Holvrieka Holding B.V., eine Tochtergesellschaft der CIMC Enric Holdings Ltd., freut sich, den erfolgreichen Abschluss der Übernahme der Ziemann Geschäftsbetriebe in Ludwigsburg/Deutschland und der Produktionsstätte in Bürgstadt/Deutschland sowie den Vertriebsgesellschaften in Miami/USA, Johannesburg/Südafrika, Moskau/Russland, Bangkok/Thailand, Hanoi/Vietnam und Sydney/Australien, bekannt zu geben, wie es in einer Pressemitteilung von Mitte August heißt. Diese Geschäftsbetriebe werden in einem neuen Unternehmen namens „Ziemann International GmbH“ mit Sitz in Ludwigsburg/Deutschland zusammengeführt, welches sich vollständig im Besitz von Holvrieka Holding B.V. befindet. Zum Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Die Bestände in allen deutschen Anbaugebieten sind gesund und lassen eine gute äußere Qualität erwarten. Die Alphasäuregehalte liegen mindestens auf dem 5-jährigen Durchschnitt der letzten Ernten.
Zur Durchführung eines effizienten Marketings im GFGH mit Schwerpunkt „Außerhaus-Markt“ ist für alle Beteiligten eine größere Transparenz und Entwicklung der jeweiligen Absatzsegmente sehr aufschlussreich. Hinzu kommt die Tatsache, dass viele kleinere regionale Verleger auch die Gastronomie bedienen. In der Tabelle werden die GFGH-Absätze an Verleger separat ausgewiesen, um auch die Absatzmengen an den „Außerhaus-Markt“ zu erfassen.
Die Bestimmung des Gehaltes an Aminosäuren in Malz, Würze und Bier ist eine der am häufigsten nachgefragten Analysen am Forschungszentrum Weihenstephan. Früher wurde der Alpha-Amino-Stickstoffgehalt (FAN) mittels Ninhydrinmethode bestimmt. Dabei handelt es sich um eine summarische Kenngröße. Seit geraumer Zeit wird die HPLC-Methode eingesetzt (MEBAK 3.3 PV HPLC). Im folgenden Beitrag finden Sie einen Überblick über die Gehalte an Aminosäuren in den Medien Malz, Würze und Bier.
Spätestens seit der Einführung der Reinzuchthefen an den Carlsberg Laboratorien durch Emil Christian Hansen Ende des 19. Jahrhunderts ist bekannt, dass sich unterschiedliche Reinzuchtstämme von Bierhefen hervorragend eignen können, den Charakter eines Bieres zu definieren, um der vorhandenen Technologie einer Brauerei Rechnung zu tragen. Insbesondere die technisch-technologische Entwicklung im Bereich der Brauereianlagen und damit verbundene Veränderungen der Produktionstechniken wie High Gravity Brewing, Verwendung alternativer Rohstoffe oder kontinuierliche Produktionsverfahren fordern ein breites Angebot an Hefen mit unterschiedlichen technologischen Eigenschaften. Die Hefebank Weihenstephan hat es sich von Anfang an zur Aufgabe gemacht, vorhandene Hefestämme zu erhalten und in ihren Eigenschaften zu beschreiben, um den unterschiedlichen Anforderungen der Brauereien gerecht zu werden.
Nach längerer Vorarbeit wurde am 27. Juni 2012 die neue EU-Biozid-Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union verabschiedet [1]. Die Verordnung gilt europaweit ab 1. September 2013. Sie bringt weitreichende Änderungen für Unternehmen und Handel, insbesondere bei der Herstellung und Verwendung von in situ-Desinfektionsmitteln. Die Herstellung und Verwendung von in situ-Desinfektionsmitteln in der Getränkeindustrie wird hierdurch zukünftig weniger attraktiv.
In Deutschland wird etwa ein Drittel (30 000 - 35 000 t) der weltweiten Hopfenernte produziert. Das entspricht circa zwei Dritteln der europäischen Produktion. Die größte Bedeutung für den Menschen hat das in den Falten der Doldenvorblätter gebildete Lupulin. Lupulin, auch Hopfenmehl oder Hopfenstaub genannt, besteht hauptsächlich aus Lupulinsäuren, ätherischen Ölen und Polyphenolen. Diese aroma- und geschmacksgebenden Bestandteile entfalten zusätzlich eine konservierende Wirkung im Bier.
Mike Stevens und Dave Engbers empfanden ihre normalen Jobs als zu unbefriedigend. Deshalb entschieden sich die zwei, ihren Traum vom Bierbrauen als Lebensunterhalt zu verwirklichen. 1997 gründeten sie die Founders Brewing Company in Grand Rapids, Michigan. Das Geschäft lief unter großen Schwierigkeiten an, doch heute – 15 Jahre später – steht die Brauerei auf gesunden Füßen. 2011 erweiterte Founders seine Kapazitäten, zunächst mit einer neuen Krones-Abfüllung, dann mit einer Gär- und Lagerkeller-Expansion und im Herbst 2011 mit der Installation des ersten Steinecker-CombiCube B-Sudhauses Amerikas. Endlich konnte Founders die steigende Nachfrage nach ihren Spezialbieren bedienen. Die nächste Erweiterung des modular aufgebauten Sudhauses ist bereits in Planung.
... traf sich die BRAUWELT mit Christian Niggl, Geschäftsführer und Inhaber der Tychsen GmbH, Bruckmühl. Alles wird bedruckt, nur nicht Papier, so Niggl, der die Firma im Jahre 2004 überahm und seitdem den Umsatz um das Vierfache steigerte. Mit den universell einsetzbaren Werbemitteln setzt er vor allem auf den gesunden Mittelstand mit Schwerpunkt in Deutschland und den angrenzenden Ländern. Ausnahmen sind Kunden in Lettland und Irland.
Eine genaue Beantwortung der Frage nach dem „richtigen“ Gebinde kann meist nur anhand konkreter Einzelbetrachtungen erfolgen. Die Hauptfrage der Brauereien lautet: „Wie liefere ich mein Bier möglichst sicher und kostengünstig zu meinen Kunden und stelle dabei sicher, dass die Qualität zu 100 Prozent dort ankommt?“ Das Edelstahlkeg empfiehlt sich auf seine Weise. Neben dem verhältnismäßig geringen Eigengewicht bringt es Vorteile mit sich wie:
Die britische Diageo plc, einer der weltweit führenden Hersteller alkoholischer Getränke, hat Clarke Energy als Vertragshändler der Jenbacher Gasmotoren von GE erneut mit der Errichtung von Blockheizkraftwerken (BHKW) in ihren Brauereien in Ogba und Benin City beauftragt. Herzstück der zwei Anlagen wird jeweils ein 3,3 MW Jenbacher Erdgasmotor des Typs J620 sein, der sich ideal in die von GE speziell auf die Bedürfnisse der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zugeschnittenen BHKW-Anlagen einfügt. Neben Strom wird mithilfe der Motoren-Abwärme vor Ort Dampf bei einer thermischen Leistung von je 1,8 MW erzeugt, der im Brauprozess eingesetzt wird. Die Vorkammer-Auslegung der Gasmotoren gewährleistet maximale Leistung bei geringen Emissionen..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG