Eingabehilfen öffnen

Man kann nicht immer Glück haben. Diageo, der weltweit führende Spirituosen-Konzern, konnte sich vor kurzem für 2,1 Mrd USD (1,6 Mrd EUR) die Aktienmehrheit an United Spirits, Indiens größtem Spirituosenerzeuger, sichern, scheiterte aber an der Tequila-Starmarke Jose Cuervo. Anscheinend forderten seine Besitzer – die mexikanischen Familie Beckmann – über drei Mrd USD (2,3 Mrd EUR), was Diageo zu teuer war.

Jetzt liegt er auch schon wieder hinter uns, der alljährliche Betriebsfeiern-Marathon zum Jahresende. Früher waren die Betriebsfeiern der Brauereien ja legendär: Getränke satt bis einige beschwipst unter den Tisch rutschten oder zum Knutschen hinterm Aktenschrank verschwanden. Währenddessen hielt der Chef seine übliche herzzerreißende Rede darüber, dass „wir alle eine große Familie” seien. Hat man ihm das wirklich abgekauft? Meistens wohl eher nicht. Doch 20 Jahre später ist die „große Familie” noch mehr zum Cliché geworden, zunichtegemacht durch das, was Konzernbrauereien heute unter Unternehmenskultur verstehen.

Die 15 größten Biermarken mit ihrem Inlandsabsatz (über 1 Mio hl) und ihren Werbeaufwendungen im Jahresvergleich 2011 zu 2001 nahm BRAUWELT-Autor Dr. Kai Kelch genauer unter die Lupe. Die Ergebnisse machen nachdenklich.

Gerade bei Verfahren, wo der eingesetzte Insolvenzverwalter schon im vorläufigen Verfahren festgestellt hat, dass die zur Verfügung stehende Insolvenzmasse kaum oder gar keinen Wert hat, wird er nach § 35 Abs. 2 eine Freigabe erteilen. Was verbirgt sich dahinter?

War noch vor wenigen Jahren auf der Brau Beviale die Halle 7a voll mit Herstellern von Ausschankfahrzeugen, Lagertechnik- und Logistikherstellern, so sieht man seit einiger Zeit vor allem große, vom Bundes- oder Länderwirtschaftsministerium geförderte Stände. „Bito“ war der einzige Lagertechnikproduzent, und auch die Transport- und Ausschank-Fahrzeuge sind nur noch spärlich zu sehen. Offensichtlich kaufen die Getränkehersteller den gesamten Logistik- und Transportbereich mittlerweile auf anderen Messen und Wegen.

Um den Brauereien bei der korrekten Umsetzung der Vorschriften zur Ladungssicherung im Getränke- und Leerguttransport Unterstützung zu bieten, haben der Deutsche Brauer-Bund (DBB) und die VLB in Berlin [EV] (VLB), Berlin, einen Leitfaden zur Ladungssicherung erarbeitet, der Anfang 2013 erscheinen wird. Der Leitfaden informiert übersichtlich über die rechtlichen und physikalischen Hintergründe, er enthält eine Entscheidungsmatrix, anhand derer die Frage nach der Erfordernis einer zusätzlichen Ladungssicherung einfach beantwortet werden kann, er bietet eine Reihe von bebilderten Beispielen hinsichtlich der Anwendung von Sicherungsmitteln und der konkreten Sicherung für die unterschiedlichsten Beladungsfälle und liefert Hinweise zur Schulung von mit der Verladung beauftragtem Personal.

In der Gastronomie kommt es gerade in den Schankwirtschaften, aber auch in guten Speisegaststätten nicht selten vor, dass der Betreiber bzw. Lebensmittelunternehmer keinerlei passende berufliche Ausbildung hat. Dies hat zur Folge, dass sowohl das Wissen um den richtigen Umgang mit dem ausgeschenkten Produkt als auch das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer regelmäßigen und bedarfsgerechten Reinigung nur unzureichend vorhanden ist. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, das die Außendienstmitarbeiter von Brauereien und anderen Getränkeunternehmen sowie die Mitarbeiter der staatlichen Lebensmittelüberwachungsbehörden über eine ausreichende fachliche Qualifikation verfügen, um dafür Sorge zu tragen, dass die ausgeschenkten Getränke den Gast in der bestmöglichsten Qualität erreichen.

Anfang November 2012 trafen sich an der VLB Berlin 80 Mitglieder und Gäste zum Braumeister- und Malzmeisterabend. Der Landesgruppenvorsitzende Jens Kemmel begrüßte sie, das Ehrenmitglied Peter Weichenhain sowie Dr. Josef Fontaine, den Geschäftsführer der VLB, im Lichthof der VLB und dankte dann den Fördermitgliedern für ihre Unterstützung der Landesgruppe.

Die Mehrwegeventilblöcke aus Edelstahl der Gemü Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG fassen verschiedene Funktionen zur Steuerung von Flüssigkeiten und Gasen auf möglichst kleinem Raum zusammen. Die Fertigung der komplexen Bauteile erfolgt nach modernsten CNC-Standards. Im kundenindividuellen Blockdesign werden z.B. die Aufgaben Mischen, Teilen, Leiten, Entleeren, Zuführen, Probenahme oder Reinigung miteinander verbunden. Möglich sind Doppelabsperrungen, Querverbindungen, Sicherheitsfunktionen (wie z. B. Rückschlagsicherung, Mindestdurchfluss oder Block-and-Bleed-Absicherung zwischen unterschiedlichen verfahrenstechnischen Bereichen), Regelfunktionen oder die Einbindung von Filtern..

Edelstahlkegs sind seit Mitte der 1960er-Jahre Garant für den sicheren Biertransport zum Kunden. Um zu gewährleisten, dass das Bier genau in der Qualität beim Konsumenten ankommt, in der es die Brauerei verlassen hat, sind folgende Punkte elementar:

Die jährlich erscheinende aktuelle Fuhrparkkosten-Kalkulationstabelle kann ab Anfang Februar 2013 bei der Logistik Consulting Leibrecht bezogen werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Getränke Impuls Tage
Datum 18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon