Atlantic C bietet ein neues Füllventil, das für Glasflaschen ebenso geeignet ist wie für das PET-Segment und für die Heiß- und Kaltabfüllung eingesetzt werden kann. Die insbesondere für Fruchtsaftabfüller interessante Entwicklung wurde bereits mit einem Innovationspreis ausgezeichnet.
Die Neusser Contracting-Firma gc Wärmedienste GmbH (german contract) hat gemeinsam mit Partnern im Frankenheim Brauhaus in Neuss-Holzheim eine komplette energetische Kernsanierung durchgeführt. Diese umfasst die Wärme- und Kälteaufbereitung und -verteilung, die eigene Energieerzeugung, die Lüftungstechnik und ein Fernüberwachungssystem aller installierten Komponenten. german contract fungierte dabei als Bauleiter und übernahm als Contractor zudem die Investitionskosten, die Verantwortung für Wartung und Instandhaltung sowie alle anfallenden Reparaturen. Über den Zeitraum von 15 Jahren wurde von gc die einwandfreie Funktion der Anlage zugesichert. Dies beinhaltet eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung und die verbrauchsgerechte Abrechnung mit den Pächtern und Mietern des Objektes. Im Gegenzug zahlt die Privatbrauerei Frankenheim einen festen monatlichen Betrag an das Contracting-Unternehmen.
Die unter anderem auf Plattenwärmeübertrager (PWÜ) für die Lebensmittelindustrie spezialisierte thermowave GmbH, Berga, verfügt als eines von wenigen Unternehmen weltweit über eine eigene Versuchsanlage. Hier werden für unterschiedliche Baugrößen und Kanalprofile der eigenen Produktpalette Messungen durchgeführt. Aus den Messwerten für Massenströme, Temperaturen und Druckdifferenzen werden Kennlinien erstellt und die Leistungsfähigkeit der Plattenwärmeübertrager im Hinblick auf Wärmeübergang und Druckverlust ermittelt. Gemessen wird mit Wasser als warmem und Wasser-Glykol als kaltem Medium. Die aufbereiteten Ergebnisse fließen direkt in das hauseigene Auslegungsprogramm ein..
Treatt plc, ein weltweit tätiger Lieferant für die Aromeninhaltsstoffindustrie, hat seine Produktpalette der natürlichen Destillate um die zwei neuen TreattSweet™-Produkte „Extra 9856“ und „Sparkling 9857“ erweitert, die für eine Verbesserung des Geschmacksprofiles bei z. B. intensiv süßen Getränken sorgen sollen. Bei der Entwicklung wurde darauf geachtet, dass sich TreattSweet gut mit hochintensiven Süßungsmitteln wie Stevia kombinieren lässt. Die kalorienfreie Mischung verschiedener natürlicher Essenzen kann das Süßeprofil glätten und den unerwünschten Nachgeschmack mildern, den dieses Süßungsmittel mit sich bringen. TreattSweet verleiht ein süßes Aroma, wobei jedoch diese Eigenschaft nicht immer mit den anderen Bestandteilen der Aromenmischung kompatibel ist. Mit der geruchsarmen Alternative TreattSweet Extra 9856 lässt sich dieses Problem lösen. Bei einer Dosierung ab 100 ppm sorgen dessen dezenter Geschmack und leicht fruchtige Noten für eine geringere Aromaintensität.
Wie kooperieren bzw. kommunizieren die Marketing- und Technikabteilungen in Unternehmen der Getränke- und Liquid-Food-Industrie? Wer trägt bei Produktinnovationen die größte Verantwortung? Und wie könnte eine überbetriebliche Kommunikationsplattform aussehen? – Rund um diese Themen startet die drinktec eine Online-Befragung. Ziel ist es, die Kommunikation zwischen Marketing und Technik zu verbessern. Denn am mangelnden Austausch zwischen diesen beiden tragenden Unternehmenssäulen scheitert häufig die erfolgreiche Markteinführung eines neuen Produkts.
Nach der Einführung des Pflichtpfandes schenkten viele Brauereien Einwegverpackungen keine Aufmerksamkeit mehr. Sie konzentrierten sich hauptsächlich auf Mehrwegglasverpackungen. Allerdings setzt sich der Abwärtstrend der Mehrwegglasflasche bei Bier laut neuster A. C. Nielsen Zahlen kontinuierlich fort. Gewinner sind PET-Flaschen und die Getränkedose. Auch Hoffnungsträger wie Kleinkästen oder Multipacks sind beim Verbraucher im Sinne der zunehmenden Zahl an Kleinhaushalten sehr beliebt. Aber dies reicht bei weitem nicht aus, um die Verluste im Mehrweggeschäft aufzufangen.
Unternehmen in Deutschland investieren verstärkt in Energieeffizienz. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Auftrag der Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) durchgeführte Umfrage unter Betrieben aus Industrie und produzierendem Gewerbe. So haben die Unternehmen nach eigenen Angaben in den vergangenen zwei Jahren durchschnittlich 50 000 EUR für Energieeffizienzmaßnahmen ausgegeben. 2011 lag dieser Wert noch bei 30 000 EUR. Auch in Zukunft planen die Betriebe Investitionen. 65 Prozent wollen weitere Maßnahmen realisieren. Gleichzeitig befürchten die befragten Unternehmen weiterhin steigende Strompreise. 44 Prozent erwarten innerhalb der nächsten zwei Jahre eine starke Erhöhung der Strompreise, 2011 waren es nur 24 Prozent..
Bei wohl keinem anderen Bier ist der Geschmacksbogen so weit gespannt wie beim Doppelbock. Man sollte allerdings behutsam an dieses köstliche Getränk herangehen, damit man den vollmundigen Geschmackseindruck von Anfang bis zum Ende mit allen Sinnen auskosten kann.
Die nachfolgende Übersicht über die Entwicklung der 29 größten Weißbiermarken (über 30 000 hl) für das Jahr 2012 im Vergleich zum Vorjahr zeigt, dass der Absatz um circa 1,2 Prozent stieg. Ein Grund hierfür ist offenbar ein starker Anstieg der Ausfuhr. Aus den Handelsdaten der Symphony IRI Group zeigt sich für das Jahr 2012 für den Inlandsabsatz ein Rückgang von minus 0,3 Prozent.
In der Getränkebranche kommen immer öfter professionelle Controllingsysteme zur Unternehmenssteuerung zum Einsatz. Reichten früher zumeist eine einfache Planung und eine Unternehmensführung mittels erworbener Erfahrungswerte aus, so birgt dies heutzutage aufgrund novellierter Rechtslage und zahlreicher Globalisierungsprozesse ein nicht unerhebliches Risikopotenzial in sich. Durch Faktoren wie zunehmender Wettbewerb, steigender Kostendruck und umwälzende Marktveränderungen wächst in vielen Unternehmen der zwingende Bedarf nach einem qualifizierten Zahlenwerk. Gleichzeitig werden gesetzliche und banktechnische Verpflichtungen immer gravierender. Bestimmungen wie das KonTraG (Verpflichtung zum Risikomanagement) oder Basel III mit seiner Einführung eines bankinternen Ratingverfahrens zur Bestimmung von Darlehenszinsen, greifen immer tiefer ins eigene Unternehmen ein. Ein modernes Controllingsystem kann hier Lösungen bieten.
Getränkeflaschen aus Polyethylenterephthalat (PET) setzen sich im Getränkebereich immer mehr durch. Gründe für diesen Trend liegen in den günstigen Materialeigenschaften von PET. PET ist verglichen mit Glas sehr leicht und bruchsicher und zeigt sehr geringe Wechselwirkungen mit dem Füllgut. Es lässt sich wieder zu 100 Prozent für neue PET-Flaschen rezyklieren und wird zunehmend aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Doch trotz der sehr inerten Eigenschaften von PET muss wie bei allen Verpackungsmaterialien die Konformität gewährleistet sein.
Messeinsätze sind das Herz des Thermometers und haben direkten Einfluss auf die messtechnischen
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH