Einkommenssteuer: Notwendige Angaben in Fahrtenbüchern. -- Der BMF hat in den Finanznachrichten 19/92, S. 4, Hinweise zu den notwendigen Angaben in Fahrtenbüchern gemacht. Danach vertritt die Finanzverwaltung folgende Auffassung. Nach der Rechtsprechung stellen die nachfolgenden Angaben in einem Fahrtenbuch im Zusammenhang mit Rechnungen über Treibstoffe, Öl, Reparatur; Kundendienst usw. Bei Ausdrucken von Bordcomputern müssen nachträgliche Veränderungen der aufgezeichneten Angaben ausgeschlossen, in jedem Fall aber dokumentiertesein..
Niederländische hmateurbrauergilde gegründet -- Im Gebiet von Hoogeveen in der niederländischen Provinz Drente hat sich eine Gruppe von rund zwanzig Heimbrauern unter der Bezeichnung Drents amateurbierbrouwersgilde De Wortketel (Die Würzepfanne) zusammengeschlossen. Die Gilde hat sich zum Ziel gemacht, Kenntnisse und Erfahrungen mit dem häuslichen Bierbrauen auszutauschen, ein eigenes Blatt herauszugeben sowie monatliche Gildeabende zu veranstalten. Weiter ist vorgesehen, Amateurbrau-Wettbewerbe ins Leben zu rufen, Brauereibesuche zu organisieren und kleine Feste zu feiern.
EG-Zusatzstoffregelung/Süßstoffregelung -- Wie bereits berichtet (Brauwelt, Nr. 26, 1992, S. 1215), hat sich die EG-Kommission erneut mit der Zusatzstoffregelung für Lebensmittel, insbesondere mit der Süßstoffrichtlinie befaßt. Dabei konnte sich der EG-Vizepräsident Dr. Martin Bangemann mit seinem Vorschlag nicht durchsetzen, die bisherige Fußnotenregelung - Ermächtigung für die Mitgliedsstaaten, bei traditionellen Herstellungsverfahren für die Inlandsproduktion Zusatzstoffe nicht zuzulassen- als allgemeine Regelung festzulegen. Der Deutsche Brauer-Bund begrüßt es daher, daß die EG- Kommission auf Initiative des EG-Vizepräsidenten beschlossen hat, den rechtlichen Schutz traditioneller Herstellungsverfahren und ihrer Kennzeichnung in der Zusatzstoffrahmenrichtlinie vorzuschlagen..
FCKW-Halon-Verbotsverordnung -- In der Artikelserie über Kälteanlagen in den Brautechnik-Aktuell-Ausgaben in der Brauwelt Nr. 49, 1991, S. 2367, und Nr. 1/2, 1992, S. 22, wurde die FCKW-Problematik eingehend behandelt. Dazu teilte die Linde AG, Köln, ergänzend folgende wichtige Daten mit: - 1. 1. 1992: Verbot von FCKW-Kältemitteln (u. a. R11, R12, R502) in Neuanlagen mit einer Füllmenge von > 5 kg; - 1. 1. 1995: Generelles Verbot von FCKW-haltigen Kältemitteln in Neuanlagen (gilt nicht für H-FCKW R22); - 1. 1. 2000: generelles Verbot von H-FCKW R22. Kältemittel für Anlagen, die vor diesen Verbotsterminen erstellt wurden, dürfen bis zur Inbetriebnahme dieser Anlagen hergestellt, in den Verkehr gebracha und verwendet werden..
Börsenbericht -- Obwohl die Kurse zwischenzeitlich ein kleines Feuerwerk veranstalteten, das aber im Zusammenhang mit dem Streikende im Öffentlichen Dienst und der Vermeidung eines Arbeitskampfes in der Metallindustrie auf die letzte Maiwoche beschränkt blieb, verharrte der Markt insgesamt bei gut behaupteten Notierungen. Die Aussichten für die deutsche Börse im weiteren Verlauf des Jahres und für 1993 werden nach wie vor von den meisten Analysten positiv eingeschätzt. Das gilt auch für die bisher vernachlässigten Brauerei- und Getränkeaktien, die bisher hinter der durchschnittlichen Marktentwicklung zurückgeblieben sind. In den Schlagzeilen blieb die Münchener Löwenbräu AG, deren Aktienkapital von gut 10 Mio DM zu 93% bei der von Finck'schen Handels- und Beteiligungs KG liegt..
Notfallpläne in der Brauerei -- Dipl. Brm. Gerhard Schmidt, Gräfelfing, empfahl in seinem Vortrag anläßlich der 9. Brautechnischen Arbeitstagung 1991 die Erstellung von Notfallplänen, die die Verantwortlichen zwingen, die Ist- Situation genau zu erfassen und zu bewerten (Prioritäten, Kosten) und Alternativen zu planen. Dies fördert nach Schmidt systemisches Denken. Zusammenhänge werden transparenter und Fehler früher erkannt. Nach dem Motto Gut trainiert und gut gedacht, wird der Schaden kalt gemacht sollte man z. B. für folgende, fast regelmäßig wiederkehrende Störungen Notfallpläne ausarbeiten: - größere Rückholaktionen; - ökologische Störfälle (NH3, Lauge, Chlorgas usw..
Systematische Auswertung der Zwickelprobe -- Voraussetzungen zum Ziehen einer Zwickelprobe sind lt. Dipl.-Brm. Gerhard Schmidt, Doemens-Technikum, Gräfelfing, ein sauberer, gratfreier Zwickel, ein konstanter Einlauf sowie eine möglichst gleiche Einlaufhöhe, um die einzelnen Proben miteinander besser vergleichen zu können. Zur Probenahme sollte man einen 1/2-l-Becher verwenden. Die Schaumhöhe nach einer Minute wird mit einer Punktzahl zwischen 0 und 5 bewertet, evtl. mittels Schablone. Bei der Bewertung der Klärung unterscheidet man zwischen klar (0), fast klar (1), leicht trüb (2), trüb (3), stark trüb (4), sehr stark trüb (5). Überprüft wird dann noch der Geruch, die Temperatur und der Spundungsdruck..
Biogene Amine. Bedeutung, Vorkommen und Bewertung -- Biogene Amine werden seit längerer Zeit als Indikatoren bei der Qualitätskontrolle von Lebensmitteln untersucht. Erhöhte Gehalte an Aminen können das Produkt ungenießbar machen. Nimmt der Mensch höhere Mengen an Aminen auf, kann es zu gesundheitlichen Störungen kommen, wenn die Aminoxidasen gehemmt werden und wenn synergistische Effekte, zum Beispiel durch Alkohol, auftreten. Erhöhte Gehalte an Histamin, Putrescin und Cadaverin werden für mehr oder weniger heftige Krankheitserscheinungen verantwortlich gemacht. Amine in höheren Konzentrationen verursachen Allergien, Kopfschmerzen und können Migräneanfälle auslösen. Die hier beschriebenen Untersuchungen zeigten, daß die Mehrheit der Biere geringe Aminwerte aufweist..
Umweltbewußte Unternehmensführung -- Prof. Dr. Roland Meyer- Pittroff, Weihenstephan, setzte sich am 15. 11. 1991 in seinem Fachvortrag Umweltbewußte Unternehmensführung anläßlich der Brau '91 in Nürnberg mit folgenden Punkten auseinander: - Umweltschutz als Unternehmensziel; - Umweltauswirkungen eines Unternehmens; - Umweltgesetzgebung; - betriebliche Umweltschutzmaßnahmen; - Werbung mit dem Umweltschutz. Jede Unternehmensführung muß Umweltschutzgesichtspunkte als Unternehmensziel integrieren, und zwar nach innen und nach außen. Für die meisten Betriebe geht es darum, negative Umweltauswirkungen des Unternehmens und seiner Produkte soweit wie möglich zu verringern. Eine wichtige Rolle spielen auch die Abfälle, die bei der Produktion und aus den Produkten entstehen. B..
Untersuchungen zur Vitalitätsbestimmung von Hefen mittels Durchflußcytometrie -- Im Rahmen der Forschungsarbeiten für einen durchflußcytometrischen Schnellnachweis bierschädlicher Bakterien am Lehrstuhl für Technische Mikrobiologie und Technologie der Brauerei II werden auch zusätzliche, für den Technologen wichtige Nutzanwendungen erarbeitet. So soll nach Abschluß der Arbeiten eine Reihe weiterer Möglichkeiten für den Benutzer zur Verfügung gestellt werden.
Nachweis von Schleimbildnern im Flaschenkeller -- Beim Nachweis von Schleimbildnern im Flaschenkeller empfahl Prof. Dr. W. Back beim 25. Technologischen Seminar 1992 in Weihenstephan, vor allem die Untersuchung an den kritischen Bereichen, wie z. B. Waschmaschinen-Flaschenabgabe, Bottleinspektor, Füller, Verschließer und eingehauste Bänder. Dabei sollte man zwei Methoden anwenden: - Abstriche mit Tupfern von bestimmten Bereichen zur pauschalen Beurteilung, wie z. B. von den Füllventilen, Zentriertulpen, Ein- und Auslaufsterne, Innenraum des Füllers; - Luftkeimsammler-Proben mit unterschiedlichen Nährböden (1 Minute/ 4m 3 Luft) an den gleichen Probenahmestellen wie bei den Tupfern. Diese Untersuchungen sollten unmittelbar nach einer gründlichen Reinigung der Anlagen durchgeführt werden..
Zylindrokonische Gärtanks -- Zylindrokonische Gär- und Lagertanks (ZKG und ZKL) sind heute aus den Brauereien nicht mehr wegzudenken: sie haben sich bewährt, bieten nicht nur arbeitstechnische Vorteile, sondern auch qualitative Sicherheit und geben höchstens noch bei der Dimensionierung von Inhalt, Durchmesser und Höhe Anlaß zu Diskussionen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG