Eingabehilfen öffnen

Mithilfe der LiquidSens-Sensoren der SensAction AG lassen sich auf einfache Art und Weise Flüssigkeitskonzentrationen bestimmen. Hierbei kommt ein „Akustischer Wellenleiter“ zum Einsatz. Das patentierte Verfahren nutzt hochfrequente Schallwellen wie z. B. Rayleigh-Wellen oder Lamb-Wellen, die sich auf Oberflächen über weite Strecken ausbreiten. In einer Doppelanordnung mit einem Wandler als Sender und einem weiteren als Empfänger wird über die Transmissionszeiten und Amplituden der Wellen durch die Flüssigkeit entlang einer definierten Wegstrecke die Konzentration bestimmt. Der Aufbau der in den Sensoren angeordneten Messstrecke entspricht hierbei im Wesentlichen dem einer klassischen Ultraschall-Durchflussmessung an Rohrleitungen..

Bronkhorst Cori-Tech B.V. erweitert die firmeneigene Baureihe für kompakte Coriolis-Massedurchflussmesser und -regler mit niedrigen Messbereichen um ein weiteres Modell. Mit der Einführung des „M15“ erweitert sich der Durchflussbereich der „mini Cori-Flow“-Geräte-Reihe von bisher 0 - 30 kg/h auf maximal 0 - 300 kg/h. Die Instrumente sind für die Messung sowohl für Flüssigkeiten als auch für Gase geeignet.

Zu dem Beitrag von Dr.-Ing. Rudolf Michel und Dipl.-Ing. Marc Schreder in BRAUWELT Nr. 5-6, 2013, zur „Bestimmung der Gesamtverdampfung mittels Dichtemessung“ auf S. 144-147 erreichte uns von Hans-J. Manger, Frankfurt/O., der folgende Leserbrief.

Danfoss hat für den VLT® Drive Motor FCM 106 einen motormontierten Umrichter entwickelt, der sowohl für Asynchron- als auch Permanentmagnet-Motoren geeignet ist. Der FCM 106 wird dabei als Komplettpaket aus Umrichter und Motor angeboten; es kann aber auch nur die Elektronik bezogen werden, um eigene Antriebe mit einer Drehzahlregelung auszustatten. Durch die motorseitige Montage des Frequenzumrichters entfallen Zusatzkosten und Platzbedarf für die Errichtung eines Schaltschranks. Die platzsparende Bauform kann für Lüfter-, Pumpen- und Indus­trieantriebe im Leistungsbereich zwischen 0,55 bis 22  kW eingesetzt werden. Die Verbindung zwischen dem Umrichter-Oberteil FCP106 und dem jeweiligen Motor ist bis zu einer Leistung von 7,5 kW als Steckverbinder ausgeführt. B..

Um den regional sehr unterschiedlichen Konsumgewohnheiten Rechnung zu tragen – wie dem hohen Weizenbierkonsum in Süddeutschland oder der Pilsdominanz in den restlichen Landesteilen – erfolgt die Betrachtung des Bierkonsums in der Bundesrepublik Deutschland mit Blick auf die einzelnen Regionen; auch die sehr abweichenden Absatz- und Wettbewerbsverhältnisse rechtfertigen eine solche differen­zierte Betrachtung. Ferner wurde die Meldegrenze von früher 0,25 Millionen hl auf jetzt 0,2 Millionen hl herabgesetzt, um durch die offizielle Statistik eine bessere Kontrolle zu erreichen.

Das Aromaprofil eines Bieres ist von einer Reihe von Faktoren abhängig. Der größte Teil der wertgebenden Aromakomponenten wird während der Gärung durch die Hefe gebildet. Bedauerlicherweise wird die Bedeutung der Hefe oftmals unterschätzt, und sie wird häufig nur als „Mittel zum Zweck“ betrachtet. Besonders im obergärigen Bereich spielt die Wahl des Hefestamms für die Bildung von Estern, höheren Alkoholen und anderen Aromakomponenten eine entscheidende Rolle. Jeder Hefestamm besitzt ein eigenes Genom und somit unterschiedliche Fähigkeiten zur Aromastoffsynthese. Um das zu erwartende Aromaprofil eines Weizenbieres einschätzen zu können, wurden am Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmitteltechnologie verschiedene Weizenbier-Hefestämme unter standardisierten Bedingungen auf ihr Gärverhalten sowie ihre Aromastoffbildung getestet.

In der Gastronomie werden für den Offenausschank von Kaltgetränken wie Bier, Wasser oder Limonaden Durchlaufkühler verwendet. Diese Durchlaufkühler verwenden einen hermetischen Kältekreislauf analog zum Kühlschrank. Dieser Artikel liefert einen Überblick über die Vor- und Nachteile verschiedener Kältemittel und geht auf die Einsparpotenziale neuer Kühlergenerationen ein.

Anhand von Versuchen sollte der Einfluss der Maischbedingungen wie Temperatur, Zeit und pH-Wert auf die Entwicklung der Präkursoren wie Phenolcarbonsäuren Ferula- und p-Cumarsäure untersucht werden. Auch wurde nach einer Möglichkeit zur Minimierung der Zimtsäure als Präkursor von Styrol gesucht. Welche Zusammenhänge und Möglichkeiten der Einflussnahme im Rahmen dieses Forschungsprojektes erarbeitet wurden, lesen Sie in diesem Beitrag.

Die Welt wird immer globaler, aber gleichzeitig der Einzelne immer individueller. Wer freut sich nicht über ein personalisiertes Geschenk, zum Beispiel eine Flasche mit persönlichem Etikett? Gibt’s nicht? Stimmt nicht! Und zwar nicht nur beim Sekt. Ein kurzer Blick ins Internet reicht aus, um eine Vielzahl von zumeist kleineren Brauereien zu finden, die mit zugegeben viel Aufwand personalisierte Etiketten auf eine Bierflasche bringen können. Für die industrielle Produktion war der Aufwand bisher zu hoch – das ändert sich gerade.

Den Transporteur stellen Container wegen ihrer unterschiedlichen Längen und der gesetzeskonformen Lastverteilung beim Transport vor eine Herausforderung. Der „S.CF 40’ mit Sliding Bogie“, von Schmitz Cargobull kann alle gängigen 20-Fuß- bis 40-Fuß-Container transportieren, schwere 20-Fuß-Container heckbündig zum Be- und Entladen stellen und diese mittig mit optimaler Achslast fahren. Der Clou bei diesem Sattelcontainerfahrgestell ist das „Sliding Bogie“ mit zwei verschiedenen Radständen. Zum Be- und Entladen wird der Radstand teilautomatisch verkürzt. Das bedeutet, dass das Fahrgestell quasi eingeschoben wird, sodass der Container heckbündig an der Rampe steht. Geht die Fahrt weiter, wird der Radstand wieder vergrößert..

Die Forderung nach einer verbesserten Eigensicherheit bei Zapfköpfen hat DSI dazu bewogen, die neue Zapfkopfgeneration NDH (New Dispense Head) zu entwickeln. Charakteristisches Differenzierungsmerkmal gegenüber bisherigen Zapfköpfen ist das verwendete Material. An Stelle von z. B. Edelstahl wurde ein Kunststoff auf Basis eines glasfaserverstärkten Polyamids verwendet, der auch den Anforderungen der FDA („Food and Drug Administration“ der USA) gerecht wird.

BRAUWELT unterwegs

Getränke Impuls Tage
Datum 18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon