Um bis zu 80 Prozent könnten Unternehmen und Kommunen ihre Stromkosten bei der Innenbeleuchtung von Industrie- und Bürogebäuden senken. Die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) unterstützt gemeinsam mit dem Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie [EV] (ZVEI) Unternehmen bei der Erschließung dieser Einsparpotenziale mit einem neuen Informationsangebot unter www.lotse-innenbeleuchtung.de
In den Genuss neuer Anwendungsmöglichkeiten für Disposition und Verwaltung der Stammdaten kommen seit Anfang 2012 die Anwender der Transportmanagement-Software WinSped der LIS AG. Optimiert wurde zuletzt die Kartenfunktion in der Disposition. Disponenten planen Touren jetzt sowohl in der Karte als auch in Tabellenform und disponieren oder ergänzen per Drag & Drop. Zudem steht eine neue Lasso-Funktion zur Verfügung. Mit dieser sammelt der Disponent unterschiedliche Be- und Entladestellen auf einer Karte, um diese dann im Fenster „selektierte Sendungen“ weiter zu bearbeiten und zu einer Tour zusammenzustellen. In Kürze soll eine komfortable Schadensabwicklung die Funktionalitäten der neusten WinSped-Version erweitern.
Die Übernahme der restlichen Grupo Modelo-Aktien durch AB InBev hat in den vergangenen Wochen für Wirbel gesorgt. Jetzt kochen Gerüchte hoch, AB InBev müsse sich von einigen US-Marken trennen, damit die US-Kartellbehörde dem Deal zustimmt. Das kann sich bis Frühjahr 2013 hinziehen.
„Die Transaktion (zwischen AB InBev und Modelo) wird den US-Biermarkt nicht verändern“, da ist sich AB-InBev-CEO Carlos Brito ganz sicher. Ganz sicher?
Es ist hoffnungslos, wirklich hoffnungslos. Carlsberg Schweden bringen im Oktober ein neues „Craft-style Lager“ mit Namen Lawn Mower (deutsch Rasenmäher) auf den Markt. Was um Himmelswillen hat sie dazu getrieben? Wissen sie nicht, dass man im Heimatmarkt der Craftbiere, den USA, unter „Lawn Mower“ ein labbriges Leichtbier versteht, das man nach dem samstäglichen Rasenmähen kippt? Schlimmer noch, Carlsbergs Lawn Mower wird in Dosen angeboten, der von orthodoxen Craft Brewern verachteten Verpackungsart. Label, Verpackung – hier stimmt aber auch gar nichts.
Von den circa 50 größten befragten GFGH-Unternehmen besitzen die 28 größten Unternehmen mit eigenem Einzelhandel 1947 eigene Geschäfte (Vorjahr: 1935) mit einem Umsatz von 897,0 Millionen EUR (Vorjahr: 886,0 Mio EUR).
In den bisherigen Beiträgen (s. Teil 1, BRAUWELT Nr. 26, 2012, S. 752-754 und Teil 2, Nr. 30-31, 2012, S. 884-886) wurden Gerichtsentscheidungen vorgestellt, die für die Gestaltung von Verträgen in der Gastronomie durch Brauereien von Bedeutung waren. Gegenstand des heutigen Beitrags sind Gerichtsentscheidungen zu interessanten rechtlichen Fragestellungen aus dem öffentlichen Recht.
Im April 2010 wurde das elektronische Verbrauchsteuersystem des Zolls in Betrieb genommen. Ab September 2012 müssen Unternehmen auf die Version EMCS 2.0 umsteigen. Erfahren Sie hier mehr über die Hintergründe des Excise Movement and Control System (EMCS), veränderte Abläufe und Vorteile dieses elektronischen Systems.
Wer glaubt, dass moderne industrielle Messtechnik großindustriellen Anwendungen vorbehalten ist, irrt:
Für die Aufbereitung und Verteilung von Wasser sowie den sicheren Transport von Flüssigkeiten und Gasen im industriellen Bereich hat GF Piping Systems Verbindungstechnologien, Fittings, Armaturen, Sensoren und Rohre im Portfolio. Die Firma bietet Lösungen u .a. in den Segmenten Gebäudetechnik, Food und Beverage, Wasser- und Gasversorgung sowie Wasseraufbereitung an.
Delbrouck hat Maschinen, Werkzeuge und Schutzrechte zur Herstellung von Getränkekästen von Linpac Allibert (ehemals Stucki) in Bad Salzuflen erworben. Die Transaktion umfasst lediglich die Produktion von Getränkekästen, die vom neuen Eigentümer nahtlos fortgeführt werden. Die übrigen Produktionsbereiche in Bad Salzuflen sind hiervon nicht betroffen und werden wie gehabt von Linpac Allibert fortgeführt. Der Hintergrund des Verkaufes durch Linpac Allibert sind Auflagen des Bundeskartellamtes im Rahmen der Übernahme des Unternehmens durch One Equity Partners im März 2012 (s.a. BRAUWELT Nr. 23, S. 681).
Die neue Pumpenreihe Qdos 30 von Watson-Maelow verzichtet auf Dichtungen sowie Ventile und soll eine präzisere Chemikaliendosierung als herkömmlichen Membranpumpen mit Magnetantrieb oder Schrittmotor ermöglichen. Weitere Merkmale der Baureihe sind realisierbare Volumenströme zwischen 0,1 bis 500 ml/min bei einem Maximaldruck von bis zu 7 bar und in einem Regelbereich von 5000:1. Durch den Verzicht auf verschleißempfindliche Bauteile wie Dichtungen eignen sich die Dosierpumpen besonders für die Förderung ätzender, grober, viskoser, scherempfindlicher oder ausgasender Fluide. In Schutzart IP 66 ausgeführte Anschlüsse für Analogbetrieb und Profibus-gestützte Systemanbindung sind vorhanden. Hierfür sind weder besondere Werkzeuge noch speziell ausgebildete Techniker erforderlich..