Betriebe werden im Rahmen der Erhebung von Starkverschmutzerzuschlägen vermehrt an dem verursachten Investitions- und Betriebskostenaufwand der kommunalen Abwasserentsorgung beteiligt. Dadurch soll eine verbesserte Gebührengerechtigkeit erreicht werden.
Für die Ermittlung der vemehrten Nutzung, als Basis für den Gebührenzuschlag, wurde in der Vergangenheit für Betriebe der Getränke- und Lebensmittelproduktion die organische Schmutzfracht (BSB-Fracht) verwendet. Dies ist aufgrund der speziellen Zusammensetzung (vgl.Tab. 1) von Abwassser aus der Lebensmittel- und Getränkeproduktion, insbesondere im Hinblick auf die abfiltrierbaren Stoffe (TS0), den Gesamt-Stickstoff (TKN) und den Gesamt-Phosphor (Pges) nicht sachgerecht.

Problemstellung

Die Problematik der Gebührenerhebung für die abwasserintensive Getränke- und Lebensmittelbranche wird in der Fachwelt kontrovers diskutiert. Kostenrelevant für die Betriebe sind vor allem:

q die Erhebung von Starkverschmutzerzuschlägen;
q die zu hohe Beteiligung an der Niederschlagswasserentsorgung.

Bezüglich dieser Punkte erfolgte mit der Veröffentlichung des Arbeitsberichts „Verschmutzungsabhängige Entgeltgestaltung“ durch die Arbeitsgruppe 7.4.1 der Abwassertechnischen Vereinigung (ATV) die längst fällige neue Bewertung industrieller Einleitungen (1).
q Der Anteil der Starkverschmutzerzuschläge am gesamten Gebührenaufkommen bewegt sich, bei Erhebung durch die Gemeinden, nur bei 0,4 bis 4,0%. Die Zusammenhänge werden näher erläutert.

Nach einer Studie von NUS hat Deutschland seit fünf Jahren weltweit die höchsten Wasserpreise. Von Juli 1997 bis Juli 1998 sind die Wasserpreise im Durchschnitt in Deutschland um 15,2% auf 3,44 DM/m3 gestiegen. Dänemark liegt mit 2,95 DM/m3 auf Platz zwei vor Belgien mit 2,78 DM/m3.

Die Invent Umwelt- und Verfahrenstechnik hat sich zum Ziel gesetzt, innovative Techniken für den Schutz und die Erhaltung unserer Umwelt zu entwickeln und zu verbreiten. So bietet man mit “Hypersystems” Lösungen für die industrielle und kommunale Abwasserreinigung, insbesondere für Brauereien, die Getränkeindustrie allgemein oder auch für kleinere Betriebe an. Das Unternehmen liefert das verfahrenstechnische Konzept, die gesamte maschinentechnische Ausrüstung für die Abwasserreinigungsanlage mit Rühr- und Begasungstechnik inklusive Verrohrung, Gebläsestation und MSR-Technik als komplettes System. Zur Produktpalette gehören Hyperboloid-Rührwerke sowie Rühr- und Begasungssysteme (“Hyperclassic”) und “Hyperdrive”, die vorwiegend in der biologischen Abwasserreinigung eingesetzt werden.

Chemisch-physikalische und biologische Wasserbehandlungsanlagen baut das Unternehmen Hahnewald aus Dresden. Für zahlreiche Betriebe der Brauerei- und Getränkeindustrie besteht die Möglichkeit, mit dem Bau und Betrieb einer eigenen Anlage das kontinuierlich anfallende Abwasser selbst zu behandeln und damit Starkverschmutzerzuschläge einzusparen. Durch den Einsatz wasserarmer Technologien und Kreislaufführung von Produktionsabwässern können die für Wasser und Abwasser anfallenden Kosten zusätzlich gesenkt werden. Dabei ist es in jedem Fall notwendig, die organische Fracht des Abwassers auf möglichst effektive Weise zu reduzieren. Der neuentwickelte “Rieselstrom-Reaktor” arbeitet nach einem einfachen und kostengünstigen Belüftungsprinzip und erreicht eine hohe Effektivität.

Die Privatbrauerei Lauterbach, L. Ehnle GmbH & Co. KG, Buttenwiesen, zeichnet sich schon seit vielen Jahren durch Pioniergeist bei Getränkeinnovationen und den Mut zu neuen Technologien aus. Jüngster Coup ist die Installation eines Pilotprojekts zur Abwasserbehandlung.
ieses Pilotprojekt wurde von Mitte März bis Mitte Juni gemeinsam mit der Staatlichen brauereitechnischen Prüf- und Versuchsanstalt Weihenstephan (Projektleitung Dr. Glas) durchgeführt. Hersteller des für Westeuropa neuartigen aeroben Verfahrens zur biologischen Reinigung der organisch belasteten Brauereiabwässer mittels Festbettsystem ist das Regensburger Unternehmen STS Stahl-Technik Straub GmbH & Co. KG. Das ist für die Brauerei eine gewaltige und schwierig zu verkraftende Steigerung.”.

Mit den steigenden Forderungen zum Schutz der Umwelt steht auch die Brauwirtschaft vor der Aufgabe, die Kosten für Trinkwasserverbrauch und Abwasserableitung zu reduzieren. Brauereiabwässer können durch biologische Technologien vorteilhaft behandelt werden, jedoch erfordert die intensive aerobe Behandlung einen hohen Aufwand für die kontinuierliche Nachlieferung des notwendigen Sauerstoffs.
Der neuentwickelte Rieselstrom-Reaktor arbeitet nach einem einfachen und kostengünstigen Belüftungsprinzip und erreicht eine hohe Effektivität. Er läßt sich besonders vorteilhaft für die Behandlung von Brauereiabwässern zur Indirekteinleitung (Vorflut), Direkteinleitung (Kanalisation) oder zur Wiederverwendung durch Kreislaufführung (Spülwässer) einsetzen.

... 300 000 DM..

Beschrieben wird eine Gesamtanlage zur Entkeimung und Entgasung von Wasser sowie zur Messung und Regelung des Stammwürzegehaltes, der Alkoholkonzentration und des CO2-Wertes im fertigen Bier. Dabei eignet sich das System nicht nur zum Einsatz bei High-Gravity-Verfahren, sondern auch zur Stammwürzeoptimierung, um die jeweilige Biersteuerklasse voll nutzen zu können.
Im Hinblick auf Wettbewerbs- und Kostendruck ist dieses Thema mehr denn je aktuell.

Gründe hierfür sind:

q Steuererparnis durch optimales Ausnutzen der Biersteuerklassen;
q Rohstoffersparnis durch genaue Einhaltung der gewünschten Stammwürze-Konzentration, bzw..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld