Die Wirbel-Durchflussmessgeräte Prowirl 72 und Prowirl 73 von Endress+Hauser erhalten ein neues graphisches Display für die Vor-Ort-Bedienung. Damit erweitern sich die standardmäßig im Gerät enthaltenen Bediensprachen auf insgesamt 15. Neu sind Schriftzeichen und Texte in Russisch, Japanisch und Chinesisch, die dazu beitragen sollen, beispielsweise Fehler bei der Parametrierung zu vermeiden.
Peter J. Schuster (57) übernimmt zum Jahresbeginn 2013 die Leitung des Vorstandsressorts Produktion/Oenologie beim Badischen Winzerkeller. Schuster war unter anderem für die Rudolf Wild GmbH & Co. KG und während der letzten 15 Jahre als Geschäftsführer und Vorstand für die Erbslöh Geisenheim AG tätig.
Am Anfang dieses umfangreichen Projektes stand die Skepsis, schreibt Stephan J. Barth, Geschäftsführer von Joh. Barth & Sohn, Nürnberg, im Vorwort zu dem jetzt erschienenen Band 2 des Großen Hopfenaromabuches. Es ging dem global agierenden Dienstleister rund um den Hopfen in erster Linie darum, alle Brauer zu unterstützen, die sich, nicht zuletzt auch durch die Workshops der Bier-Quer-Denker animiert, wieder verstärkt um die Hopfenaromen und deren Auswirkungen auf das fertige Bier kümmern. Beide Bände werden, wie der angedachte dritte Band, auch in Englisch erscheinen.
Mit der Ernte 2012 erfolgt die Umstellung in der Braugerstensortenevaluierung vom Kongressmaischverfahren auf das isotherme 65 °C-Maischeverfahren. Die Umstellung erfolgt sowohl im Rahmen der Sortenzulassung durch das Bundessortenamt (Wertprüfung/WP I bis III) sowie im Berliner Programm der Braugersten-Gemeinschaft e. V. Der Übergang erfolgt stufenweise und ist im Februar 2015 abgeschlossen.
Nach Ablauf der amtlichen Bezeichnung zum 15. November 2012 wurden folgende Abwaagezahlen für die Hopfenernte 2012 in Deutschland gemeldet:
Die Brautradition wurde in Belgien sehr stark von den Klöstern beeinflusst. Noch heute werden viele der dunklen, kastanienfarbenen Abteibiere nach altüberlieferten Rezepturen gebraut.
Die verhaltenen Auslandsaktivitäten der deutschen Brauereigruppen und großen Privatbrauereien stellen die BRAUWELT-Autoren Dr. Kai Kelch und Christiane Hohmann in diesem Artikel dar. Lesen Sie mehr über die Beteiligung an Brauereien und die Lizenzbierherstellung im Ausland, zusammengestellt anhand der Zahlen von 2011.
Als Folge der Entwicklungen im Biermarkt stehen Brauereien vor immer neuen Herausforderungen in der Qualitätssicherung. Ständig werden neue Produkte und Produktvarianten entwickelt, die die Gunst des Verbrauchers erringen sollen. Viele Produktinnovationen machen es Bierschädlingen leichter: Wenn Zucker zugesetzt oder der Gehalt an Alkohol oder Kohlensäure gesenkt wird, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Kontaminationen. Hier wird ein Schnellnachweis vorgestellt, der eine Alternative zum traditionellen Plattengussverfahren sein kann.
Nachdem sich der vom weltweiten Wachstum der Kleinbrauereien getriebene Trend zu Kompaktanlagen in Rahmenbauweise quer durch die Angebotspaletten aller Anlagenhersteller zieht, war zu erwarten, dass er sich auch im Bereich Filtration und Stabilisierung wiederfindet. Vielleicht hatten die Messebesucher vermutet, dass sich die Hersteller mit Produktneuheiten in Vorausschau auf die drinktec 2013 zurückhalten worden, aber in Nürnberg ließ sich dann doch gleich eine ganze Reihe von Produktneuheiten im Bereich Filtration entdecken.
Jeder Logistikleiter einer Brauerei muss sich im Laufe seines Berufslebens mit der Frage auseinandersetzen, wie er seine Verladung optimal gestaltet. Ziel ist es immer, die Durchlaufzeiten der LKWs in der Ladestraße so kurz wie möglich zu halten. Hierbei überlegt er, welche betriebsinternen Stellschrauben er bewegen kann, um an sein Ziel zu kommen: Personaleinsatz und flexible Arbeitszeitmodelle, Staplerarten und -typen, Einsatz von EDV und spezieller Software, Schnell- und Langsamläuferzonen im Lager, Materialflussplanungen zur Straffung der Prozesse und/oder Vereinbarungen mit Kunden über Bestellvorlaufzeiten und Sendungsstrukturen. Carlsberg Deutschland und Orten Fahrzeugbau, Bernkastel-Kues, haben sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie ein Sattelauflieger aus der Sicht der Verladung idealerweise gestaltet sein sollte, um die Durchlaufzeiten zu verkürzen.
In Hessisch Oldendorf befindet sich die Kellerei Pomona, ein europäischer Lohnabfüller für alkoholische, alkoholfreie, stille und karbonisierte Getränke. Eine neue Abfülllinie für Glas- und PET-Flaschen, geliefert und installiert von der slowenischen Vipoll d.o.o., Križevci pri Ljutumeru, eröffnete neue Möglichkeiten.
Die Verbände der Hopfen- und Brauwirtschaft nutzen die Brau Beviale traditionell, um in einer eigenen Pressekonferenz über die Ernte- und Marktsituation zu informieren. An diesem 14. November war sie von Journalisten wie Vertretern der gesamten Hopfenbranche äußerst gut besucht, obwohl sich die Redner in diesem Jahr auf besonders kurze Statements geeinigt hatten. Sie wollten zeitlichen Raum lassen für die Präsentation des neuen Imagefilms „Hopfen aus der Hallertau – für die besten Biere der Welt“, der an diesem Tag der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH