Die Meckatzer Löwenbräu Benedikt Weiß KG ist die erste von slowBrewing für Produktqualität und Verfahrenstechnik im Brauprozess besiegelte Brauerei. Am 18. Januar 2013 konnte Geschäftsführer Michael Weiß zusammen mit seinem Braumeister Olaf Fabert die Urkunden für die Produkt- wie auch für die Produktionsbesiegelung von slowBrewing – Das Brauen mit Zeit für Geschmack [EV] aus den Händen von Dr. August Gresser, Geschäftsführer des Vereins, entgegennehmen. Die Meckatzer Löwenbräu hatte alle Anforderungen für die Besiegelungen mit Bravour erfüllt.
Macht es Australien Deutschland nach, oder ist es umgekehrt? Als ich in Adelaide Anfang Januar einen Alkoholladen betrat, fiel mir auf, dass fast jede zweite Weinflasche im Sonderangebot war. Als ob das nicht schon schlimm genug wäre, wurde ein australischer Weißwein für 25 AUD (19,30 EUR) feilgeboten. Für australische Verhältnisse nicht wirklich teuer. Und es gab ein Zuckerl dazu – einen Gratis Sechserpack mexikanisches Sol-Bier von Femsa/Heineken. Wenige Regalmeter weiter fand ich den gleichen Sol-Sechserpack für 16 AUD (12,50 EUR). Ein Superpremium-Bier wie Sol wird einfach verschenkt. Nicht zu fassen. Was mich aber regelrecht schockierte, war, dass diese Wahnsinnsangebote im australischen Einzelhandel die Regel sind.
Schneller als andere sind die amerikanischen Kollegen von beerinsights.com. Bereits Anfang Januar 2013 präsentierten sie ihre Schätzungen zum amerikanischen Biermarkt 2012. Sofern beerinsights.com richtig gerechnet hat – woran wir aufgrund langjähriger Erfahrung nicht zweifeln – hat der US-Biermarkt 2012 die langersehnte Trendwende geschafft. Nach drei Minusjahren verzeichnete der Biermarkt 2012 endlich wieder Wachstum: +1,5 Prozent oder 3,5 Mio Barrel (4,1 Mio hl) – steuerfreie Mengen für Export, Militär etc. eingeschlossen. Nach Schätzungen von beerinsights.com erreichte AB-InBev sein erstes Mengenplus seit der Übernahme von Anheuser-Busch im Jahr 2008. Wahrscheinlich hat der Erfolg mit Produktneueinführungen wie Bud Light Platinum und Bud Lime-A-Rita zu tun. Trotz der um circa 700 000 hl gestiegenen Verkäufe verlor AB-InBev erneut Marktanteile: – 0,5 Prozentpunkte. beerinsights.com schätzt AB-InBevs Marktanteil auf 46 Prozent. Damit liegt er deutlich unter dem Allzeithoch von 49,6 Prozent (2003). Im Vergleich zu 2008 fehlten AB-InBev 2012 etwa neun Mio hl an Bierausstoß.
Die Zukunft von Crown Imports, dem Importeur von Modelo (Corona Bier) in den USA, ist alles andere als rosig. Ein Damoklesschwert hängt über der Nummer drei nach Anheuser-Busch und MillerCoors. Die US-Regierung will nämlich den geplanten Zusammenschluss von AB-InBev und der mexikanischen Grupo Modelo blockieren. Der Fall ist seit Ende Januar 2013 anhängig beim District Court for the District of Columbia unter „United States of America versus AB-InBev and Grupo Modelo“.
Wie die BRAUWELT International in dem in Kürze erscheinenden Report über „Craft Brewing in Europe“ schreibt, stehen Mikrobrauereien im Mittelpunkt einer heißen Debatte über die Merkmale des einzig wahren Craft-Biers. Handwerklich in kleinen und kleinsten Brauereien nach exklusiven Rezepten hergestelltes Bier ist auf dem Vormarsch. Ob in den USA, in Australien oder jetzt in Schweden: Die Großen der Brauwirtschaft wollen dem Treiben der Kleinen nicht tatenlos zusehen und bringen ihrerseits Biere im Craft-Look auf den Markt. Das wiederum lässt ihre kleinen Rivalen schäumen, die den Großen nun Etikettenschwindel vorwerfen.
Der Gesamtbierabsatz (also ohne alkoholfreies Bier und Malztrunk) der Brauereien in Deutschland ging im Jahr 2012 um 1,8 Prozent zurück, während der steuerpflichtige Absatz sogar um 2,1 Prozent (1,8 Mio hl) sank. Die Ausfuhr blieb im gleichen Zeitraum mit circa 15,342 Millionen hl (2012) und circa 15,375 Millionen hl (2011) fast gleich.
Prognosen im Steuerrecht gleichen Einsätzen im Roulette: reines Glücksspiel! Und so ist auch bei der Erbschaftsteuer nur eines sicher: Sie wird wohl nicht so bleiben, wie sie ist, und mit hoher Wahrscheinlichkeit wird sie sich für Unternehmenserben verschlechtern. Wann und wie ist unbekannt. Einen Grund zur Eile stellt diese Situation allemal dar, vor allem, wenn ohnehin der Generationswechsel und die Übertragung von Betriebsvermögen anstehen.
Fremdbezug und Fremdbelieferung sind leider ständige Begleiter in der Gastronomie. Welche Handlungsoptionen hat eine davon betroffene Brauerei, und was gilt es dabei zu beachten? Mit diesem Beitrag werden die juristischen Aspekte des Fremdbezuges und der Fremdbelieferung in kurzer und übersichtlicher Form aufgezeigt.
Bekanntlich ist es dem Vilshofener Braumeister Josef Groll zu verdanken, dass im Jahr 1842 in der böhmischen Stadt Pilsen dieser äußerst schmackhafte Gerstensaft entstand. Unzählige Male wurde und wird dieser Bierstil weltweit nachgebraut und versucht, den vollmundigen, runden Geschmack mit seiner aromatischen Bittere zu kopieren.
Im März 2013 stellt Copa-Data eine neue Version seiner Automatisierungssoftware zenon vor. Die neue Version bietet Anwendern unter anderem eine Vielzahl grafischer Möglichkeiten und neuer Bedienkonzepte. So sorgen der Einsatz von Vorlagen, die Individualisierung nach Wunsch, frei konfigurierbare Wizards, einfache Wiederverwendbarkeit und eine intuitive Multi-Touch-Bedienung für schnelles und sicheres Projektieren, hohe Benutzerfreundlichkeit und ergonomisches Arbeiten. Neben einer 32-Bit-Version wird zenon 7.10 auch als 64-Bit-Variante zur Verfügung stehen. Anwendern steht es frei, entweder nur die eine oder andere Variante oder aber eine Kombination aus beiden zu nutzen. Für Kunden entstehen durch die Nutzung der zenon 64-Bit-Version keine zusätzlichen Kosten. Deren größere Speicherkapazität ist aber besonders mit Blick auf das immer weiter wachsende Datenvolumen interessant, welches von Hard- und Software verarbeitet werden muss. Zu beachten ist, dass für die Verwendung von 64-Bit-Anwendungen auch der Einsatz eines 64-Bit-Betriebssystems Voraussetzung ist.
Für die Demontage von sowohl Bier- als auch AfG-Zapfhähnen bietet die Firma CMB einen kostengünstigen und platzsparenden Hakenschlüssel an, der sich insbesondere für Außendienstmitarbeiter eignet, die routinemäßige Kontrollen an Schankeinrichtungen vornehmen.
Als eines der führenden Forschungs- und Dienstleistungsunternehmen für die Papierindustrie verfügt die Papiertechnische Stiftung (PTS) über eine langjährige Erfahrung in der anaeroben Abwasserreinigung. Nun bietet die PTS auch Brauereien und anderen Getränkebetrieben Dienstleistungspakete rund um den optimalen Betrieb von Abwasserreinigungsanlagen an. Hierzu gehören die Identifikation von Ursachen für Betriebsprobleme und die Erarbeitung von Maßnahmen zur Optimierung und Stabilisierung des Anlagenbetriebs. Dies erlaubt die untersuchten Anlagen hinsichtlich Abbauleistung und Biogasausbeute zu optimieren..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
- 
        
            Akquisitionen in Prozesstechnologie und VerpackungstechnikKrones AG 
- 
        
            Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USAStörtebeker Braumanufaktur GmbH 
- 
        
            Vertriebskooperation beendetBrauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG 
- 
        
            Getränke-Highlights 2026Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG 
- 
        
            Viel geleistet, viel gelerntSteinecker GmbH 
 
						