Eingabehilfen öffnen

In diesem Jahr konnte die Anbaufläche von Sommergerste in Bayern einen überproportional hohen Anstieg verzeichnen. Insbesondere in den nördlichen Regionen, Mittelfranken, Unterfranken und Teilen Oberfrankens führten die extremen Fröste zu starken Auswinterungen bei Raps, Winterweizen und Wintergerste. Um den Bedarf an Futtergetreide decken zu können, wurde auf einem großen Teil der Flächen Sommergerste nachgesät. Die tatsächliche Anbaufläche für Braugerste lässt sich demnach nur grob schätzen.

Seit Jahrzehnten beklagen wir einen drastischen Rückgang der Anbaufläche für Sommergerste in Deutschland. Liest man Fachartikel über die Rohstoffversorgung der Malz- und Brauwirtschaft, zieht sich die Sorge um eine ausreichend gute Deckung der Bedarfsmengen mit vorwiegend heimischer Qualitätsbraugerste wie ein roter Faden durch die Jahrzehnte.

Das Thema Energieeffizienz dominierte bereits die letzte Brau Beviale, auf der diesjährigen setzte es sich nahtlos fort. Mit einem breiten Angebot kleiner, flexibler, preiswerter und – auch hier – energieffizienter Sudwerke für Micro- und Craftbrewers hielt ein weiterer Trend an.

Auf ein Bier | ... traf sich die BRAUWELT mit Dr.-Ing. Claus Orttmann und Josef Schmidutz von der Geschäftsleitung sowie mit Johannes Häfele, Vertriebsleitung, der Oberland MV GmbH, Mehrweg und Verpackungen, Bad Wurzach, zu einem sehr interessanten Gespräch. Es wurde über innovative und flexible Getränkeverpackungsmöglichkeiten – vor allem auch für mittelständische Betriebe, die für ihre Kasten keine eigenen Werkzeuge vorhalten und bei Oberland MV auf eine enorme Auswahl von weit über 100 Standardwerkzeuge zurückgreifen können – gesprochen.

Mehr als jeder zweite Deutsche fühlt sich im Supermarkt schlecht informiert, welche Produkte tatsächlich umweltfreundlich sind. Das zeigt eine repräsentative Emnid-Umfrage, die der Naturschutzbund Deutschland [EV] (NABU) vor der Verleihung des Grünen Einkaufskorbs, dem NABU-Umweltpreis für Lebensmittelmärkte, in Auftrag gegeben hat. 64 Prozent der Befragten gaben an, beim Blick in die Regale nicht erkennen zu können, ob Lebensmittel ökologisch hergestellt wurden oder nicht. Zudem wissen 57 Prozent der Befragten beim Einkaufen nicht, ob eine Verpackung umweltfreundlich ist oder der Umwelt schadet.

Der Arbeitsbereich Ernährung des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg hat die Inhaltsstoffe von Ketterer Weizenbier alkoholfrei beurteilt und bestätigt dessen ernährungsphysiologische Eignung als Sportlergetränk. In seinem auf Initiative der Brauerei Ketterer veranlassten Gutachten kommt Prof. Dr. Daniel König, Universität Freiburg, zu dem Schluss, dass sich das seit Sommer 2012 erhältliche alkoholfreie Weizen als Sportlergetränk seine positiven Aspekte vor allem in der Nachbelastungs- und Regenerationsphase entfaltet. Das isotonische Getränk trage dazu bei, den sportbedingten Flüssigkeitsverlust rasch auszugleichen. Der relativ hohe Anteil an Maltose gewährleistet eine rasche Aufnahme von Energie in Form von Glukose in die Muskelzelle..

Schreiner ProTech hat ein prozessstabiles Originalitätssiegel für das Bierfass „Zapfstar“ der Huber Pack-aging Group entwickelt. Das am Zapfhahn angebrachte Spezialsiegel kann nach dem ersten Öffnen des Fasses nicht mehr unbemerkt verschlossen werden und bietet einen zuverlässigen Originalitätsschutz. Eine der Hauptanforderungen an das Siegel war dabei, dass es den Umgebungsbedingungen in den Abfüllanlagen und bei der Außenreinigung des Fasses in den Brauereien standhält. Für die Qualifizierung der verwendeten Folie wurden Materialtests im Labor durchgeführt, um eine robuste Kennzeichnung und ein funktionsgerechtes Verkleben des Siegels zu garantieren. Die zuverlässige Haftung auf dem niederenergetischen Kunststoff des Zapfhahns wird durch einen speziellen Klebstoff gesichert..

Nachdem bereits im Herbst 2011 eine Allianz zwischen General Electric (GE) Power & Water und dem von Sealed Air übernommenen Reinigungs- und Desinfektionsmittelspezialisten Diversey vereinbart wurde, ist im Laufe des Jahres 2012 eine fruchtbare Zusammenarbeit der beiden Unternehmen entstanden. Diese verfolgt das Ziel, den Wassereinsatz und die CO2-Emissionen in industriellen Anwendungen weiter zu reduzieren. Während Diversey den Schwerpunkt auf die Reinigungsseite legt, steuert GE die Dienstleistungsangebote und Anlagentechnik aus dem Wasserbereich bei. Dabei vertreibt das Diversey-Team für die GE-Division Water & Process Technologies deren chemische Produkte zur Wasseraufbereitung, Wasseraufbereitungs- und Prozessanlagen, Membran- und Filterkerzenprodukte, analytische Instrumente sowie Energiemanagementkonzepte. Die Grundlage für wasserseitige Optimierungsansätze liefert der „aqua check“ von Diversey, der den Wasserverbrauch in Relation zu den Produktionsmengen setzt.

Das Liquiquard 100-Konzept der Dausch Technologies GmbH ermöglicht alle sieben Sekunden eine Inline-Messung von Getränkeinhaltsstoffen. Neben den üblicherweise erfassten Summenparametern wie Dichte, Brechungsindex oder Leitwert lassen sich somit z. B. Grundstoffe, Aspertam, Acesulfam, Saccharin, Vitamin C oder Koffein bestimmen. Durch einen Einsatz kurz vor der Abfüllmaschine lassen sich beispielsweise Produktwechsel optimieren. Die erweiterten Prozessinformationen helfen zudem Grundstoffe einzusparen. Alle Parameter werden für fünf Jahre in einer Datenbank gespeichert. Im Optimalfall lässt sich laut Herstellerangabe ein ROI von 1,5 Jahren realisieren.

Die Bonner AFC Management Consulting GmbH hat eine Marktstudie mit dem Thema „Mykotoxin Analytik 2012/13“ erarbeitet. Die Basis hierfür legten 40 telefonische Fokus-Interviews mit Verantwortlichen von Unternehmen, die Getreide verarbeiten oder mit Getreide handeln. Dazu zählen Mühlen, Brauereien, der Getreidehandel sowie die Futtermittelbranche, bei denen die Problematik „Mykotoxine“ an der Tagesordnung ist. Neben deutschen Betrieben wurden auch Unternehmen aus Frankreich, Großbritannien und den USA in die Untersuchung mit einbezogen, um eine länderübergreifende Abbildung des Status-Quo der Mykotoxin-Analytik zu erreichen. Die Interviewteilnehmer wurden zu Themen wie der Mykotoxinsensitivität innerhalb der Unternehmen sowie in der Öffentlichkeit aber auch zu Trends in der Mykotoxin-Analytik befragt. Anlass für die Befragung lieferte eine Schätzung der UN Food and Agriculture Organization (FAO), wonach 25 Prozent der weltweiten Getreidemenge mit Mykotoxinen belastet ist. Neben der erheblichen gesundheitlichen Gefährdung entstehen durch Mykotoxine auch enorme wirtschaftliche Schäden, da laut Schätzungen jährlich ca. 1000 Mio t Getreide weltweit vernichtet werden müssen.

Mettler Toledo Prozessanalytik erweitert sein Produktangebot an Inline Messungen für die Brau- und Getränkeindustrie um den CO2 Sensor InPro 5500i. Dieser wurde für Messungen bei der Karbonisierung, in der Filtration sowie in der Abfüllung konzipiert. Der Einbau in die Rohrleitung erfolgt schnell und sicher über einen GEA Tuchenhagen Varinline Anschluss. Das Messprinzip basiert auf der Messung der thermischen Leitfähigkeit. Der Verzicht auf bewegliche Teile erhöht Wartungsfreundlichkeit und Betriebssicherheit. Das Mess-prinzip gewährleistet, dass keine Interferenzen zu etwaig anderen gelösten Gasen wie Stickstoff und Sauerstoff entstehen..

GEA bietet für den Einsatz in transkritischen CO2-Systemen die Searle Kondensatoren an, welche durch besondere konstruktive Merkmale für die hohen Temperaturen und Gasdrücke von bis zu 120 bar ausgelegt worden sind. So wurden beispielsweise Dehnungsfugen und Rohre der Wärmetauscherbündel verlängert, um die Haltbarkeit zu steigern. Da aufgrund der hohen Gaseintrittstemperaturen das Risiko großer Temperaturspannungen besteht, wurden die Wärmetauscherlamellen segmentiert und somit die mechanische Belastung verringert und zugleich die thermische Leistung gesteigert. Für eine hohe Betriebssicherheit sorgen auch Leck- und Festigkeitstests vor der Auslieferung..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Doemens Impulse
Datum 30.01.2025 - 31.01.2025
GLUG
06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
kalender-icon