Eingabehilfen öffnen

Der UV-beständige, halogenfreie und ohne Weichmacher zu verarbeitende Synthesekautschuk Levamelt von Lanxess bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. So bietet das Bremer Unternehmen Nopar International GmbH ablösbaren Etiketten aus Jet-Folio Tacklite an. Auf Bierkästen aufgebracht, können die Haftfolien Brauereien helfen, ihre Premium-Produkte für ihre jeweilige Zielgruppe noch attraktiver zu machen und zugleich Logistikkosten bei der Rückführung im Pfandsystem zu sparen. Die neue Vielfalt der Marken und Sorten bringt logistische Probleme mit sich, denn sie erfordert Gebinde, die auf die Zielgruppe abgestimmt sind.

Für die tschechische Traditionsbrauerei Budweiser Budvar hat SSI Schäfer am Produktions-standort Èeské Budìjovice (Budweis) als Generalunternehmer ein mitwachsendes Intralogistikkonzept erstellt und umgesetzt. Modernste Anlagentechnik, RFID-Einbindung und ein genau zugeschnittenes Warenmanagement-System (WMS) haben die komplexen Lagerprozesse des Getränkeherstellers unter optimaler Raumausnutzung weitgehend automatisiert sowie Durchsatz und Prozesssicherheit deutlich gesteigert.

Das vor rund zwei Monaten offiziell eröffnete „3G Europäisches Kompetenzzentrum für Ladungssicherung“ in Fulda kann sehr vielseitig auch für Tagungen und Events genutzt werden. Die gebotenen Leistungen reichen vom Prüfen und Entwickeln von Verpackungen bis hin zu dynamischen Fahrversuchen zum Testen der Ladungssicherung. Das Erstellen von Ladungssicherungskonzepten, Verladeanweisungen und Zertifikaten für den Transport spezieller Güter runden die Angebotspalette ab. Dabei arbeiten die Fachberater des 3G mit Prüf- und Sachverständigen-Organisationen wie Dekra, Eurosafe, Fraunhofer IML, GTÜ, IDH, TÜV oder TUL-LOG zusammen.

Die Distributionslogistik ist seit einigen Jahren eines der zentralen Ziele von Optimierungsbestrebungen in der Logistik. Vor dem Hintergrund geringer Margen und Kostensteigerungen stand häufig die Kostenoptimierung im Fokus. Zentrale Bausteine dieser Bemühungen sind oft der Einsatz von Bordcomputern und die Verbesserung der Dispositions-, Planungs- und Optimierungstools für die Disponenten. Die Privatbrauerei Zwettl GmbH, Zwettl/Österreich, und die Optitool GmbH, Regensburg, wollten ein System aufbauen, das genau auf die Anforderungen der Brauerei abgestimmt ist und dennoch flexibel auf neue Anforderungen reagieren kann.

Die Käßmeyer Transporttechnik GmbH bietet neue Versionen des Vanloda Verladesystems für Paletten in Transporter an. Das Vanloda-Konzept basiert auf einem autarken Rollenbahnsystem in Modulbauweise. Dieses kann in unterschiedliche Transporter-Modelle – vom Caddy über den Ducato bis hin zum fünf-Tonnen-Sprinter – integriert werden.

Aufgrund der hohen volkswirtschaftlichen Dynamik in den letzten 50 Jahren zählt Südkorea heute zu den vier ostasiatischen Tigerstaaten (neben Taiwan, Singapur und Hongkong). Das Bruttoeinkommen liegt derzeit bei ca. 19 000 US$

Am 30. und 31. Mai 2012 traf sich bei Joh. Barth & Sohn in Mainburg eine Gruppe von erfahrenen Hopfen-Spürnasen: Die beiden Biersommelier-Weltmeister Karl Schiffner und Sebastian Priller sowie Parfumeur Frank Rittler kamen zusammen, um gemeinsam mit dem Barth-Team um Dr. Christina Schönberger den Band 2 des großen Hopfen-Aromabuches anzugehen.

Das Netzwerk Lebensmittelforum, in dem sich neben dem Deutschen Brauer-Bund [EV] (DBB) unter anderem der Verband Private Brauereien Deutschland [EV] sowie der Deutsche Mälzerbund [EV] engagieren, hat ein Memorandum zur Energiewende veröffentlicht. Darin wird darauf hingewiesen, dass in der Europäischen Union und in der Bundesrepublik Deutschland seit Jahren ein Ausbau der Agroenergie erfolgt. Ursächlich dafür seien erhebliche Fördermittel, die für die Herstellung und Verwendung von Agroenergie bereitgestellt werden. Durch die in Deutschland eingeleitete Energiewende und die ständige Erhöhung der Erdölpreise werde die Energiepolitik mehr denn je mit planwirtschaftlichen Mitteln gesteuert. Seit Jahren würden immer mehr Agrarflächen für die Produktion von subventionierter Agroenergie genutzt und so der Nahrungsmittelerzeugung entzogen. Das Agrarpreisniveau werde durch die Energiepreise mitbestimmt.

Die bayrische Gastronomie verzeichnete im  April 2012 deutlich schlechtere Geschäfte als 2011. Für Restaurants, Gaststätten, Imbissbuden und Eisdielen bilanzierte das bayerische Landesamt für Statistik ein Umsatz-Minus von 3,4 Prozent. Den  Ausschank von Getränken traf es mit einem Minus von 9,5 Prozent besonders hart.

GEA Refrigeration  Technologies ist dem Energiesparprojekt Cool-Save beigetreten, das im Rahmen des europaweiten Programms Intelligent Energy – Europe (IEE) ins Leben gerufen wurde. Ziel des Projektes ist es, die Energieeffizienz von Kältetechnik in der Nahrungsmittelindustrie zu steigern. Hierfür werden mithilfe umfassender  Analysen der kältetechnischen  Anlagen ausgewählter Nahrungsmittelhersteller aktuelle Daten erhoben.

Im Jahr 2011 ging der Schwarzbiermarkt in der Bundesrepublik bei den in der Recherche erfassten Daten von 1 086 950 hl (2010) auf 1 075 146 hl im Jahr 2011 (–1,1 %) zurück. Der gesamte inländische Bierabsatz ging 2011 um 0,8 Prozent zurück.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld