Eingabehilfen öffnen

Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co. KG hat das magnetisch-induktive Durchflussmessgerät Promag 53 und das Coriolis-Massedurchflussmessgerät Promass 83 mit Ethernet/IP-Schnittstelle eingeführt. Eine einfache Integration mit dem PlantPAx-Prozess­automatisierungssystem von Rockwell Automation ist möglich. Durch die Nutzung von Ethernet/IP können bis zu zehn Variablen (z. B. Volumenfluss, berechneter Massefluss und summierter Durchfluss) für den Remote-Zugriff konfiguriert werden. Nach der leicht durchzuführenden Integration mittels Steckkontakt können alle Daten kopiert und eingefügt werden.

Anlässlich eines Jahrespressegesprächs in Stuttgart berichteten Michael Pieper, der geschäftsführende Gesellschafter der Franke Artemis Group, sowie Dr. Urs Meyer und Hans J. Ott, CEOs der Subgroups Franke Kitchen Systems Group und Franke Commercial Systems Group, über die Entwicklung der weltweit tätigen Unternehmensgruppe, die auch in Deutschland an mehreren Standorten Produkte herstellt und vertreibt.

Nach der erfolgreichen Einführung der einstufigen Kolbenkompressoren „Grasso V“ mit Maschinen im mittleren und gehobenen Leistungsbereich hat GEA Refrigeration Technologies die Serie mit weiteren Verdichtern nach unten abgerundet. Dazu wurde das bewährte Verdichterkonzept mit kleineren Zylinderhubräumen umgesetzt. Das Einstiegsmodell ist jetzt der 4-zylindrige Kolbenkompressor V 300, geeignet für eine Kälteleistung bis 238 kW. Als 6-Zylinder mit 357 kW ist der V 450 im Programm, der V 600 leistet mit seinen acht Zylindern maximal 476 kW (alle Kälteleistungen für Ammoniak als Kältemittel). Wie die bereits am Markt eingeführten Kompressoren Grasso V 700, V 1100, V 1400 und V 1800 (Kälteleistung von 553 bis 1383 kW) standen auch bei der Entwicklung der kleineren Maschinen die drei Eigenschaften geringer Energieverbrauch, niedrige Wartungskosten und lange Laufzeiten im Vordergrund. Neben konstruktiven Details sorgt der „Maintenance Monitor“ dafür, dass Betriebszustände erfasst und ausgewertet werden. Dies ermöglicht eine zustands­orientierte Instandhaltung. Wartungsarbeiten können so oft später durchgeführt werden als bei einer zeitintervallabhängigen Instandhaltung, ohne die Betriebssicherheit oder Zuverlässigkeit der Kompressoren zu gefährden.

Um bis zu 80 Prozent könnten Unternehmen und Kommunen ihre Stromkosten bei der Innenbeleuchtung von Indus­trie- und Bürogebäuden senken. Die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) unterstützt gemeinsam mit dem Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie [EV] (ZVEI) Unternehmen bei der Erschließung dieser Einsparpotenziale mit einem neuen Informationsangebot unter www.lotse-innenbeleuchtung.de

In den Genuss neuer Anwendungsmöglichkeiten für Disposition und Verwaltung der Stammdaten kommen seit Anfang 2012 die Anwender der Transportmanagement-Software WinSped der LIS AG. Optimiert wurde zuletzt die Kartenfunktion in der Disposition. Disponenten planen Touren jetzt sowohl in der Karte als auch in Tabellenform und disponieren oder ergänzen per Drag & Drop. Zudem steht eine neue Lasso-Funktion zur Verfügung. Mit dieser sammelt der Disponent unterschiedliche Be- und Entladestellen auf einer Karte, um diese dann im Fenster „selektierte Sendungen“ weiter zu bearbeiten und zu einer Tour zusammenzustellen. In Kürze soll eine komfortable Schadensabwicklung die Funktionalitäten der neusten WinSped-Version erweitern.

Die Übernahme der restlichen Grupo Modelo-Aktien durch AB InBev hat in den vergangenen Wochen für Wirbel gesorgt. Jetzt kochen Gerüchte hoch, AB InBev müsse sich von einigen US-Marken trennen, damit die US-Kartellbehörde dem Deal zustimmt. Das kann sich bis Frühjahr 2013 hinziehen.

„Die Transaktion (zwischen AB InBev und Modelo) wird den US-Biermarkt nicht verändern“, da ist sich AB-InBev-CEO Carlos Brito ganz sicher. Ganz sicher?

Es ist hoffnungslos, wirklich hoffnungslos. Carlsberg Schweden bringen im Oktober ein neues „Craft-style Lager“ mit Namen Lawn Mower (deutsch Rasenmäher) auf den Markt. Was um Himmelswillen hat sie dazu getrieben? Wissen sie nicht, dass man im Heimatmarkt der Craftbiere, den USA, unter „Lawn Mower“ ein labbriges Leichtbier versteht, das man nach dem samstäglichen Rasenmähen kippt? Schlimmer noch, Carlsbergs Lawn Mower wird in Dosen angeboten, der von orthodoxen Craft Brewern verachteten Verpackungsart. Label, Verpackung – hier stimmt aber auch gar nichts.

Von den circa 50 größten befragten GFGH-Unternehmen besitzen die 28 größten Unternehmen mit eigenem Einzelhandel 1947 eigene Geschäfte (Vorjahr: 1935) mit einem Umsatz von 897,0 Millionen EUR (Vorjahr: 886,0 Mio EUR).

In den bisherigen Beiträgen (s. Teil 1, BRAUWELT Nr. 26, 2012, S. 752-754 und Teil 2, Nr. 30-31, 2012, S. 884-886) wurden Gerichtsentscheidungen vorgestellt, die für die Gestaltung von Verträgen in der Gastronomie durch Brauereien von Bedeutung waren. Gegenstand des heutigen Beitrags sind Gerichtsentscheidungen zu interessanten rechtlichen Fragestellungen aus dem öffentlichen Recht.

Im April 2010 wurde das elektronische Verbrauchsteuersystem des Zolls in Betrieb genommen. Ab September 2012 müssen Unternehmen auf die Version EMCS 2.0 umsteigen. Erfahren Sie hier mehr über die Hintergründe des Excise Movement and Control System (EMCS), veränderte Abläufe und Vorteile dieses elektronischen Systems.

Wer glaubt, dass moderne industrielle Mess­technik großindustriellen Anwendungen vorbehalten ist, irrt:

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon