Eingabehilfen öffnen

Diese Strukturtabelle im Bereich „Eigener Einzelhandel“ zeigt wieder auch die Anzahl der Geschäfte und der jeweiligen Beschäftigten. Im LKW-Bereich sind zusätzlich die Verkaufswagen aufgeführt. Des Weiteren sind von der überwiegenden Anzahl der GFGH-Unternehmen die Kundenanzahl und das Vertriebsgebiet genau aufgeführt. Um eine noch detailliertere Gesamtübersicht zu bekommen, werden alle nicht meldenden Unternehmen um Informationen gebeten.

2011 drehte sich alles ums Bier. Zeitungen, Magazine, Blogs: Alle schrieben über die Kleinbrauereien, die „Craft Brewers“. Grund genug für die BRAUWELT, dem Nahen Osten einen Besuch abzustatten.

Die Bedeutung der Energiepreise als Wettbewerbsfaktor nimmt stetig zu. Einsparungen in diesem Bereich steigern zunehmend die Wettbewerbsfähigkeit. Dies trifft vor allem für energieintensive Produktionen zu, wie es unter anderem bei Brauereien der Fall ist. Der Energiedienstleister KEVAG aus Koblenz hat mit seinem System ECS (EnergyControllingSystem) eine Software speziell für die Analyse, Bewertung und Optimierung des Energieverbrauchs in Unternehmen entwickelt. Im Folgenden wird das System vorgestellt, welches bereits zum Beispiel von der Brauerei Rapp KG, der GEA Brewery Systems GmbH und der Koblenzer Brauerei GmbH genutzt wird.

Gut 90 Prozent der PET-Gebinde, die die Hassia-Gruppe abfüllt, sind Mehrwegflaschen. Das sind über 500 Millionen Flaschen im Jahr, die vor der nächsten Füllung nicht nur gewaschen, sondern auch vom PE-Sleeve-Etikett (gestretcht, ohne Klebstoff) befreit werden müssen. Dies geschah bislang mit Bürsten und Druckluft, jetzt wird das System „Labelblow“ von der Gesete GmbH, Rettenberg, eingesetzt (vgl. BRAUWELT Nr. 36, 2011, S. 1114 f.). Das System ist bereits an vier Standorten der Gruppe installiert.

Die Anwendung „iGASES“ von Witt-Gasetechnik bietet für alle gängigen technischen Gase physikalisch-chemische Kennzahlen wie Dichte, Dampfdruck, Zündbereich oder Wärmeleitfähigkeit sowie Sicherheitshinweise. Mithilfe eines Einheitenumrechners lassen sich benötigte Werte wie Druck, Volumen(strom), Temperatur, Masse und einiges mehr in alle wichtigen internationalen Maßeinheiten übertragen. Ein integriertes Dialogtool ermöglicht die Beantwortung offener Fragen durch einen Witt-Techniker. Zusätzlich lassen sich technische Informationen über das komplette Produktprogramm des Herstellers abrufen. Das Nachschlagewerkzeug wurde für für iPhone, iPad und Android-Geräte konzipiert und steht in Apples App Store sowie bei Google Play (vormals Android Market) zum Herunterladen bereit.

Papier-Mettler fördert den Schutz mariner Lebensräume. Seit Juli 2012 ist der Anbieter für Serviceverpackungen aus Papier und Kunststoff Mitglied der Waste Free Oceans (WFO) Initiative.

Die Anton Paar GmbH aus Österreich lässt ihr neuartiges Bieranalysensystem durch das Zentral-Laboratorium (ZL) der VLB Berlin validieren. Die Prüfung durch das ZL soll zeigen, dass die Messungen mit dem neuen Bieranalysensystem mit den Standards von MEBAK und EBC konform sind und den Erfordernissen der Getränkebranche entsprechen. Das System wird anhand der Applikation „Getränkeanalyse direkt aus dem Gebinde“ getestet und schließlich, wenn alle Parameter stimmen, validiert. Identische Produkte werden unabhängig voneinander mit dem neuen System und mit der Referenzanalytik untersucht. Die so gewonnenen Werte werden verglichen und anschließend in statistischen Verfahren bewertet. Diedrich Harms, Leiter des Zentral-Laboratoriums..

Mit den 4-Zylinder Verdichtermodellen HG34 CO2 T ergänzt GEA Refrigeration Technologies das Programm transkritischer CO2-Verdichter, die beim Einsatz des natürlichen Kältemittels R744 (Kohlenstoffdioxid) Verwendung finden. Mit sieben Hubvolumenstufen lassen sich Fördervolumenströme von 9,9 bis 20,1 m³/h realisieren. Das Gehäuse der halbhermetischen Verdichter besteht aus hochfestem Sphäroguss und eignet sich für Betriebsdrücke bis 150 bar auf der Hochdruckseite und 100 bar auf der Niederdruckseite. Eine Pumpenschmierung mit thermisch hochbelastbaren synthetischen Ölen sorgt für Langlebigkeit bei geringem Ölwurf. Zwei wählbare Antriebsmotoren je Verdichterstufe ermöglichen die Anpassung an die jeweiligen Betriebserfordernisse. Diese können z. B..

Holvrieka Holding B.V., eine Tochtergesellschaft der CIMC Enric Holdings Ltd., freut sich, den erfolgreichen Abschluss der Übernahme der Ziemann Geschäftsbetriebe in Ludwigsburg/Deutschland und der Produktionsstätte in Bürgstadt/Deutschland sowie den Vertriebsgesellschaften in Miami/USA, Johannesburg/Südafrika, Moskau/Russland, Bangkok/Thailand, Hanoi/Vietnam und Sydney/Australien, bekannt zu geben, wie es in einer Pressemitteilung von Mitte August heißt. Diese Geschäftsbetriebe werden in einem neuen Unternehmen namens „Ziemann International GmbH“ mit Sitz in Ludwigsburg/Deutschland zusammengeführt, welches sich vollständig im Besitz von Holvrieka Holding B.V. befindet. Zum Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Die Bestände in allen deutschen Anbaugebieten sind gesund und lassen eine gute äußere Qualität erwarten. Die Alphasäuregehalte liegen mindestens auf dem 5-jährigen Durchschnitt der letzten Ernten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld