Der DLG-Genuss-Guide Bier gibt einen Überblick über die Bier-Trends 2012. Er präsentiert kompaktes Wissen rund um das Thema Bier und stellt für 640 ausgezeichnete Biere die aktuellen Testergebnisse der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vor.
Die Mehrweg-Gebinde für Getränke stehen in Gestaltungs- und Kostenkonkurrenz zu den trendigen Einweggebinden. Der Gebindevielfalt steht ein erheblicher Sortieraufwand entgegen, dem die Industrie aus Effektivitäts- und Kostengründen mit Automatisierungslösungen beizukommen bemüht ist. Im Teil 1 dieses Beitrages in BRAUWELT Nr. 24-25, 2012, S. 702-704, wurden die allgemeinen Grundlagen und Voraussetzungen für eine Flaschen- und Kastenerkennung erklärt. Lesen Sie hier mehr über die Erkennungskonzepte, ihre Vor- und Nachteile sowie Automatisierungslösungen.
Der Aufstieg der „Laitilan Wirvoitusjuomatehdas OY“, dem Limonadenhersteller und -abfüller Laitila im Westen Finnlands, etwa 100 Kilometer von Helsinki entfernt, verläuft rasant. Vor 16 Jahren von vier Freunden gegründet, stellt sie mittlerweile mit 50 Beschäftigten knapp 25 Millionen Liter Getränke im Jahr her. Vor allem Cider und alkoholische Long-Drinks, aber auch Bier und nach wie vor alkoholfreie Limonaden sind es. Das ständige Wachstum zieht kontinuierliche technische Verbesserungen nach sich: Bei der Etikettiermaschine entschied man sich nun für eine Labetta Combi von Gernep, Barbing, weil sie schnell und exakt etikettiert und Nassleim- wie auch Selbstklebeetiketten verarbeiten kann.
Eigentlich war der Lebenslauf von Teo Musso bereits vorgezeichnet, als er als Sohn eines Weinbauers in der norditalienischen Gegend im Piemont, die für ihren Barolo bekannt ist, das Licht der Welt erblickte. Doch wie so oft kam alles anders als gedacht. Als Teo 15 Jahre alt wurde, versuchte sein Vater Enrico Musso ihn mit einem Glas Wein – zu dem er auch Wasser reichte – auf den „richtigen“ Geschmack zu bringen. Dies sollte der Anfang eines Vater-Sohn-Konfliktes werden, in dessen Verlauf der zum Jungwinzer vorgesehene Teo beschloss, seinem Vater eins auszuwischen. Aus Protest begann er Bier zu trinken, obwohl ihm dies anfangs eigentlich gar nicht schmeckte.
Der aktuelle Zustand der Fässer in einem Pool ist häufig eine unbekannte Größe. Eine Überprüfung ist bisher nur optisch nach Demontage des Fittings möglich. Diese Prozedur ist mühsam und zeitraubend. Daher wird eine durchgängige Untersuchung oft unterlassen. Erst im Fall einer Reklamation muss eine Rückholung mit anschließender Ursachenforschung veranlasst werden, was stets mit viel Ärger und häufig Ansehensverlust verbunden ist. Zu den Ursachen zählt häufig eine unzulängliche Reinigung oder der allgemeine Zustand der Fässer. Die hier vorgestellte Methode ermöglicht, ohne Öffnung der Fässer im Vorfeld tätig zu werden. Dadurch wird das beschriebene Risiko effektiv minimiert.
Alkoholfreie, alkoholarme und Biermischgetränke weisen oft eine schlechtere mikrobiologische Stabilität auf als vergleichbare Vollbiere. Schutzfaktoren, die
Im ersten Teil dieser Publikation (s. BRAUWELT Nr. 23, 2012, S. 658-662) wurden die Verkostungsergebnisse der sortenreinen Biere beschrieben, bei denen die Hopfengabe mit traditionellen sowie neuen und viel versprechenden Sorten im Heißbereich erfolgte. In diesem zweiten Teil werden die Ergebnisse der kaltgehopften Biere dieser weltweit durchgeführten Verkostung dargestellt. Der Auswertung liegen über 1500 Einzelbewertungen der sieben Lagerbiere zugrunde.
Dies ist die große Herausforderung, der sich das Forschungsprojekt Urban Retail Logistics stellt. Das Besondere daran ist, dass hier Wettbewerber gemeinsam an Lösungsansätzen für eine kooperative und weiterhin effiziente Belieferung in urbanen Gebieten arbeiten.
Der UV-beständige, halogenfreie und ohne Weichmacher zu verarbeitende Synthesekautschuk Levamelt von Lanxess bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. So bietet das Bremer Unternehmen Nopar International GmbH ablösbaren Etiketten aus Jet-Folio Tacklite an. Auf Bierkästen aufgebracht, können die Haftfolien Brauereien helfen, ihre Premium-Produkte für ihre jeweilige Zielgruppe noch attraktiver zu machen und zugleich Logistikkosten bei der Rückführung im Pfandsystem zu sparen. Die neue Vielfalt der Marken und Sorten bringt logistische Probleme mit sich, denn sie erfordert Gebinde, die auf die Zielgruppe abgestimmt sind.
Für die tschechische Traditionsbrauerei Budweiser Budvar hat SSI Schäfer am Produktions-standort Èeské Budìjovice (Budweis) als Generalunternehmer ein mitwachsendes Intralogistikkonzept erstellt und umgesetzt. Modernste Anlagentechnik, RFID-Einbindung und ein genau zugeschnittenes Warenmanagement-System (WMS) haben die komplexen Lagerprozesse des Getränkeherstellers unter optimaler Raumausnutzung weitgehend automatisiert sowie Durchsatz und Prozesssicherheit deutlich gesteigert.
Das vor rund zwei Monaten offiziell eröffnete „3G Europäisches Kompetenzzentrum für Ladungssicherung“ in Fulda kann sehr vielseitig auch für Tagungen und Events genutzt werden. Die gebotenen Leistungen reichen vom Prüfen und Entwickeln von Verpackungen bis hin zu dynamischen Fahrversuchen zum Testen der Ladungssicherung. Das Erstellen von Ladungssicherungskonzepten, Verladeanweisungen und Zertifikaten für den Transport spezieller Güter runden die Angebotspalette ab. Dabei arbeiten die Fachberater des 3G mit Prüf- und Sachverständigen-Organisationen wie Dekra, Eurosafe, Fraunhofer IML, GTÜ, IDH, TÜV oder TUL-LOG zusammen.
Die Distributionslogistik ist seit einigen Jahren eines der zentralen Ziele von Optimierungsbestrebungen in der Logistik. Vor dem Hintergrund geringer Margen und Kostensteigerungen stand häufig die Kostenoptimierung im Fokus. Zentrale Bausteine dieser Bemühungen sind oft der Einsatz von Bordcomputern und die Verbesserung der Dispositions-, Planungs- und Optimierungstools für die Disponenten. Die Privatbrauerei Zwettl GmbH, Zwettl/Österreich, und die Optitool GmbH, Regensburg, wollten ein System aufbauen, das genau auf die Anforderungen der Brauerei abgestimmt ist und dennoch flexibel auf neue Anforderungen reagieren kann.