Beim Betreiben einer Flaschenwaschmaschine in der Praxis zeigen sich über den Tag gemessen fast immer erheblich höhere Wasserverbräuche, bezogen auf die Wassermenge pro gereinigte Flasche, als die, die laut Angabe des Herstellers benötigt und unter praxisnahen Bedingungen im Vollastbetrieb erreicht werden.
Die Gründe für diese Wasserverluste liegen insbesondere darin,
q daß der Wasserverbrauch einer üblichen Flaschenwaschmaschine nicht adäquat herunter geregelt wird, wenn sich der Durchsatz an Flaschen durch die Maschine verringert und
q daß die Frischwasserspritzung in einer Flaschenwaschmaschine auch bei kurzen Betriebsunterbrechungen (Stillstand) weiter läuft. Proportional zu der Flaschenzahl, bzw. Blockschaltbild.
Der deutsche Wasserpreis ist nach einer Studie von NUS Deutschland, Düsseldorf, mit 3,46 DM pro m3 weltweit immer noch am höchsten. Es folgen Dänemark mit 3,09 DM/m3 und Belgien mit 2,32 DM/m3 auf den Plätzen.
Seit der Mensch begonnen hat, die Ressource Wasser gerade wegen seiner Zusammensetzung und Reinheit aus den unterirdischen Vorkommen zu fördern, hat der Pro-Kopf-Verbrauch stetig zugenommen. Die Entnahmeleistungen stiegen derart an, daß bereits eine Verknappung unserer wichtigsten Lebensgrundlage erkennbar ist. Dieser Beitrag beschreibt das Konzept und die Umsetzung einer Filtrationsanlage.
Immer kürzer werdende Sickerzeiten, erhöhte Pumpleistungen und nicht zuletzt z.T. fehlende Absicherung von Brunnenkopf und Wasserreserven verbunden mit veralteten und korrodierten kommunalen Versorgungsleitungen stellen immer höhere Anforderungen an die Qualitätssicherung unserer Lebensader..
Ein VLB-Seminar in Dresden befaßte sich mit der Einsparung, Vermeidung und Behandlung in der Brau--, Malz- und Getränkeindustrie.
Maßnahmen der innerbetrieblichen Abwasserbehandlung in der Nahrungsmittel- und der Getränkeindustrie werden für die Unternehmen zunehmend interessanter. Aus diesem Grund hat der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.) am
2. März 1999 zum fünften Mal eine Abwasser-Tagung durchgeführt, in welcher innovative Konzepte zur Abwasserbehandlung speziell in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie vorgestellt wurden.
Die große Teilnehmerzahl von annähernd 100 Personen und die Zusammensetzung der vertretenen Firmen und Institute verdeutlichten die Aktualität der vorgetragenen Verfahren und Konzepte. Die Fachabteilung Wasser- und Abwassertechnik im VDMA, vertreten durch Herrn Birle, bestätigte mit der Auswahl des Vortragsangebots die vorhandene Kompetenz. Dr.-Ing..
Stofftrennverfahren spielen bei der innerbetrieblichen Abwasserbehandlung eine entscheidende Rolle für die Erschließung von Wasserkreisläufen bei einzelnen Produktionsprozessen. Über dieses Thema wurde anläßlich der fünften Abwasser-Tagung der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagebau e.V.) referiert. Durch die Trennung und gesonderte Aufbereitung von schwach und stark belasteten Abwasserströmen sowie durch Rückgewinnung von Säuren oder Laugen ergeben sich erhebliche Kosteneinsparpotentiale.
Maßnahmen der innerbetrieblichen Abwasserbehandlung in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie werden für die Unternehmen zunehmend interessanter. Aus diesem Grund hat der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.) am 2. März 1999 zum fünften Mal eine Abwasser-Tagung durchgeführt, in der innovative Konzepte zur Abwassserbehandlung, speziell in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, vorgestellt wurden.
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie fallen größtenteils Abwässer mit einem günstigen BSB5/CSB-Verhältnis an. Die leichte Abbaubarkeit der organischen Fracht dieser Abwässer steht oftmals im Gegensatz zu den von den kommunalen Kläranlagen erhobenen Abwassergebühren. Zudem können auch schwerer abbaubare Stoffe aus dem Abwasser an die Bakterienflocken adsorbieren..
Das von der Dr. Bruno Lange GmbH, Berlin, Industriemeßtechnik, Düsseldorf, initiierte Symposium zur betrieblichen und kommunalen Abwasserbehandlung ist inzwischen zu einem verbindlichen Treff von Praktikern und Wissenschaftlern aus Ost und West in Magdeburg geworden. Erwartungsgemäß stehen für die Meßtechnik die Geräte der Dr. Lange GmbH im Mittelpunkt der Vorträge und in den Diskussionen. Die angebotene Betriebsanalytik des Veranstalters gewinnt gegenüber der genormten Analytik, deren Ergebnisse bisher behördenseitig vorgeschrieben und allein gerichtsfest waren, immer mehr an Bedeutung.
Die Verordnung über Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserverordnung – AbwV) vom 21. 3.
Im Auftrage der Geschäftsleitung der Dr. Dr., Washington D.C., Dipl.-Chem..
Die allgemeinen Anforderungen an die Reinigung von Abwässern sind in den letzten Jahren zum Schutz unserer Gewässer erheblich gestiegen. Für die Behandlung von kommunalen Abwässern bedeutet dies, daß heute deutlich schärfere Einleitwerte für den chemischen Sauerstoffbedarf, die Suspensa und die Nährstoffe Stickstoff und Phosphor gelten, als noch vor einigen Jahren.
