Eingabehilfen öffnen

Am 28. September wackelte kurz die Erde, doch keiner bemerkte es. Dabei muss den Heineken-Chefs ein schwerer Stein vom Herzen gefallen sein, als in Singapur die Aktionäre von Fraser & Neave (F&N), dem Partner Heinekens bei Asia Pacific Breweries (APB), den Verkauf ihrer Aktien an Heineken endlich absegneten.

Es ist wie bei einer zweiten Ehe. Man hofft, es läuft alles besser als beim ersten Mal. Nach der unschönen Trennung vom ersten thailändischen Partner Charoen Sirivadhanabhakdi und seiner Chang Brewery (später ThaiBev) im Jahre 2005, schloss Carlsberg Ende September 2012 einen Bund mit ThaiBevs Rivalen Singha, Besitzer von Marktführer Boon Rawd (Marken Singha, Leo).

Derzeit fragen sich viele Tschechen, ob ihre Regierung noch ihrem Auftrag gerecht wird oder lieber Skandale produziert. Gepanschter Schnaps, ein tätlicher Angriff auf den Präsidenten und ein umstrittenes Audit der Staatsbrauerei Budweiser Budvar – alles in einem Monat. Was müssen sich die Bürgerinnen und Bürger eigentlich noch alles bieten lassen?

Anti-europäische Stimmung macht sich erneut in England und Schottland breit. Grund: Eine Drohung aus Brüssel gegen die Alkoholmindestpreispläne der Schotten. Damit kommen auch die Briten in Bedrängnis, denn Premierminister David Cameron wollte ebenfalls einen Mindestpreis für Alkohol in England und Wales einführen.

Für die Fassbierproduktion und den Fassbier­absatz gibt es schon seit 1992 keine offizielle Statistik mehr.

Die vom Berliner Programm der Braugersten-Gemeinschaft [EV] zur Verarbeitung empfohlenen Braugersten­sorten dominieren das Sortenspektrum. Propino, Grace, Marthe und Quench sind die Hauptsorten im Anbau. Nach der knappen Versorgungslage der letzten beiden Jahre liefert die Ernte 2012 erstmals wieder ausreichende Mengen mit guter bis sehr guter Qualität. Dennoch wird maximal eine ausgeglichene Bilanz erwartet. Wie sich die Anbauflächen entwickelten, welchen Einfluss die Witterung 2012 hatte, welche Qualität die geernteten Gersten aufweisen und was die Frühvermälzung für Ergebnisse zeigte, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Google AdWords sind zu einer bedeutenden Möglichkeit für Unternehmen geworden, Marketing über das Internet zu betreiben, und zwar zielgruppenspezifisch bei genauer Kosten- und Effizienzkontrolle. Auf den ersten Blick ist das Internet ein globales Medium, auf den zweiten Blick tun sich regionalspe­zifische Marketingpotenziale auf. Vor diesem Hintergrund sind Google AdWords gerade auch für das Marketing von Brauereien von großem Interesse. Welche Potenziale sich dahinter verbergen, lesen Sie hier.

Alle Brauereien, bei denen ein Generationswechsel ansteht, sollten die Entwicklungen bei der Erbschaftsteuer genauestens verfolgen. Wird der richtige Zeitpunkt für die Übertragung verpasst, kann dies die Beteiligten steuerlich teuer zu stehen kommen.

In der Hallertau gibt es aktuell auf exakt 14 258 ha Hopfengärten. Es ist nach wie vor die größte zusammenhängende Hopfenanbaufläche der Welt. Auf 90 Prozent der Fläche wachsen Sorten des Hopfenforschungszentrums in Hüll. Auf den restlichen zehn Prozent stehen Hopfensorten, deren Heimat zumeist Europa ist. Aber nicht nur…

Man könnte es auch als „leichtes“ Stout bezeichnen. Dieser Bierstil besticht einerseits durch seine Leichtigkeit und andererseits durch eine trockene Bitterkeit, die sehr stark vom Röstmalz und von gerösteter Gerste stammt.

Endress+Hauser bietet für seine Drucktransmitter der Cerabar-Baureihe nun auch Keramik- und Metalldrucksensoren an. Diese wurden für die Prozesse der Lebensmittel- und pharmazeutischen Industrie entwickelt und sollen eine robuste und zuverlässige Feldinstrumentierung auch in anspruchsvollen Anwendungsgebieten ermöglichen. Der Cerabar M PMC51 verfügt über einen ölfreien, keramischen Sensor mit Membranbruchüberwachung. Der Deltapilot M FMB50 mit seinem hermetisch gekapselten Contite-Sensor ist kondensatfest und unempfindlich gegenüber Kaltanwendungen. Höchste Genauigkeit beim Sterilisieren gewährleistet der temperaturkompensierte Cerabar M PMP51 der mit einer Metallmembran ausgestattet ist. Eine große Auswahl an branchenüblichen Prozessanschlüssen erlaubt einen weiten Einsatzbereich.

Der Inlandsabsatz für die 160 größten Brauereien war 2011 leicht rückläufig, einige kleinere eigenständige Brauereien befinden sich hingegen im Aufwind. Die Datenerhebung wurde auf die 160 größten Brauereien mit einem Ausstoß > 50 000 hl ausgeweitet, wodurch eine bessere Vergleichbarkeit mit den Erhebungen des Statistischen Bundesamtes erreicht wird.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon