Die kontinuierliche Überwachung der Würze empfiehlt sich in Brauereien aus Qualitäts- und Effizienzgründen. Durch den Einsatz von Inline-Analysenmesstechnik kann im Sekundentakt und direkt im Prozess die Würzekonzentration gemessen werden. Die Warsteiner Brauerei verwendet seit Jahren Inline-Messsysteme zur automatischen Prozessüberwachung und -steuerung. Mehrere Messstellen am Läuterbottich, Würzekocher und Würzekühler wurden mit dem LiquiSonic® Plato System der Firma SensoTech, Magdeburg, ausgestattet. Speziell für die Optimierung der Würzegewinnung ist die Messstelle am Läuterbottich entscheidend.
Im Folgenden wird ein neuartiges Sudhauskonzept vorgestellt. Das Sudhaus erreicht alle internationalen Vorgaben bezüglich Leistung, Ausbeute, Verbrauch und Emission mit technisch eleganten, weil weniger aufwendigen Lösungen. Zusätzlich bietet es Flexibilität für ein breites Spektrum an Biercharakteren sowie eine modulare Architektur, die für die Visualisierung der Braukunst als Abgrenzung zu den rein kostenoptimierten Industriebrauereien steht.
Dr. Wolfgang Heubisch (FDP), Minister vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat Mitte September die Firma Pika Weihenstephan GmbH in Pfaffenhofen/Ilm besucht. Mit großem Interesse besichtigte er die Labors der einstigen Startup-Firma, die inzwischen ein erfolgreiches Unternehmen ist.
Der Verpackungshersteller Greiner Packaging International bekennt sich in einem Nachhaltigkeitsmanifest zu „Blue Packaging“. Der Begriff „Blue Packaging“ vereint den verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen und Ressourcen, die Produktion nachhaltiger Verpackungslösungen und weitblickende Infrastruktur-Investitionen. Dies spiegelt sich beispielsweise in der Herstellung von PET-Materialien wider.
Die stichprobenartige Auswertung von Erntemustern für Sommergerste aus der Ernte 2012 sowie die Besonderen Ernteermittlungen der Landesanstalten für Landwirtschaft in den Bundesländern ist weitgehend abgeschlossen. Auf der Grundlage der Auswertung dieser Erhebungen hat die Braugersten-Gemeinschaft [EV] einen ersten Erntebericht für die Mengen und Qualitäten der geernteten Sommergerste zusammengestellt. Auf Grund der enormen Auswinterungsschäden bei Wintergerste, Winterweizen und Raps wurde die Anbaufläche für Sommergerste deutschlandweit um ca. 40 Prozent (plus 140 000 ha) ausgedehnt. Die Förderverbände für Braugerste gehen jedoch davon aus, dass lediglich 30 000 ha dieses Flächenzuwachses mit dem Ziel bestellt wurden, Braugerstenqualität zu erzeugen. Trotz anfänglicher, regional unterschiedlicher Trockenperioden nach der Aussaat und während des Auflaufens, die teilweise zu Zwiewuchs geführt haben, war der Gesamtwitterungsverlauf für den Anbau von Sommergerste äußerst günstig. Mit einem durchschnittlichen Ertrag von 54,9 dt/ha (2011: 50,1 dt/ha) konnten somit ca. 2,7 Mio t Sommergerste geerntet werden.
Am 28. September wackelte kurz die Erde, doch keiner bemerkte es. Dabei muss den Heineken-Chefs ein schwerer Stein vom Herzen gefallen sein, als in Singapur die Aktionäre von Fraser & Neave (F&N), dem Partner Heinekens bei Asia Pacific Breweries (APB), den Verkauf ihrer Aktien an Heineken endlich absegneten.
Es ist wie bei einer zweiten Ehe. Man hofft, es läuft alles besser als beim ersten Mal. Nach der unschönen Trennung vom ersten thailändischen Partner Charoen Sirivadhanabhakdi und seiner Chang Brewery (später ThaiBev) im Jahre 2005, schloss Carlsberg Ende September 2012 einen Bund mit ThaiBevs Rivalen Singha, Besitzer von Marktführer Boon Rawd (Marken Singha, Leo).
Derzeit fragen sich viele Tschechen, ob ihre Regierung noch ihrem Auftrag gerecht wird oder lieber Skandale produziert. Gepanschter Schnaps, ein tätlicher Angriff auf den Präsidenten und ein umstrittenes Audit der Staatsbrauerei Budweiser Budvar – alles in einem Monat. Was müssen sich die Bürgerinnen und Bürger eigentlich noch alles bieten lassen?
Anti-europäische Stimmung macht sich erneut in England und Schottland breit. Grund: Eine Drohung aus Brüssel gegen die Alkoholmindestpreispläne der Schotten. Damit kommen auch die Briten in Bedrängnis, denn Premierminister David Cameron wollte ebenfalls einen Mindestpreis für Alkohol in England und Wales einführen.
Für die Fassbierproduktion und den Fassbierabsatz gibt es schon seit 1992 keine offizielle Statistik mehr.
Die vom Berliner Programm der Braugersten-Gemeinschaft [EV] zur Verarbeitung empfohlenen Braugerstensorten dominieren das Sortenspektrum. Propino, Grace, Marthe und Quench sind die Hauptsorten im Anbau. Nach der knappen Versorgungslage der letzten beiden Jahre liefert die Ernte 2012 erstmals wieder ausreichende Mengen mit guter bis sehr guter Qualität. Dennoch wird maximal eine ausgeglichene Bilanz erwartet. Wie sich die Anbauflächen entwickelten, welchen Einfluss die Witterung 2012 hatte, welche Qualität die geernteten Gersten aufweisen und was die Frühvermälzung für Ergebnisse zeigte, erfahren Sie im folgenden Artikel.