Diese verschärften Anforderungen machten es notwendig, daß viele bestehende Kläranlagen nach- oder umgerüstet werden mußten.
Bereits Ende der 70iger Jahre beteiligte sich die Westerwald-Brauerei mit einem bedeutenden finanziellen Beitrag am Neubau der Kläranlage der Stadt Hachenburg..
Die Kulmbacher Brauerei hat in ihrer Braustätte Reichelbräu die Abwasserbehandlung von einem belüfteten Misch- und Ausgleichsbehälter zu einer anaeroben Abwasserbehandlung ausgebaut. Durch die Einsparung von Belüftungsenergie und Schlammentsorgungskosten sowie der Nutzung von Biogas wurden die Betriebskosten deutlich gesenkt. Die Abwässer der Brauerei sowie ein Teil des Oberflächenabflusses wurden an einem zentralen Punkt gesammelt, über ein Sieb geleitet und in einen belüfteten Misch- und Ausgleichsbehälter gefördert. Der Behälter hatte ein Volumen von 1000 m3 und diente der Vergleichmäßigung von pH-Wert und Temperatur sowie einem biologischem Teilabbau der Abwasserinhaltsstoffe. Anschließend lief das Abwasser in die städtische Kanalisation.
Über die vielfältigen negativen Einflüsse des Sauerstoffes wurde bereits hinreichend berichtet. Der gezielten Verringerung des Sauerstoffgehaltes im Brauwasser sollte hinsichtlich des möglichen Sauerstoffgehaltes und seiner negativen Folgen genügend Aufmerksamkeit geschenkt werden.
..
Schlußfolgerungen
Durch den möglichen Sauerstoffgehalt des Brauwassers begründet, sollte über eine gezielte Sauerstoffentfernung aus dem Brauwasser (Einmaisch- und Anschwänz-Wasser) im Sinne der Verhinderung von Oxidationen und einer Qualitätsverbesserung/Verbesserung der Alterungsbeständigkeit – trotz des Mehraufwandes – nachgedacht werden.
Steigende Produktionskosten bei der Getränkeherstellung und zunehmender Konkurrenzdruck mit Produkten aus dem Ausland zwingen die deutschen Erzeuger, auch verstärkt in der Kellerwirtschaft mit jedem Pfennig zu rechnen. Daß sich auch im Bereich Abwasser Kosten einsparen lassen, ist seit langem bekannt und wurde auch auf der Intervitis/Interfructa 1998 deutlich.
Immerhin hat sich die Anzahl der Aussteller im Abwasserbereich im Vergleich zur letzten Messe vor drei Jahren vervielfacht. Welche Möglichkeiten der Betrieb hat, Kosten einzusparen, welche Konzepte der Praxis offen stehen und welche neuen Technologien sich etablieren lassen, darüber berichtet Dierk Hagen Müller, Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt, Neustadt/Weinstraße..
Kostenaufteilung für das Schmutzwasser
Abwasserrelevante Betriebe werden im Rahmen der Erhebung von Starkverschmutzerzuschlägen vermehrt an dem verursachten Investitions- und Betriebskostenaufwand der kommunalen Abwasserentsorgung beteiligt. Dadurch soll eine verbesserte Gebührengerechtigkeit erreicht werden.
Für die Ermittlung der vemehrten Nutzung, als Basis für den Gebührenzuschlag, wurde in der Vergangenheit für Betriebe der Getränke- und Lebensmittelproduktion die organische Schmutzfracht (BSB-Fracht) verwendet. Dies ist aufgrund der speziellen Zusammensetzung (vgl.Tab. 1) von Abwassser aus der Lebensmittel- und Getränkeproduktion, insbesondere im Hinblick auf die abfiltrierbaren Stoffe (TS0), den Gesamt-Stickstoff (TKN) und den Gesamt-Phosphor (Pges) nicht sachgerecht.
Problemstellung
Die Problematik der Gebührenerhebung für die abwasserintensive Getränke- und Lebensmittelbranche wird in der Fachwelt kontrovers diskutiert. Kostenrelevant für die Betriebe sind vor allem:
q die Erhebung von Starkverschmutzerzuschlägen;
q die zu hohe Beteiligung an der Niederschlagswasserentsorgung.
Bezüglich dieser Punkte erfolgte mit der Veröffentlichung des Arbeitsberichts „Verschmutzungsabhängige Entgeltgestaltung“ durch die Arbeitsgruppe 7.4.1 der Abwassertechnischen Vereinigung (ATV) die längst fällige neue Bewertung industrieller Einleitungen (1).
q Der Anteil der Starkverschmutzerzuschläge am gesamten Gebührenaufkommen bewegt sich, bei Erhebung durch die Gemeinden, nur bei 0,4 bis 4,0%. Die Zusammenhänge werden näher erläutert.
Nach einer Studie von NUS hat Deutschland seit fünf Jahren weltweit die höchsten Wasserpreise. Von Juli 1997 bis Juli 1998 sind die Wasserpreise im Durchschnitt in Deutschland um 15,2% auf 3,44 DM/m3 gestiegen. Dänemark liegt mit 2,95 DM/m3 auf Platz zwei vor Belgien mit 2,78 DM/m3.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH
-
Konzept zur Biomassekonversion ausgezeichnet
Krones AG
-
Entscheidung für Deutschlands größten Getränkelogistiker
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
145-jähriges Firmenjubiläum
Mich. Weyermann® GmbH & Co. KG
-
Ferrum und KHS übernehmen H. F. Meyer
Ferrum AG | KHS AG, KHS GmbH