Für die Aufbereitung und Verteilung von Wasser sowie den sicheren Transport von Flüssigkeiten und Gasen im industriellen Bereich hat GF Piping Systems Verbindungstechnologien, Fittings, Armaturen, Sensoren und Rohre im Portfolio. Die Firma bietet Lösungen u .a. in den Segmenten Gebäudetechnik, Food und Beverage, Wasser- und Gasversorgung sowie Wasseraufbereitung an.
Delbrouck hat Maschinen, Werkzeuge und Schutzrechte zur Herstellung von Getränkekästen von Linpac Allibert (ehemals Stucki) in Bad Salzuflen erworben. Die Transaktion umfasst lediglich die Produktion von Getränkekästen, die vom neuen Eigentümer nahtlos fortgeführt werden. Die übrigen Produktionsbereiche in Bad Salzuflen sind hiervon nicht betroffen und werden wie gehabt von Linpac Allibert fortgeführt. Der Hintergrund des Verkaufes durch Linpac Allibert sind Auflagen des Bundeskartellamtes im Rahmen der Übernahme des Unternehmens durch One Equity Partners im März 2012 (s.a. BRAUWELT Nr. 23, S. 681).
Die neue Pumpenreihe Qdos 30 von Watson-Maelow verzichtet auf Dichtungen sowie Ventile und soll eine präzisere Chemikaliendosierung als herkömmlichen Membranpumpen mit Magnetantrieb oder Schrittmotor ermöglichen. Weitere Merkmale der Baureihe sind realisierbare Volumenströme zwischen 0,1 bis 500 ml/min bei einem Maximaldruck von bis zu 7 bar und in einem Regelbereich von 5000:1. Durch den Verzicht auf verschleißempfindliche Bauteile wie Dichtungen eignen sich die Dosierpumpen besonders für die Förderung ätzender, grober, viskoser, scherempfindlicher oder ausgasender Fluide. In Schutzart IP 66 ausgeführte Anschlüsse für Analogbetrieb und Profibus-gestützte Systemanbindung sind vorhanden. Hierfür sind weder besondere Werkzeuge noch speziell ausgebildete Techniker erforderlich..
Wild bietet neue Energy-Drink-Konzepte: Der „Exotic Energizer“ mit Kokosnusswasser und die „Power Energy“-Varianten mit drei essenziellen Aminosäuren sollen nicht nur die klassischen Energy-Drink-Konsumenten ansprechen, sondern auch die Ausweitung der Zielgruppe ermöglichen.
Die Firma Heinrich Leicht GmbH in Bamberg hat den „Helbapro“, einen speziell auf die Bedürfnisse der Brauereianwender zugeschnittenen Partyfass- und Siphonflaschenfüller entwickelt, der sich zum Abfüllen von 0,33- bis 2-l-Flaschen und 5-l-Partyfässern eignet. Der einstellige Füller mit einer Leistung von je nach Gebinde 45 bis 65 Einheiten pro Stunde ermöglicht ein sauerstofffreies Abfüllen. Er ist mit einer oder zwei Füllstellen lieferbar; ein Wechseln des Füllrohres entfällt. Bei einer Füllstelle lassen sich circa 50, bei zwei Füllstellen circa 80 5-l-Partyfässer pro Stunde befüllen. Das Maschinengestell besteht vollständig aus Edelstahl.
Sidel hat seine aseptische Combi Predis FMa Technologie verfeinert, um der steigenden Nachfrage nach aseptischen Abfüllungen alkoholfreier Getränke zu entsprechen. Die neue High-Speed-Version wird in der Lage sein, kleine Behälter bis 700 Milliliter bei 48 000 Flaschen pro Stunde abzufüllen.
Als eines der ersten Geräte verfügt das in Doppel-U-Rohr-Bauweise ausgeführte Optimass 6400 Coriolis Masse-Durchflussmessgerät der Firma Krohne über ein Entrained Gas Management (EGM). Mit der neuartigen Technologie lassen sich Messungen selbst bei Lufteinschlüssen oder 100 Prozent Gasanteil durchführen. Dies stellte bisher eine große Herausforderung für Masse-Durchflussmessgeräte dar, da die Relativbewegung der verschiedenen Phasen eine Dämpfung der Schwingung des Messrohrs verursacht. Diese Dämpfung führt zu inkonsistenten Schwingungsamplituden des Messrohrs, die die Geräteelektronik bei der Suche nach der Eigenresonanzfrequenz des Messrohrs stören. Bislang war es bei Masse-Durchflussmessern üblich, den letzten stabilen Messwert „einzufrieren“ um den Verlust des Messsignals zu überbrücken, dank EGM kann der Optimass 6400 der tatsächlichen Schwingung des Messrohrs folgen und die Störungen herausfiltern. Wurde der Messwert im Zwei-Phasen-Status ermittelt, wird dies dem Bediener angezeigt. Über einen konfigurierbaren Alarm kann der Anwender den Prozess überwachen und gegebenenfalls verbessern, da auch stoßartig auftretende Gaseinschlüsse erkannt werden.
Unter Berücksichtigung der für 2010 aktualisierten Zahlen des Barth Berichtes steigt der globale Bierausstoß gegenüber dem Vorjahr um 61,7 Mio hl (+3,3%) auf 1,925156 Mrd hl (2010: 1,863467 Mrd hl). Alle Kontinente verzeichnen ein Wachstum, wenn auch ein sehr unterschiedliches.
Nach einem aktuellen Gesetzesentwurf sollen die Gebühren für die Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher schon bald drastisch ansteigen, was vor allem Gläubiger mit kleineren Forderungen im zwei- oder dreistelligen Bereich zusätzlich belasten wird.
Begibt man sich auf eine Reise durch die belgische Bierlandschaft, trifft man unweigerlich auf Biere, die sich nicht in Dubbel oder Tripel einteilen lassen. Die Kategorie „Belgisches Strong Ale“ umfasst eine ganze Gruppe starker belgischer Ales, die sowohl ganz hell – Belgisches Strong Pale Ale – als auch dicht goldfarben – Belgisches Golden Strong Ale – oder auch dunkelbraun bis schwarz – Belgisches Dark Strong Ale – bezeichnet werden.
Die Rangfolgeliste für die Jahre 2011 und 2010 zeigt die 45 meldenden GFGH-Unternehmen (mit einem Umsatz von über 20 Mio EUR) mit ihrem Gesamtumsatz und ihrem Gesamtabsatz. Weiterhin erfolgte eine Aufteilung in Überregionalität, Nord-, Ost-, West - und Süddeutschland. Ferner ist in einer separaten Spalte jeweils nur der Anteil ohne eigenen Einzelhandelsumsatz aufgeführt.
Mit der Sortenvielfalt der neuen Mischgetränke und den erhöhten Qualitätsanforderungen bei der konventionellen Abfüllung, der Heißabfüllung sowie bei der UltraClean- und aseptischen Abfülltechnologie steigen sowohl die Sicherheitsanforderungen an die Kurzzeiterhitzungsanlagen (KZE) und Pasteure als auch an die Anlagenhygiene und das hygienische Design, um Reinfektionen auszuschließen. Durch intelligente periphere Ventilschaltungen und eine angepasste Software unter Berücksichtigung der Strömungskinetik, einer gasblasenfreien Produktion und definierten Pasteurisationseinheiten für die jeweiligen Getränkesorten ist die Pasteurisationstechnologie beherrschbar und kann den hohen Sicherheitsansprüchen und geforderten Keimabtötungsraten bezüglich Mikrobiologie, Hygiene und Aseptik gerecht werden.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG