Eingabehilfen öffnen

In vielen Getränken kommen Nanopartikel bzw. Kolloide vor, die einen direkten Einfluss auf die Produktstabilität, das Aussehen und den Geschmack haben. Bei diesen Nanopartikeln handelt es sich keineswegs um Fremdmaterialien, sondern vielmehr um stoffeigenes Material, welches aus dem Herstellungsprozess rührt. Die Strömungspotenzial-Messung wurde in den letzten Jahren immer häufiger eingesetzt, um kolloidale Teilchen in Getränken im Zuge der Qualitätssicherung zu untersuchen. Sie wird hier näher beschrieben und am Beispiel des Alterungstests anschaulich gemacht.

Etikettierklebstoffe müssen hohen Ansprüchen gerecht werden. Unter der Bezeichnung Optal XP bietet die Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf, eine neue Generation von kaseinfreien Klebstoffen mit einem erweiterten Eigenschafts- und Leistungsprofil für Getränkehersteller an. Vorbehalten, dass die innovativen Klebstoffe Probleme in den Flaschenreinigungsanlagen bereiten können, wurde in wissenschaftlichen Tests und in der Praxisanwendung nachgegangen. Informieren Sie sich hier über die Ergebnisse.

... traf die BRAUWELT bei der Christian Gresser Behälter- und Anlagenbau GmbH im Stammbetrieb in Regensburg den Geschäftsführer Christian Gresser und dessen Tochter Sandra Gresser. Der Familienbetrieb konzipiert und produziert Edelstahlbehälter für die Getränke- und Lebensmittelbranche sowie für Pharmaunternehmen.

Nur in den wenigsten Getränkeabfüllanlagen findet eine Desinfektion der Verschlüsse, chemisch oder mit UV-Licht, statt. Dabei ist für bestimmte Anwendungen eine zusätzliche Keimreduzierung im Verschluss von Vorteil, um eine Kontamination des Produkts zu vermeiden und eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Eine interessante Alternative zur chemischen Verschlussdesinfektion stellt die Pulsed-Light-Technology dar. Sie funktioniert ohne den Einsatz von Wasser oder Chemikalien und ist effektiver als herkömmliche UV-Anlagen. Beim Pulsed-Light-Verfahren werden Mikroorganismen mittels hochenergetischer Blitze, die durch Xenon-Lampen erzeugt werden, abgetötet. Die Blitze umfassen ein kontinuierliches Spektrum, das reich an UV-Strahlen ist..

KHS hat die Innopack Kisters-Verpackungsmaschinen-Baureihe Basic weiter optimiert. Für sämtliche Funktionseinheiten kommen nun identische Servomotoren mit jeweils integrierten Servoreglern zum Einsatz. Das reduziert und erleichtert die Ersatzteilhaltung. Die einzelnen Servo-Motoren sind über ein Bus-System miteinander verbunden. Dadurch entfallen zahlreiche der üblicherweise notwendigen Kabelverbindungen zum Schaltschrank. Durch die kubische Gestaltung des Maschinenkörpers steht mehr Raum in der Maschine zur Verfügung, wodurch sich die Bedienerfreundlichkeit verbessert. Gemäß Hygienic Design-Vorgaben konstruierte und einsehbare Schiebetüren gewährleisten während der Produktion einen sehr guten Einblick in das Innenleben der Maschine. Für die gezielte Einsparung von Folienmaterial wurde ein neues Folienschneide- und Transportsystem innerhalb der Folienwickelstation entwickelt. Dadurch lassen sich selbst Folienstärken von nur 25 µm verarbeiten. Das per Servoantrieb gesteuerte Folienschneidemesser realisiert einen deutlich exakteren Folienschnitt bei verringertem Verschleiß am Messer. Im Schrumpftunnel-Bereich wurde durch eine Optimierung der Heizkammer und den Einsatz besonders effektiv arbeitender Ventilatoren ein verbessertes Strömungsverhalten erreicht, welches sich in einer bis zu 20-prozentigen Energieeinsparung wiederspiegelt. Ein integrierbares Energiesparpaket reduziert den Verbrauch um weitere 20 Prozent. Es besteht aus einem Rollladen-System am Ein- und Auslauf des Schrumpftunnels sowie einer Standby-Funktion. Automatisch schließende Rollläden überbrücken Stillstandzeiten und verhindern den unnötigen Verlust von Wärmeenergie. Ein automatisch arbeitendes Reinigungssystems für die Transportketten im Schrumpftunnel-Bereich gibt es als Zusatzoption. Wahlweise kann im Schrumpftunnel zwischen Elektro- oder Gas-Beheizung gewählt werden.

Der DOD-Großzeichendrucker Jetcoder 3 der Bluhm Systeme GmbH ist beispielsweise für die Großbeschriftung von Kunststoffsäcken, Palettenschrumpfhauben, Kartonverpackungen, Trays und lackierten Oberflächen geeignet. Das System kann auch Farbpunkte für die Gut- oder Schlecht-Markierung in Prüfautomaten erzeugen und auch für umfangreichere Kennzeichnungen mit Herstell- und  Verfalldaten, laufenden Nummern, Chargen- und Kommissionierungsnummern, Adressen und Logos zum Einsatz kommen.

Die Gemü Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG bietet für das Probenahmeventil GEMÜ 650 den Ventilanbau GEMÜ 1010 für die Membrangröße 8 (DN4 bis DN15) an. Im Vergleich zu herkömmlichen Entnahmeventilen mit Handrad erfolgt hier eine unkomplizierte Betätigung per Handhebel. Dies ermöglicht schnelle Probenahme mit nur einem Handgriff. Des Weiteren wird eine einfache „Totmannschaltung“ realisiert: Sobald der Hebel losgelassen wird, schließt das Ventil. Durch die definierte Schließkraft des Ventils, wird zudem die Lebensdauer der Membrane deutlich erhöht. Zusätzlich verhindert zur Arretierung des Ventils ein Federstecker das unbeabsichtigte Betätigen des Hebels. Eine Offenhaltefunktion ermöglicht das Autoklavieren des gesamten Ventils..

Eine neue Hopfenextrakt-Homogenisier- und Dosieranlage für 200 kg Fässer wurde gemeinsam von den Firmen CoolSystem und ViscoTec entwickelt.

Bierpreiserhöhungen sind eigentlich kein Top-Thema, was aber belgische Medien nicht davon abhält, daraus eins zu machen. In den Sommermonaten, wenn Krise und Politik pausieren, fahnden die Kollegen nach Nessie & Co. … und entdecken regelmäßig dabei den Bierpreis.

Spätankömmlinge wie SABMiller brauchen schon Mut, um viel Geld in Nigeria zu investieren. Heineken und Diageo/Guinness haben sich längst gemütlich auf dem Markt eingerichtet. Heineken ist seit 1946 präsent, Guinness seit 1962. Beide Schwergewichte teilen sich den Markt mit 70 Prozent (Heineken) beziehungsweise 25 Prozent (Diageo).

Der „Bier-Krieg“ zwischen der Vereinigung der Basler Wirte und den beiden führenden Brauereien Carlsberg und Heineken ist in ein neues Stadium getreten. Seit Mai 2012 nimmt der Wirteverband den Import von Carlsberg-Bier selbst in die Hand, seit September den von Heineken. Damit protestiert er gegen die Großhandelspreise für Fassbier.

Typisch Nigeria. Jedes neue Projekt ist sofort mit angeblichen oder tatsächlichen Korruptionsvorwürfen konfrontiert. So auch die neue, mehr als 100 Mio USD teure SABMiller-Brauerei (500 000 hl) in Onitsha. Der nigerianische Präsident Dr. Goodluck Ebele Jonathan hatte sie am 30. August 2012 eröffnet.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon