Der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex verbesserte sich im ersten Quartal 2012 gegenüber dem Vorquartal nur unwesentlich, und zwar von –1,0 auf –0,6 Indexpunkte. Die konjunkturelle Situation veränderte sich jedoch nicht wesentlich. Im Quartalsverlauf ist allerdings eine Verbesserung zu erkennen; zuletzt lag der Klimaindex bei + 1,4 Punkten. Die Geschäftslage wurde von den berichtenden Brauereien nahezu durchweg als befriedigend und im Februar und März nur marginal als gut bezeichnet. Die Produktionsentwicklung war unterschiedlich. Teilweise steigenden Produktionszahlen im Januar standen teilweise sinkende Zahlen im Februar gegenüber. Für die nächsten drei Monate wird per saldo von 17 Prozent der befragten Brauereien mit zunehmender Produktionstätigkeit gerechnet. Die Fertigwarenbestände erwiesen sich unverändert als normal. Weitgehend korrespondierend zur Produktionsentwicklung verlief die Entwicklung der Auftragseingänge. Die Auftragsbestände erwiesen sich im Januar und Februar im Urteil der Brauereien teilweise als zu klein, im März aber als normal. Was die Entwicklung der Verkaufspreise betrifft, sprach erstmals im März ein Teil der Firmen (22 %) von steigenden Preisen, eine Entwicklung, die sich nach Meinung von 31 Prozent der Firmen in den nächsten drei Monaten fortsetzen wird. Auf Sicht von sechs Monaten rechnen die befragten Brauereien insgesamt mit keiner wesentlichen Veränderung der derzeitigen Geschäftslage.
Im Herbst 2011 wurden in einer Anzahl von Hopfenpartien Spuren des im Wein-, Stein- und Kernobstbau zugelassenen Wirkstoffes Captan festgestellt. Diese Partien wurden daraufhin gesperrt und gelangten nicht in den Verkehr.
Trotz der generell milden Temperaturen in diesem Winter zeigt die gut zweiwöchige Kälteperiode mit Temperaturen bis minus 20 °C Wirkung. Die hierdurch bedingten Auswinterungsschäden sind dort am stärksten, wo keine schützende Schneedecke die Pflanzen bedeckt hat, insbesondere bei Winterweizen und Wintergerste im Norden Bayerns und Baden-Württembergs sowie extrem in Teilen Hessens, Thüringens und Niedersachsens, aber auch bis nach Mecklenburg-Vorpommern. Auf Umbruchflächen wird wegen knapper Saatgutverfügbarkeit nicht übermäßig Sommergerste gesät.
Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) hat seine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland aktualisiert und um das Jahr 2013 erweitert. Für 2012 wird unverändert mit einem Wirtschaftswachstum von
Eine funktionierende Rettungskette ist in Notsituationen von entscheidender Bedeutung. Daher gilt es im Unternehmen alle Mitarbeiter regelmäßig für den Ernstfall zu sensibilisieren, um Panik und Hilflosigkeit in Ernstfällen zu vermeiden.
Wieder einmal hieß es „Herzlich Willkommen“ zum Deutschen Verpackungskongress 2012 im Herzen Berlins. Das Deutsche Verpackungsinstitut dvi hatte zum siebten Mal Unternehmen, Institutionen und Partner aus Handel und Wirtschaft ins Tagungshotel Steigenberger zum jährlichen Austausch von Informationen und Gedanken eingeladen. Unter dem Motto „Gut verpackt. Gut vernetzt. Gut informiert“ trafen sich über 140 Teilnehmer zu interessanten Vorträgen und Diskussionen. Der thematische Fokus lag diesmal auf Trends, Markterfolg und Nachhaltigkeit sowie Motivation der Mitarbeiter und Unternehmenskultur.
Die Röchling Engineering Plastics-Gruppe ist international mit der Entwicklung, Herstellung sowie Zerspanung von technischen Kunststoffen für die Fördertechnik befasst. Bei der Produktentwicklung liegt ein wesentlicher Schwerpunkt auf der ständigen Verbesserung der tribologischen Eigenschaften dieser Werkstoffe. Zur detaillierten Untersuchung des Reibungs- und Verschleißverhaltens wurde in enger Kooperation ein vom Institut für Fördertechnik und Kunststoffe (ifk) der TU Chemnitz entwickeltes Modellprüfverfahren verwendet [1, 2]. Anhand der Ergebnisse ist es möglich, die Entwicklungsprodukte unter praxisnaher Beanspruchung zu prüfen und eine Vorauswahl für weitere Tests in realen Förderanlagen zu treffen.
In den letzten Jahren vollzogen sich auf dem weltweiten Biermarkt deutliche Veränderungen. Brauereien versuchten und versuchen, ihre Absatzgebiete zu erweitern und neue Märkte zu erschließen. Dies führt zu längeren Transportwegen und erheblich geringeren Umlaufhäufigkeiten des Leergutes. Dieser Effekt wirkt sich besonders deutlich auf dem Fassbiersektor aus. Welche Rolle Einweg-Bierfässer hier spielen, lesen Sie in diesem Beitrag.
Die Kollegen aus der Lebensmittelüber-wachung können es bestätigen: Es werden immer wieder Schankanlagen vorgefunden, bei denen sich ein Gast mit Grausen abwenden würde. Diese Schankanlagen werden vom Gastronomen selbst, vom Schankanlagenreiniger oder im Wechsel, meist vom Gastronomen und vom externen Reiniger, gereinigt. Trotz der Vergabe von Reinigungstätigkeiten an (vermeintliche) Schankanlagenspezialisten sind die Ergebnisse häufig nicht zufrieden stellend.
Die Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV 2001) vom 21. März 2001 – als späte Umsetzung der EU-Trinkwasser-Richtlinie 98/83/EG – war seit dem 1. Januar 2003 insgesamt sieben Jahre lang in Kraft und hatte sich durchaus bewährt. Aufgrund notwendiger Änderungen wurde die TrinkwV 2001 durch das Bundesministerium für Gesundheit überarbeitet. Die Erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom 3. Mai 2011 trat am 1. November 2011 in Kraft. Im Folgenden werden Änderungen dargestellt, die für den Mineralbrunnen-Betrieb als Lebensmittelhersteller bei der praktischen Umsetzung der neuen TrinkwV i.d.F 2011 wesentlich sind.
Aufgrund des Biersteuergesetzes sind Biere mit einem Alkoholgehalt von 0,5 Vol.-% oder weniger (alkoholfreies Bier und Malztrunk) nicht mehr Steuergegenstand und daher nicht mehr in der Biersteuerstatistik erfasst. Der Deutsche Brauer-Bund [EV], Berlin, veröffentlicht seit zwei Jahren auch für seine Verbandsmitglieder keine Daten mehr über alkoholfreies Bier und Malzbier in den einzelnen Bundesländern, da die meisten großen Brauereien aus dem Brauerbund ausgetreten sind. Der jährlichen Absatzabfrage der Autoren folgen dankenswerterweise fast alle Brauereien mit einem Ausstoß über 75 000 hl, die in der Ländertabelle veröffentlichten Daten für die kleineren Brauereien sind mit den Landesverbänden abgestimmt. So finden Sie im folgenden Beitrag Zahlen, die Ihnen einen genauest möglichen Überblick geben.
Copa-Data hat die siebte Generation der zenon-Produktfamilie vorgestellt, die die komplette Bandbreite der Automatisierung vom Sensor bis zum Enterprise-Ressource-Planning (ERP)-System abdeckt. Bisher wurde die HMI/SCADA-Software als einzelnes, zentrales Produkt hergestellt und vertrieben. Unter zenon 7 wächst die Automatisierungslösung zur Produktfamilie und umfasst vier individuelle und vollständig integrierte Softwareprodukte. Die Funktionalitäten lassen sich an die Einsatzbedingungen der Anwender anpassen.