Am 3. April 2009 bestellte Prof. Bernd Meyer, Rektor der TU Bergakademie Freiberg, im Rahmen einer Festveranstaltung auf Antrag der Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Dr. Michael Eßlinger, Geschäftsführer der Freiberger Brauhaus GmbH, zum Honorarprofessor für Brauereitechnologie. Unter den zahlreichen Ehrengästen aus Wirtschaft und Politik waren etliche Brauerkollegen, allen voran Prof. Ludwig Narziß, Eßlingers Doktorvater.
Die DLG sucht auch 2009 wieder den „Besten Jungbrauer Deutschlands“. Junge Talente der deutschen Brauereibranche können sich um den Nachwuchspreis bewerben. Mit dem Preis des „Besten Jungbrauers“ fördert die DLG gezielt den deutschen Brauernachwuchs und vor allem nachhaltige Qualitätsarbeit als wichtigen Erfolgsfaktor. Ideelle Partner des Wettbewerbs sind der Deutsche Brauer-Bund, der Deutsche Braumeister- und Malzmeister-Bund sowie die Fachzeitschrift Brauwelt. Anmeldeschluss ist der 16. Februar 2009.
Vielen mittelständischen Unternehmen fehlt trotz des akuten Fachkräftemangels die Strategie bei der Personalsuche. Insbesondere beim Aufbau einer Arbeitgebermarke zeigen sie große Defizite. Zu diesem Ergebnis kommt eine von compamedia, den Ausrichtern von „Top Job – Die 100 besten Arbeitgeber im Mittelstand“, initiierte Umfrage unter mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Mit dem neuen Onlineportal www.top-arbeitgebermarke.de bietet „Top Job“ Tipps und eine Plattform für den Austausch rund um das Thema Employer Branding im Mittelstand.
InBev Deutschland ist mit den Marken Becks, Hasseröder, Franziskaner Weissbier, Diebels, Gilde, Haake-Beck, Löwenbräu und Spaten sowohl geografisch als auch mit seinem Sortiment in allen wesentlichen Bereichen des deutschen Biermarktes vertreten. Die Standorte in Bremen, Hannover, Issum, München und Wernigerode beschäftigen deutschlandweit rund 3100 Mitarbeiter, und deren Sicherheit hat für InBev oberste Priorität. Im letzten Jahr wurden erstmalig in allen Brauereien „Safety Days“ – Tage der Arbeitssicherheit – durchgeführt, um auf Gefahrenquellen aufmerksam zu machen und die Sensibilität für ein bewusstes Verhalten am Arbeitsplatz zu erhöhen. Die Unfallschwere und daraus resultierenden Ausfalltage wurden um 52 Prozent reduziert.
Ob „Brandschutz“, „Leitern und Tritte“ oder „Augen- und Gesichtsschutz“ – betriebliche Unterweisungen sind im Arbeitsalltag häufig eine lästige Pflicht.
Am 1. August 2007 ist eine neue Ausbildungsverordnung des Berufsbildes Brauer und Mälzer in Kraft getreten. Der Deutsche Brauer-Bund [EV], Berlin, und der Deutsche Braumeister- und Malzmeister-Bund [EV], Dortmund, hatten diese Neuordnung der Nachwuchsschulung angestoßen, um den veränderten betrieblichen Strukturen in der Brauwirtschaft Rechnung zu tragen.
Manche mittelständische Brauerei sieht sich gegenwärtig mit Ansprüchen ehemaliger Vorstände oder Geschäftsführer konfrontiert, welche aus Pensionsverträgen resultieren, die in Zeiten wirtschaftlicher Sicherheit geschlossen wurden. Die auf das Unternehmen zukommenden Zahlungen können sich dabei durchaus existenzgefährdend auswirken. Im
Personalabteilungen gelten in vielen Unternehmen als langsam, bürokratisch und teuer. Oft aber liegt die mangelnde Demonstration von „People-Expertise“ eher an der unzureichenden Vermarktung der Resultate. Weniger als die Hälfte der Personalmanager verwendet Kennzahlen zur Kontrolle der eigenen Arbeit, nur zwei Drittel arbeiten auf der Basis messbarer Ziele. MRI, München, führte Anfang 2006 eine Umfrage zu „Kennzahlen zur Beurteilung der Leistung des Personalmanagements“ durch, deren Ergebnisse hier diskutiert werden.
Immer mehr Unternehmen setzen Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrument für Leistung und Vergütung ein. Die Brauwelt sprach aus diesem Grund mit Prof.
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) würdigte die Leistungen in Sachen Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz bei der Gerolsteiner Mineralbrunnen GmbH & Co KG, Gerolstein, mit einem Preis für Arbeitssicherheit. Drei Auszubildende entwickelten eine Montagehilfe, die wesentlich zur Gefährdungsminderung bei Instandhaltungsarbeiten beiträgt. Für die Entfernung der Schraubverschlüsse auf Leergut sind bei Gerolsteiner Regeneriermaschinen im Einsatz. Die Abschraubköpfe dieser Maschinen werden mit Druckfedern auf die Verschlüsse gepresst. Das wöchentliche Wechseln der Druckfedern war eine mühsame, zeitaufwändige und verletzungsträchtige Arbeit. ...
Die Anlagen der Malz-, Würze- und Bierbereitung am Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I der TU München, Weihenstephan, mit ihren technischen Einrichtungen und Besonderheiten stehen im Mittelpunkt des Beitrages. Die Anlagen wurden in ihrer Ausstattung und maßstäblichen Größe so gewählt, dass sie weitgehend alle Forderungen der modernen Forschung und studentischen Ausbildung erfüllen.
Auf Initiative des Deutschen Brauer-Bundes wurde innerhalb einer Arbeitsgruppe mit Vertretern der Brauwirtschaft, der Mälzereien, der NGG sowie Vertretern von Berufsschulen das Berufsbild „Brauer und Mälzer“ überarbeitet. Ziel ist es, den Beruf „Brauer und Mälzer“ attraktiver zu gestalten und damit die Bewerberzahlen zu steigern. Auf der anderen Seite sollen auch die Arbeitgeber von der Modernisierung des Berufsbildes profitieren. Vor allem in den Bereichen Wartung von Betriebsmitteln, Prozesssteuerung sowie im AfG-Sektor wird das Berufsbild aktualisiert bzw. intensiviert.
Dr. Frank Ulrich Montgomery, Bundesvorsitzender der Ärzte, stellt gem. Veröffentlichung in der Allgemeinen Frankfurter Sonntagszeitung, Ausgabe v. 8. 5. 2005, fest:
Vom 4. bis 8. April 2005 wurde aus allen Teilen des Landes nach Andernach angereisten Auszubildenden deutscher und ausländischer Brauereien die Möglichkeit gegeben, sich mit dem derzeitigen Stand der Mälzungstechnologie vertraut zu machen. Die Führungskräfte von Weissheimer vermittelten Einsicht in die Prozesskette von der Braugerstenerzeugung bis zur Wirkung des Malzes auf die Geschmacksstabilität des Bieres. Bei dem abschließenden Test wurden die vier ersten Plätze belegt von: 1. Malte Pasternak (Diebels), 1. Mario Kohn (Hasseröder), 2. Kai Cornelius (Jever), 3. Marcel Schlieder (Wernesgrüner), 4. Victoria Stippa (Paulaner).
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH
-
Strategische Kooperation mit LNConsult
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
-
Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Endress+Hauser Group Services AG
-
Goldkehlchen
Holsten-Brauerei AG
-
Neue Limos
Einbecker Brauhaus AG