Eingabehilfen öffnen

Über Geschmack lässt sich streiten, so lautet ein altbekanntes Sprichwort. Auch beim Genuss eines Bieres sind individuelle Vorlieben beim Konsumenten zu beobachten. Diese zu erkennen und gezielt zu beeinflussen, ist inzwischen Teil der Marketingstrategie zahlreicher Brauereien geworden. In regelmäßigen Verkostungen werden die eigenen Produkte wie auch erfolgreiche Wettbewerbsprodukte sensorisch überprüft. Die Charakterisierung des Aromas erfolgt dabei auf Basis typischer Leitsubstanzen, deren Entschlüsselung entscheidend von der Qualifikation der Verkoster beeinflusst wird. Die BRAUWELT besuchte die Cara Technology Ltd. in Großbritannien, um dort mehr über die Produkte, deren Anwendung und Dienstleistungs-angebote im Zusammenhang mit der Standardisierung von Flavours zu erfahren.

Die Bierherstellung gehört zu den ältesten Handwerken überhaupt, obwohl in früheren Jahrhunderten oft durch umsichtige Hausfrauen mit mehr oder minder geeigneten Geräten der Bedarf für die Familien gesichert wurde. Man denke nur an die Ehefrau von Martin Luther. Es ist überliefert, dass der trinkfreudige Reformator dem Bier nicht abgeneigt war, doch an keiner Stelle ist vermerkt, dass er sich für die Herstellung des Bieres in seinem Haushalt noch für die Anlagentechnik interessierte. Erfahren Sie hier mehr über die Entwicklungen durch die Jahrhunderte und wie sich der Stand der Technik insbesondere in Bezug auf Pumpen, Armaturen und Kompressoren heute darstellt.

… traf sich die BRAUWELT mit Dipl.-Ing. Rudolf Caspary, dem Gründer und Inhaber der Caspary GmbH, Chieming. Aus einer Familie mit rund 200-jähriger Brauereitradition stammend, gründete Rudolf Caspary 1974 eine eigene Firma, um seine Idee der Gasthausbrauereien mit dem Sudhaus im Mittelpunkt der Gaststätte realisieren zu können. Seit einigen Jahren ist mit der Tochter Dipl.-Kffr. Barbara Caspary und ihrem Ehemann Dipl.-Ing. Daniel Caspary die nächste Generation im Haus. Die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft des weltweit agierenden Unternehmens sind gestellt.

Für ihre leistungsstarken Industrieventilatoren der Boost­ed-Reihe bietet die Elektror airsystems gmbh nun auch passende Schalldämmhauben an. Damit ist sichergestellt, dass bei erzielbaren Drücken von bis zu 20  kPa und den dafür notwendigen Drehzahlen von bis zu 8000 U/min ein ausreichender Schallschutz beim Betrieb in Personennähe gewährleistet ist. Bei Montage der Schallschutzeinrichtung, welche Aus-

Donaldson bietet seine PowerCore-Entstaubungstechnologie nun auch für abrasive Stäube an. Die VH-Baureihe eignet sich auch für höhere Leistungsbereiche. Charakteristisches Kennzeichen der angebotenen Technologie ist die geringe Baugröße in Verbindung mit hoher Abscheideleistung und einfacher Handhabung der Filter-Packs.

Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI), Bonn, hat die Broschüre „Daten aus der Alkoholwirtschaft 2012“ veröffentlicht.

Der Bundesgerichtshof hat das Urteil des Oberlandesgerichtes Nürnberg-Fürth vom 15.11.2011 bestätigt, wonach die Qualitäts-Bezeichnung „Bio-Mineralwasser“ zulässig ist, weil sie den Interessen der  Verbraucher nachkommt. Der BGH hat gegen diese Entscheidung keine Rechtsmittel zugelassen. Das Urteil des OLG ist damit rechtskräftig.

Am 12. September sind die besten deutschen Bartender beim Pilsner Urquell Wettbewerb zum „International Master Bartender“ gegeneinander angetreten. Im Düsseldorfer Pilsner Urquell Objekt „Ahsley’s Garden“ setzte sich Alex James Whitford aus Berlin (Wiener Blut) gegen seine Konkurrenz durch und sicherte sich den offiziellen Titel „National Master Bartender 2012“. Er darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 1000 EUR und ein Jahr lang Pilsner Urquell gratis freuen. Darüber hinaus vertritt der 23-Jährige Deutschland im internationalen Finale des weltweit größten Qualitätswettbewerbs am 4. Oktober in Pilsen – der Geburtsstätte von Pilsner Urquell. Dort tritt Whitford gegen Bartender aus zehn anderen Nationen an – dem Gewinner winken 10 000 EUR..

Die steigenden Energie­kosten lassen immer mehr Unternehmen über mögliche Einspar­potenziale nachdenken, die es zunächst durch eine umfassende Analyse des Ist-Zustandes zu ergründen gilt, bevor entsprechende Investitionsentscheidungen getroffen werden. Dies war auch bei der Brauerei Schäffler aus Missen im Allgäu der Fall, die nach einem Weg suchte, ungenutzte Abwärmeströme für innerbetriebliche Heizzwecke einzusetzen. Die Lösung lieferte eine Wärmerückgewinnungsanlage der Firma Arwego aus Hergatz. Das Allgäuer Unternehmen plant, konstruiert und baut Wärmepumpen und Anlagen für „Energierecycling“. Der Fokus liegt auf individuellen Lösungen für Handwerk und Industrie.

Nach dem ersten Treffen zwischen Braumeister und Biersommelier Andreas Seufert und der MBT Mini-Brau-Technik Ltd. war alles noch ganz einfach. Die Pax Bräu, Obereselsbach, sollte eine 10-hl-Brauereianlage erhalten. Vorgesehen war jedoch keine Gasthausbrauerei, sondern eine technisch hoch ausgerüstete Anlage, die mehrere Sudabläufe pro Tag garantiert. Welche technischen Lösungen gefunden wurden, verrät der vorliegende Beitrag.

Die Filtration wird neben der Entfernung von Hefen und Bakterien ebenso zur Eliminierung respektive Reduzierung von Eiweißen, Gerbstoffen sowie Kohlehydraten und anderer Substanzen eingesetzt, die Trübungen im Bier verursachen können. Der Erfolg unterschiedlicher Nachfiltrationssysteme in Bezug auf die Filtratqualität hängt wesentlich von der Primärfiltration ab. An drei Fallbeispielen wird die Komplexität der Filtration gezeigt und dargestellt, dass je nach Gewichtung hinsichtlich Geschmacksstabilität jede Art von Nachfiltrationssystem positiven Einfluss auf die Filtratqualität hat.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon