Eingabehilfen öffnen

Die Anforderungen an die Prozessmesstechnik der Lebensmittelindustrie wachsen ständig, und damit gewinnt die technologische Weiterentwicklung der Produktportfolios von Messtechnikanbietern immer mehr an Bedeutung. Endress+Hauser trägt dem mit kontinuierlich hohen Investitionen in Produktinnovationen Rechnung und erweiterte die Produktpalette für die magnetisch-induktive Durchflussmessung der Baureihen Promag H mit optimiertem hygienischem Design nach neuesten Branchenstandards, kompakter Bauweise, Druckstufen bis PN40 und erweiterten Nennweiten bis DN 150. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Bandbreite der Durchflussmessung.

Marktanalysen bestätigen, dass der deutsche Biermarkt ein schwieriger Markt bleiben wird und die dramatischen Veränderungen in den nächsten Jahren anhalten werden. Diese Tendenz wird die mittelständischen Regionalbrauereien weiter unter Druck setzen. Das Beispiel der Wartburg Brauerei Eisenach GmbH in Eisenach zeigt, wie sich eine regionale Marke mit Kreativität und unternehmerischem Mut dennoch erfolgreich etablieren lässt.

Export ist der meistgenannte Wachstumstreiber in den Brauereien. Danach kommen Innovationen gleichauf mit dem Fokus auf den Marken. AfG, Biermix, Verdrängung und Events folgen etwas abgeschlagen auf den Plätzen (Abb. 1). Die Studie „Strategien & Erfolgsfaktoren von Unternehmen der deutschen Ernährungsindustrie“, durchgeführt von Bausch Food Consulting in der deutschen Ernährungsindustrie, zeigt interessante Zusammenhänge und Erfordernisse. In sechs Punkten werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagements zusammengefasst.

Die Aktivitäten der internationalen Brauereigruppen in Deutschland zeigten sich im letzten Jahr sehr unterschiedlich. Obwohl die Aktivitäten der ausländischen Brauereien in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt zurückgingen, sind die ausländischen Biermarken bei den Konsumenten doch beliebt.

Es kam schon einer kleinen Sensation nahe, als man das Braumalz in einem feinen Braunton zur Verfügung hatte. Die hohe Kunst des Mälzens wurde mit der Farbintensität unter Beweis gestellt, die sich später im Bier widerspiegelte.

Die Zeit der Reifebiere ist gekommen. Wenn ich vor zehn Jahren bei einer Bierverkostung meinen Gästen einen gereiften Weizenbock angekündigt habe, war blankes Entsetzen in den Gesichtern zu lesen, weil sie meinten, ein „abgelaufenes“ Bier verkosten zu müssen.

GEA Refrigeration Technologies hat seine halbhermetischen GEA Bock HG- und HA-Verdichter für den Betrieb mit R407F zugelassen. Das Kältemittel ist aufgrund seiner Einsatzmöglichkeit bei der Umrüstung von R22-Anlagen sowie der höheren Effizienz als R404A und eines um 50 Prozent geringeren GWP (Global Warming Potenzial – zu Deutsch: Treibhauspotenzial) besonders für die Gewerbekälte geeignet.

Im Herbst 2012 hat der schwedische Spirituosenhersteller Absolut seinen Vodka in einer limitierten Edition von knapp vier Millionen individuell dekorierten Flaschen und unter dem Namen „Absolut Unique“ auf den Markt gebracht. Jede Flasche dieser auffälligen Kollektion besitzt andere Farben und Muster sowie ihre eigene einmalige Etikettennummer, sodass Verbraucher beim Kauf ein personalisiertes Produkt mit individueller Verpackung erhalten. Verantwortlich für die Umsetzung des außergewöhnlichen Marketing-Konzeptes war das Ardagh-Team beim schwedischen Glashersteller in Limmared. Für die Umsetzung wurde unter anderem ein computergesteuertes Ventil- und Regelsystem verwendet, das automatisch die Farben und Sprühmuster auf den Flaschen ändert. Während des Beschichtungsprozesses wurden auch kontrastierende „Farbspritzer“ auf die Flaschen aufgetragen.

Der Italienische Braumeister- und Malzmeister-Bund (Associazione Italiana dei Tecnici della Birra e del Malto – AITBM) ernannte anlässlich seines 53. Jahreskongresses in Perugia Diplom-Braumeister Giorgio Zasio zum Ehrenmitglied. Mit der Entscheidung wird sein jahrzehntelanges länderübergreifendes Engagement gewürdigt, im Rahmen dessen er stets für die Ziele des AITBM eintrat. Zasio war bis 2004 Zentraldirektor für die Gesamttechnologie von Birra Peroni, Rom. Von 2004 bis 2012 war er Alleinvorstand der Mälzerei Saplo in Pomezia, einem Tochterunternehmen der Birra Peroni-Gruppe. Giorgio Zasio war zudem viele Jahre Vertreter in der Euromalt für die AssoBirra (Italienischer Brauer- und Mälzerbund) und ständiger Mitarbeiter in den Technischen Ausschüssen dieses Verbandes.

Spätestens seit der US-Filmemacher Josh Fox in seinem Film „Gasland“ zeigte, dass Leitungswasser brennen kann, bewegen das Thema Fracking und die damit verbundenen Risiken für die Umwelt und insbesondere die für die Bierherstellung essenziellen Wasservorkommen die mediale Öffentlichkeit. Ein Gutachten des Umweltbundesamtes (UBA) stellte erhebliche Lücken bei der Bewertung der Risiken bei der Schiefergasförderung durch Fracking fest. Auch Verwaltung und Politik beschäftigen sich mit diesem Thema. Lesen Sie hier nach, was die Stellungnahme des UBA mit der Brauwirtschaft zu tun hat.

Eine qualitativ hochwertige Füllmaschine, hygienisch gestaltet, einfach zu bedienen und zu warten, höchst flexibel, mit langer Lebensdauer sowie kompakt ausgelegt – das wünschen sich kleinere und mittelständisch geprägte Brauereien und Softdrinkhersteller bei einer Investition in neue Abfülltechnik. Und das bietet KHS diesen Unternehmen mit dem Innofill Glass Micro. Die Betriebe profitieren hier unter anderem von umfassendem Know-how aus dem Bereich der Hochleistungs-Fülltechnik und von praxiserprobten Technologien zur sauerstoffarmen Abfüllung und bewährten Komponenten, die nun auch für Füller im kleinen und mittleren Leistungsbereich zum Einsatz gelangen.

Nachhaltigkeit ist eines der großen Ziele in der Brau- und Getränkeindustrie. Der Wasserverbrauch bei der Bandschmierung ist als Teil eines ganzheitlichen betrieblichen Wasser-Management-Ansatzes zu verstehen. Ist es in diesem Zusammenhang möglich, die Vorteile der traditionellen Nass- mit denen der bewährten Trockenbandschmierung zu kombinieren, um ein modernes Konzept zu erhalten, das es erlaubt, Wasser- und Kosteneinsparungen zu realisieren und dabei die positiven Aspekte der beiden herkömmlichen Bandschmieransätze zu vereinen?

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon