Eingabehilfen öffnen

Ägypten Bierproduktion deckt Bedarf nicht. -- In den Jahren von 1985 bis 1988 stagnierte die Bierproduktion in Ägypten bei rd. 480 000 hl. Sie fiel dann 1987/88 auf 360 000 hl ab und stieg 1988/89 leicht auf 380 000 hl wieder an. Nach Angaben der staatlichen Brauerei Pyramids Beverages Co. ist der ägyptische Biermarkt in den letzten Jahren um rd. 10% gewachsen, und zwar einmal wegen des Tourismusbooms und zum anderen wegen der wachsenden Bevökerung. Einziger Bierhersteller in Ägypten ist die Pyramid Brewery mit den Marken Stella local und Stella export. Daneben werden noch alkoholfreies Bier, auch für den Export nach Saudi- Arabien und Lybien, sowie verschiedene Softdrinks hergestellt. Die staatliche Brauerei wird durch eine Reihe von Maßnahmen vor ausländischer Konkurrenz geschützt.a..

Ein neuer Aspekt in der Läutertechnik. Das Maischefilter MK 15/20 - Konzeption unt technologische Ergebnisse unter Berücksichtigung verschiedener Schrotverfahren -- Neben den Optimierungsarbeiten am klassischen Läuterbottich ist in den letzten drei Jahren die Würzegewinnung in Kammerfilterpressen neuerer Bauart in der Braubranche sehr intensiv und kontrovers diskutiert worden. Das Maischefilter scheint nach gründlicher technischer und verfahrenstechnischer Überarbeitung eine Renaissance zu erleben. Der Einsatz von Polypropylen als Plattenwerkstoff beseitigt die Korrosionsprobleme und ein Blick in die Abwasser-Aufbereitungstechnik lieferte entscheidende Hinweise für die sichere Maischefiltration in einer dünnen Schicht.

Energieeinsparung beim Würzekochen durch Brüdenverdichtung -- Die Erkenntnis, daß Energieeinsparung nicht nur Kosten reduziert, sondern auch unsere stark strapazierte Umwelt entlastet, hat in den letzten Jahren speziell beim energieaufwendigen Würzekochen zur Entwicklung einiger neuer Würzekochsysteme geführt, die ein mehr oder weniger großes Einsparpotential gegenüber der konventionellen Kochung aufweisen. Diese Systeme sind im wesentlichen: die sogenannte Niederdruckkochung bei Kochtemperaturen von 104 bis 110 Grad C, die Hochtemperaturkochung bei 120 Grad C, die Hochtemperaturkochung bei 130 bis 140 Grad C sowie das Kochen mit Brüdenverdichtung.

Das Prager Markenbier Staropramen wird in der Bundesrepublik Deutschland in Zukunft von Getränke-Ring eG in Zusammenarbeit mit der Getränkemarkt-Kette Kronland vertrieben. -- Das teilte U. Broch, Geschäftsführer der Getränke-Ring e.G. anläßlich des Marketingseminars für tschechische und slowakische Brauereien am 14. 5. 1992 in Skalsky Dvur bei Brno mit.

Gesellschaftsrecht: Freistellungsanspruch gegen Gesellschafter bei Eigenkapitalersatz und Pflichten des Geschäftsführers. -- Ein Gesellschafter, der für einen der Gesellschaft von einem Dritten gewährten Kredit unter den Voraussetzungen des Kapitalersatzes eine Sicherheit gestellt hat, ist verpflichtet, die Gesellschaft von der Rückzahlungsverbindlichkeit bei deren Fälligkeit freizustellen. Der Geschäftsführer ist grundsätzlich verpflichtet, diesen Freistellungsanspruch rechtzeitig gegen die Gesellschafter geltend zu machen, damit das Gesellschaftsvermögen geschont wird. Eine Verletzung dieser Pflicht kann zur Haftung des Geschäftsführers nach 43 Abs. 12. 1991, II ZR 43/91, DStR 6/92 IV)..

Grunderwerbsteuer: Grunderwerbsteuer im Rahmen eines Bauherrenmodells. -- Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, nach der beim Erwerb einer im Bauherrenmodell errichteten Eigentumswohnung die Grunderwerbsteuer nach den Gegenleistungen für den anteiligen Grund und Boden und für den Bau der Wohnung zu bemessen ist, verstößt nicht gegen Grundrechte oder grundrechtsgleiche Rechte des Grundgesetzes (Beschluß der 3. Kammer des II. Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 27. 12. 1991, 2 BvR 72/90, BStBl 1992 II S. 212; Leitsatz vom BMF gebildet).

Umsatzsteuer: Zur Abgrenzung Gesellschafterbeitrag/Mietvertrag bei Nutzungsüberlassung eines Gegenstandes. -- Der Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts kann allein durch Vermietung eines Gegenstandes an die Gesellschaft Unternehmer werden. Gestalten Gesellschafter und Gesellschaft die Gebrauchsüberlassung eines Gegenstandes nicht als Gesellschafterbeitrag (Einbringung quo ad usum), sondern als Mietverhältnis, liegt darin im Regelfall kein Mißbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts (BFH - Urteil vom 7. 11. 1991, VR 116/86 (StEd 1992 S. 67).

Offizielle Zulassungsstelle für Ökoprodukte -- Die Bayerische Landesanstalt für Ernährung erteilte am 11. Mai 1992 nach Artikel 9 Absatz 4 und 5 der EG-Verordnung für Öko-Lebenmittel (Nr. 2092/91) der Firma Bio Control System Peter Grosch GmbH, Nürnberg, die amtliche Zulassung als Kontrollstelle im Gebiet des Freistaates Bayern. Die Kontrollstelle prüft im Staatsauftrag Betriebe und Lebensmittelhersteller nach klaren, EG-weit verbindlichen Richtlinien. Darüber hinaus vergibt sie ein eigenes Prüfsiegel, das die Prüfung weiterer Aspekte beinhaltet, wie z.B. die Umweltverträglichkeit von Verpackungen. Die Kontrolle wird im Verbund mit unabhängigen Branchen- Fachleuten durchgeführt, sowohl im Inland als auch im Ausland..

Agrarreform 1992 -- In dem Artikel Agrarreform 1992 von Dr. D. Kuhn, Bad Godesberg, in der Brauwelt Nr. 23, 1992, S. 1070, kam es zu einer unvollständigen Textübertragung bei der Angabe der Ausgleichszahlungen. Im folgenden wird der vollständige Wortlaut wiedergegeben: Bei einem Durchschnittsertrag von 5,6 t/ha Getreide in der Basisperiode in der Bundesrepublik sind das für deutsche Erzeuger in der Endphase im Durchschnitt 5,6 x 45 x 2,35418 = 593 DM/ha. Voraussichtlich wird in der Bundesrepublik noch weiter regionalisiert, so daß die Ausgleichszahlungen in Regionen mit überdurchschnittlichen Erträgen über 593 DM/ha und in Regionen mit unterdurchschnittlichen Erträgen unter 593 DM/ha liegen werden.

Direktionsrecht des Arbeitgebers -- In einem Rechtsstreit ging es um die angesichts des fortschreitenden technischen Wandels bedeutsame Frage, ob der Arbeitgeber von einer in der Telefonzentrale tätigen, jedoch auch mit Schreibarbeiten betrauten 50jährigen Angestellten verlangen kann, daß sie an einer Schulung - Einweisung in das BTX- System - teilnimmt. Nach Ansicht des Arbeitsgerichts Bonn (Urteil vom 4. 7. 1990 - 4 Ca 751/90) ist dies zu bejahen: Die Art der vom Arbeitnehmer zu leistenden Arbeit ergibt sich aus dem Inhalt seines Arbeitsvertrages. Im Rahmen des Vertrages kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer aufgrund seines Direktionsrechtes die Arbeiten zuweisen..

Führungsverhalten von Verkaufsleitern aus der Sicht von Verkäufern -- Die Deutsche Verkaufsleiter-Schule, München, hat im Zeitraum von März 1991 bis Januar 1992 je 1000 Verkaufsleiter und Verkäufer zu 20 Führungs- und Vorgesetztensituationen im Außendienst befragt. Die Untersuchung brachte erhebliche Abweichungen bei der Selbsteinschätzung der Verkaufsleiter und der Beurteilung des Führungsverhaltens der Verkaufsleiter durch die Verkäufer zutage. Motivation der Verkäufer: Nur 19% der befragten Verkäufer fühlen sich von ihrem Verkaufsleiter permanent zum Erbringen von Spitzenleistungen angespornt. 47% der Verkäufer fühlen sich von ihrem Verkaufsleiter überhaupt nicht, 34% nur teilweise zu Spitzenleistungen motiviert..

Festgehälter im Außendienst -- Nach wie vor dominieren umsatzorientierte Bemessungsgrößen die variablen Bestandteile der Außendienst-Entlohnung. Anläßlich einer Fachtagung über Fragen der Außendienst-Entlohnung wurden von der Deutschen Verkaufsleiter-Schule 260 Unternehmen nach den Entlohnungsstrukturen befragt. Nur 10% der befragten Firmen zahlen ihren Außendienst-Mitarbeitern ausschließlich ein Festgehalt; 90% der befragten Firmen vergüten ein Fixum und variable Vergütungsanteile..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon