Mit dem Frachtführercenter (FFC) für die Transportmanagement-Software WinSped von der LIS Logistische Informationssysteme AG kann zur jeweiligen Tour der passende Frachtführer aus dem Adressstamm ermittelt werden. Selbst definierbare Kriterien ermöglichen eine Filterung. Auf einen Blick erhalten Unternehmen so eine Übersicht über die bisherigen Erfahrungen mit jedem einzelnen Dienstleister und kontaktieren gewünschte Frachtführer per E-Mail oder Telefon. Über die Navigationsleiste am linken Bildschirmrand rufen Anwender die einzelnen Funktionen des FFC auf. So lassen sich für jeden Frachtführer beispielsweise Höchsthaftungsbeträge festlegen – sowohl national als auch international. Dabei prüft das FFC den Haftungsbetrag pro Schadensfall gegen den gesamten Warenwert eines Transports..
Die progros Einkaufsgesellschaft unterstützt auch 2013 den Deutschen Hotelnachwuchs-Preis, den die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland e.V. (HDV) zum zweiten Mal vergibt. Die Auszeichnung richtet sich an junge Führungskräfte in Hotellerie und Gastronomie. Bis Ende 2012 können sie sich auf www.hotel nachwuchspreis.de um den Award bewerben. Der Sieger erhält u.a. ein Stipendium für zwei Sommerkurse an der Cornell-University in Ithaca, New York/USA. Die Preisverleihung findet auf der HDV-Frühjahrstagung am 6. April 2013 in Köln statt.
Die Videojet Technologies GmbH bietet mit der Laser-Strahlenschutzeinhausung SAR 12070 einen Klasse-1-fähigen Laserschutztunnel, der speziell für Getränkeförderbänder eines großen Herstellers der Getränkeabfülltechnik entwickelt wurde, jedoch als Standard in jede bestehende Bandanwendung eingebaut werden kann. Die kompakte, einfach zu installierende Einhausung bietet eine gute Zugänglichkeit und entspricht den allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen. Dazu wird die Einhausung direkt und ohne separate Füße an die Fördertechnik installiert, Bohr- und Sägearbeiten sind nicht erforderlich. Am Förderband müssen keine spanabhebenden Veränderungen vorgenommen werden, da bestehende Halterungen verwendet werden können. Die Absaugführung kann variabel positioniert werden und sorgt damit für eine vollständige Entfernung der Laseremissionen, welche bei der Kennzeichnung von z. B. PET-Flaschen entstehen.
Der Technologiekonzern Bühler konzentriert per 1. Januar 2013 die Kernfunktionen des Marktsegments Mälzerei der beiden deutschen Standorte Braunschweig und Beilngries am Stammsitz des Geschäftsbereichs Grain Logistics in Beilngries.
Der erste Bio-Bierführer Deutschlands beantwortet zunächst Fragen wie „Warum Bio-Biere?“, nach der Qualität von Bio-Bieren sowie nach dem geschmacklichen Unterschied zwischen dem „normalen“ Reinheitsgebot für Biere und dem für Bio-Biere.
Alle zwei Jahre lesen Sie in der BRAUWELT eine Analyse des hessischen Biermarktes. Auch dieses Mal musste Dr. Kai Kelch eine sinkende Tendenz konstatieren.
2012 ist sowohl für den Euro-Raum als auch für die Länder der Europäischen Union von einer Rezession auszugehen. Immer mehr Euro-Länder kämpfen gegen einen Teufelskreis aus überbordenden Schulden, strukturellen Problemen, rückläufigen Wirtschaftsdaten und tiefgreifenden Sparprogrammen an.
Da steckt schon eine Menge – vorfinanziertes – Geld in unseren hochwertigen Getränken bis wir endlich eine Rechnung dafür schreiben dürfen. Doch bis der Rechnung tatsächlich ein Zahlungseingang folgt, kann es nochmal dauern und dauern und dauern…
Viele Unternehmer sind mit einem gesunden Selbstbewusstsein ausgestattet. Was richtig und was falsch ist, wissen diese Menschen genau, zumindest aus ihrer Sicht. Auseinandersetzungen mit Geschäftspartnern können dann rasch eine eigene Dynamik gewinnen. Schnell wird mit einem Gerichtsprozess gedroht, und der eigene Anwalt eingeschaltet. Ob dies immer der beste Weg ist?
Brauereien (und Getränkefachgroßhändler) schließen zu unterschiedlichen Sachverhalten zum Zwecke der langfristigen Absatzsicherung mit Hauseigentümern Verträge ab. Hierbei gilt es, einige Besonderheiten zu beachten, die in diesem Beitrag möglichst allgemeinverständlich dargestellt werden sollen.
Neben der Bestandsaufnahme des Angebotes an Maschinen und Anlagen der Zulieferindustrie, die in den zurückliegenden Monaten neu entwickelt oder verbessert wurden, bildete die Messe wieder einen geschätzten Treffpunkt für ein Wiedersehen mit Fachkollegen und zum Erfahrungsaustausch. Es schien, die drinktec in München im kommenden Jahr gab Anlass zu einer technischen und finanziellen Zurückhaltung bei einigen Ausstellern. Dessen ungeachtet wurden die mit der Messe verbundenen Erwartungen doch zum größten Teil erfüllt.
In den letzten fünf Jahren hat sich das Wasserseminar der TU München bereits einen guten Namen in der Getränkeindustrie gemacht. Dr.-Ing. Karl Glas, Spiritus rector dieser Veranstaltung und Leiter des Bereiches Wissenschaft und Forschung der Bayerischen Forschungsstiftung, konnte am 5. Dezember 2012 in der Erdinger Weißbierbrauerei bereits das sechste Seminar eröffnen und über 50 Teilnehmer begrüßen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH