Das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat jetzt die Weine und Sekte bekannt gegeben, die in der DLG-Bundesweinprämierung 2012 ausgezeichnet wurden.
Das traditionelle Hopfenanbaugebiet im Elsass brachte es 2012 auf insgesamt 420 ha Hopfengärten. Angebaut wurden 13 verschiedenen Sorten: drei Bitterhopfensorten (Brewers Gold, Nugget und Columbus) sowie zehn Aromasorten (Strisselspalt, Aramis, Triskel und Bouclier, Tradition, Fuggle, Savinjski Golding, Perle, Sladek und Premiant). Neben konventionell angebauten Hopfen (690,1 t) gab es 2012 erstmals Bio-Hopfen (16,7 t), also insgesamt 706,8 t.
Der zarte Aufschwung bei Getränkefachgroßhandel und Getränkefachmärkten hat sich im ersten Halbjahr 2012 etwas abgeschwächt. In einer Konjunkturumfrage des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels (BV GFGH), an der sich über 20 Prozent der 620 Mitgliedsbetriebe beteiligten, zeichnet sich quer durch alle Betriebsgrößen für das erste Halbjahr 2012 noch ein Plus von 1,88 Prozent gegenüber einem Plus von 2,28 Prozent im ersten Halbjahr 2011 und sogar 3,95 Prozent im Gesamtjahr 2011 ab. Damit schneiden diese Mitgliedsbetriebe besser ab, als die Gesamtheit aller Getränkefachgroßhändler, für die das Statistische Bundesamt im gleichen Zeitraum 2012 ein Plus von 1,43 Prozent und preisbereinigt ein Minus von 0,85 Prozent ermittelte.
Hält die Malzqualität, was die Gerstenqualität verspricht? Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie ging der Frage auch 2012 nach. Er führt jährlich zur Beurteilung der Qualität des neuen Jahrgangs, des Mälzungsverhaltens sowie der Beschaffenheit der Gersten und Malze das „Frühvermälzungsprogramm“ durch. Dabei werden eingesandte Praxismuster (Sommerbraugersten, Winterbraugersten, Brauweizen) auf bestimmte Qualitätsmerkmale hin untersucht. Die Ergebnisse dieses Jahres fasst der folgende Artikel zusammen.
In diesem Jahr konnte die Anbaufläche von Sommergerste in Bayern einen überproportional hohen Anstieg verzeichnen. Insbesondere in den nördlichen Regionen, Mittelfranken, Unterfranken und Teilen Oberfrankens führten die extremen Fröste zu starken Auswinterungen bei Raps, Winterweizen und Wintergerste. Um den Bedarf an Futtergetreide decken zu können, wurde auf einem großen Teil der Flächen Sommergerste nachgesät. Die tatsächliche Anbaufläche für Braugerste lässt sich demnach nur grob schätzen.
Seit Jahrzehnten beklagen wir einen drastischen Rückgang der Anbaufläche für Sommergerste in Deutschland. Liest man Fachartikel über die Rohstoffversorgung der Malz- und Brauwirtschaft, zieht sich die Sorge um eine ausreichend gute Deckung der Bedarfsmengen mit vorwiegend heimischer Qualitätsbraugerste wie ein roter Faden durch die Jahrzehnte.
Das Thema Energieeffizienz dominierte bereits die letzte Brau Beviale, auf der diesjährigen setzte es sich nahtlos fort. Mit einem breiten Angebot kleiner, flexibler, preiswerter und – auch hier – energieffizienter Sudwerke für Micro- und Craftbrewers hielt ein weiterer Trend an.
Auf ein Bier | ... traf sich die BRAUWELT mit Dr.-Ing. Claus Orttmann und Josef Schmidutz von der Geschäftsleitung sowie mit Johannes Häfele, Vertriebsleitung, der Oberland MV GmbH, Mehrweg und Verpackungen, Bad Wurzach, zu einem sehr interessanten Gespräch. Es wurde über innovative und flexible Getränkeverpackungsmöglichkeiten – vor allem auch für mittelständische Betriebe, die für ihre Kasten keine eigenen Werkzeuge vorhalten und bei Oberland MV auf eine enorme Auswahl von weit über 100 Standardwerkzeuge zurückgreifen können – gesprochen.
Mehr als jeder zweite Deutsche fühlt sich im Supermarkt schlecht informiert, welche Produkte tatsächlich umweltfreundlich sind. Das zeigt eine repräsentative Emnid-Umfrage, die der Naturschutzbund Deutschland [EV] (NABU) vor der Verleihung des Grünen Einkaufskorbs, dem NABU-Umweltpreis für Lebensmittelmärkte, in Auftrag gegeben hat. 64 Prozent der Befragten gaben an, beim Blick in die Regale nicht erkennen zu können, ob Lebensmittel ökologisch hergestellt wurden oder nicht. Zudem wissen 57 Prozent der Befragten beim Einkaufen nicht, ob eine Verpackung umweltfreundlich ist oder der Umwelt schadet.
Der Arbeitsbereich Ernährung des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg hat die Inhaltsstoffe von Ketterer Weizenbier alkoholfrei beurteilt und bestätigt dessen ernährungsphysiologische Eignung als Sportlergetränk. In seinem auf Initiative der Brauerei Ketterer veranlassten Gutachten kommt Prof. Dr. Daniel König, Universität Freiburg, zu dem Schluss, dass sich das seit Sommer 2012 erhältliche alkoholfreie Weizen als Sportlergetränk seine positiven Aspekte vor allem in der Nachbelastungs- und Regenerationsphase entfaltet. Das isotonische Getränk trage dazu bei, den sportbedingten Flüssigkeitsverlust rasch auszugleichen. Der relativ hohe Anteil an Maltose gewährleistet eine rasche Aufnahme von Energie in Form von Glukose in die Muskelzelle..
Schreiner ProTech hat ein prozessstabiles Originalitätssiegel für das Bierfass „Zapfstar“ der Huber Pack-aging Group entwickelt. Das am Zapfhahn angebrachte Spezialsiegel kann nach dem ersten Öffnen des Fasses nicht mehr unbemerkt verschlossen werden und bietet einen zuverlässigen Originalitätsschutz. Eine der Hauptanforderungen an das Siegel war dabei, dass es den Umgebungsbedingungen in den Abfüllanlagen und bei der Außenreinigung des Fasses in den Brauereien standhält. Für die Qualifizierung der verwendeten Folie wurden Materialtests im Labor durchgeführt, um eine robuste Kennzeichnung und ein funktionsgerechtes Verkleben des Siegels zu garantieren. Die zuverlässige Haftung auf dem niederenergetischen Kunststoff des Zapfhahns wird durch einen speziellen Klebstoff gesichert..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH