Die Almig Kompressoren GmbH bietet ihre ölfreien Schraubenkompressoren der Lento-Baureihe nun auch für den Leistungsbereich bis 110 kW an. Damit deckt das mit einer Wassereinspritzung ausgestattete Kompressorenkonzept nun Druckluft-Volumenströme im Bereich zwischen 0,86 und 19,5 m³/min ab. Das Einstiegsmodell besitzt eine Motorleistung von 15 KW. Mit den drehzahlgeregelten und sanft anlaufenden Aggregaten lassen sich Betriebsdrücke zwischen fünf und 13 bar realisieren. Über einen integrierten Kältetrockner wird der Druckluft permanent Feuchtigkeit entzogen und diese in den internen Wasser-Kühlkreislauf zurückgeführt, sodass eine kontinuierliche Frischwasserzufuhr und eine Wasseraufbereitung mittels Osmosesystem entfällt.
Die Vulcascot Getränkeindustriebedarf Handelsgesellschaft m.b.H. & Co. KG hat mit der „Vulcopure“-Serie ein Mischprodukt zur einstufigen Voranschwemmung in Kieselgurfiltern entwickelt, um die traditionelle zweistufige Voranschwemmung zu ersetzten. Die Mischung aus Kieselguren, Perliten und hochreinen Zellulosen soll den einfachen und schnellen Aufbau eines Filterkuchens gewährleisten, der den Anforderungen an die erlaubten Trübungswerte gerecht wird und dabei ein äußerst elastisches und stabiles Verhalten gegenüber Druckschwankungen aufweist. Um die Zusammensetzung und das Filtrationsverhalten zu optimieren, wurde das Produkt in zahlreichen Brauereien getestet..
Endress+Hauser bietet mit dem Liquipoint FTW 33 eine frontbündige Grenzstandsmessung für anspruchsvolle Anwendungen an. Eine Ansatzkompensation eliminiert Messungenauigkeiten bei sich ausbildenden Belägen durch z. B. Produktreste. Die kompakte Bauform ermöglicht den einfachen Einbau bei schwer zugänglichen oder beengten Umgebungsbedingungen. Durch die frontbündige Ausführung kann in Rohrleitungen eine Molch-gestützte Reinigung erfolgen. Das Messgerät wurde für Flüssigkeiten mit einer elektrischen Leitfähigkeit >1 µS/cm oder einer Dielektrizitätskonstante >20 konzipiert und verfügt über ein robustes Edelstahlgehäuse, das optional mit einem Gerätestecker M12x1 in Schutzart IP69K geliefert werden kann. Eine Leuchtanzeige am Gerät dient der Funktionskontrolle..
Der Bayerische Energiepreis 2012 ging in diesem Jahr an die Krones AG, Werk Steinecker, Freising. Martin Zeil, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, überreichte dem Unternehmen die Hauptauszeichnung am 18. Oktober 2012 für das energiesparende Brausystem EquiTherm. Das System entzieht dem Brauprozess an geeigneter Stelle Energie, um diese an anderer Stelle wieder zuzuführen. Mit der so geschaffenen Energieschaukel können im Sudhaus Einsparungen von bis zu 30 Prozent an thermischer und 20 Prozent an elektrischer Energie erzielt werden. Bei idealen Voraussetzungen können diese Werte sogar noch überschritten werden. Erstmals wurden 167 Bewerbungen eingereicht. Neben dem Hauptpreis wurden zwölf Anerkennungspreise vergeben..
Zehn Jahre nach Gründung der gastronomie.de AG und dem ersten Online-Auftritt wurde das Branchenportal „gastronomie.de“ aufgefrischt. Die Rubrik Getränkeeinkauf wurde gestrafft und auf die besonders gastronomietypischen Getränke wie Fassbier fokussiert. Ergänzt werden diese Informationen z. B. durch Jobangebote, Pachtgesuche, Einkaufsinformationen oder Hotelofferten.
Die Gewährleistung einer konstanten Langzeitstabilität filtrierter Biere, auch kolloidale Stabilität genannt, zählt heute zu den wichtigsten Qualitätsparametern in der Brauindustrie. Im Zuge routinemäßiger Kontrollen bleibt den Brauereien nach wie vor nur das bereits abgefüllte Produkt, um die tatsächliche Langzeitstabilität zu beurteilen. Häufig werden dazu zeitaufwändige Forciertests durchgeführt. Basierend auf der Ladungstitration wurde nun ein Schnellverfahren entwickelt, das eine Stabilitätsaussage direkt im frisch abgefüllten Bier ermöglicht [1]. In diesem Zusammenhang zeigte sich außerdem, dass die chemisch-physikalische Haltbarkeit über die Berechnung eines Stabilitätswerts ermittelt werden kann.
Bierschädliche Bakterien können das Produkt in Aroma, Geschmack und Trübung nachhaltig verändern. Die zeitnahe Freigabe eines einwandfreien Produktes gehört in einer Brauerei zu den wichtigsten Aufgaben des Produktionsverantwortlichen und stellt gleichzeitig eine große Herausforderung für die Qualitätskontrollen eines jeden Betriebes dar. Um Risiken frühzeitig richtig einschätzen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten zu können, ist eine eindeutige und schnelle Identifizierung der beteiligten Organismen entscheidend. PCR-Technologien haben sich bereits in vielen Bereichen der Lebensmittelindustrie weltweit mit dem Nachweis von Lebensmittelverderbern erfolgreich etabliert. Neue, automatisierte Plattformen mit einer softwarebasierten Auswertung erlauben dem Braumeister eine einfache, zuverlässige und kosteneffiziente Detektion von bierschädlichen Bakterien auch im Alltagsbetrieb.
Nach dem Ende der Läuterung werden die Treber aus dem Läutergerät entfernt und dazu beim so genannten Austrebern in einen Pufferbehälter gefördert. Bevor man sich für eine pneumatische oder zum Beispiel eine mechanische Treberförderung entscheidet, sollte man verschiedene Punkte ins Kalkül ziehen. Ein nicht unwesentlicher Punkt ist der Energieverbrauch. Dieser Beitrag stellt die beiden genannten Verfahren gegenüber.
„Ursprünglich wollten wir uns nach 16 Jahren Laufzeit nur von der Blockung unseres Füllers trennen, doch dies war aufgrund räumlicher Gegebenheiten nicht durchführbar, sodass wir die komplette Anlage hygienisch, arbeitstechnisch und umwelttechnisch auf den Stand der Zeit neu ausgerichtet haben,“ berichtet Braumeister Hans Gutmann, der gemeinsam mit seinem Bruder Fritz und dessen Söhnen Fritz jun. und Michael die Familienbrauerei Gutmann in Titting im Altmühltal führt. Also wurde in einen komplett neuen Flaschenkeller investiert, nur die beiden Be- und Entpalettierer aus dem Jahr 1998 blieben stehen. Krones lieferte den Nassteil, die BMS Maschinenfabrik GmbH aus Pfatter den Trockenteil.
Die kontinuierliche Überwachung der Würze empfiehlt sich in Brauereien aus Qualitäts- und Effizienzgründen. Durch den Einsatz von Inline-Analysenmesstechnik kann im Sekundentakt und direkt im Prozess die Würzekonzentration gemessen werden. Die Warsteiner Brauerei verwendet seit Jahren Inline-Messsysteme zur automatischen Prozessüberwachung und -steuerung. Mehrere Messstellen am Läuterbottich, Würzekocher und Würzekühler wurden mit dem LiquiSonic® Plato System der Firma SensoTech, Magdeburg, ausgestattet. Speziell für die Optimierung der Würzegewinnung ist die Messstelle am Läuterbottich entscheidend.
Im Folgenden wird ein neuartiges Sudhauskonzept vorgestellt. Das Sudhaus erreicht alle internationalen Vorgaben bezüglich Leistung, Ausbeute, Verbrauch und Emission mit technisch eleganten, weil weniger aufwendigen Lösungen. Zusätzlich bietet es Flexibilität für ein breites Spektrum an Biercharakteren sowie eine modulare Architektur, die für die Visualisierung der Braukunst als Abgrenzung zu den rein kostenoptimierten Industriebrauereien steht.