Südkorea Bierausstoß 1991: 16 Mio hl. -- Nach einer Mitteilung der Simon H. Steiner Hopfen GmbH, Laupheim, lag die Bierproduktion in Südkorea im Jahre 1991 bei 16 Mio hl (+ 23%). Der Bierkonsum betrug 15,7 Mio hl (+ 20%) Der Pro- Kopf-Verbrauch ist von 30,3 l auf 36,5 l angestiegen. Den Biermarkt teilen sich die Oriental Brewery mit vier Braustätten und einem Marktanteil von 65% (69,9%) sowie die Korean Brewery (Crown) mit drei Braustätten und einem Marktanteil von 35% (30,1%). Die führende Biermarke ist Regular von der Oriental Brewery. Seit der Olympiade im Jahre 1988 hat sich das Image des Bieres in Südkorea geändert. Galt es vorher als Getränk der Oberschicht, wird es seitdem als alkoholisches Getränk für die breite Masse eingeschätzt. So lag z.B. 63% vom Verkaufspreis..
Trinidad Bier von der Karibik in Deutschland -- Mit Caribe aus Trinidad, der südlichsten der karibischen Inseln, sucht ein weiteres Exoten-Bier neue Absatzmärkte in Europa. Das Bier stammt aus der Carib Brewery Ltd., einer Brauerei mit einem Jahresausstoß von 700 000 hl. Es wird nach deutscher Rezeptur in einer 1987 von der Fa. Steinecker, Freising, installierten Anlage gebraut. In seiner Heimat wird dieses Bier als Carib, im Export nach USA, Großbritannien, Italien, Österreich und Polen als Caribe vertrieben. Kürzlich wurde Caribe offiziell im Rahmen einer Karibischen Nacht in Hamburg auch in Deutschland vorgestellt. Importiert wird diese Spezialität von der Caribbean Trade Company (CTB), Hamburg. Dies hätten verschiedene Tests ergeben. Es wird mehr auf Mund-zu-Mund- Propaganda gesetzt..
USA Alkoholsteuer stieg um 19%. -- Im letzten Jahr ist die Alkoholsteuer in den USA nach Angaben des Bureau of Alcohol, Tobacco and Firearms um 19% auf 7,2 Mrd gestiegen. Davon entfielen allein 2,9 Mrd auf die Biersteuer, 42% mehr als im Vorjahr. Die immense Steuererhöhung zum 1. Januar 1991 hatte also nicht den allgemein befürchteten Effekt, daß die Steuereinnahmen in diesem Bereich zurückgehen würden.
USA Mikrobrauereien florieren. -- Im letzten Jahr erhöhten die amerikanischen Mikro- und Pub-Brauereien ihren Ausstoß um 14% auf 468 000 hl. Von den 40 größten Brauereien dieser Kategorie konnten alle bis auf sechs ihren Ausstoß steigern. In den kommenden Jahren dürften sehr viele dieser Betriebe die Grenze von 17 550 hl überschreiten, die bisher die Mikrobrauereien von den Regionalbrauereien trennte. Allerdings, so schätzten Marktkenner, dürfte die Entwicklung bei den Mikrobrauereien nicht mehr so stürmisch verlaufen wie bisher. Die größte Expansion gab es bei den Pub-Brauereien. Im letzten Jahr öffneten 47 dieser Betriebe, während nur 1 schloß. Sechs weitere US-Staaten ließen die Gründung von Pub-Brauereien zu..
USA Museum für Brauereigeschichte und Braukunst in der Brauerei Oldenberg. -- Am 25. 6. 1992 wurde das, nach eigenen Angaben, größte Museum für Brauereigeschichte der Welt, das American Museum of Brewing History and Arts, in der Oldenberg Brewery and Entertainment Complex in Ft. Mitchell, Kentucky, eingeweiht. Dieses Museum umfaßt zwei umfangreiche Sammlungen: die Archive der Brewers Association of America (BAA), die die letzten 50 Jahre der Brauereigeschichte dokumentieren und eine Kollektion von Bierwerbespots aus den Anfangszeiten des Fernsehens enthalten, die ausgezeichnet worden sind, und die Haydock- Sammlung. Die Haydock-Sammlung umfaßt rd. 750 000 Ausstellungsstücke rund um das Brauen und das Bier. Teile dieser Sammlung werden z.Zt..
Angesichts der Prognosen, die ein Wachstum des alkoholfreien Segmentes auf dem Biermarkt auf mehr als 10% des Gesamtbiermarktes für wahrscheinlich halten, findet auch die Historie dieser Bierart verstärkt Interesse. Dipl.-Br.-Ing. Martin Hürlimann aus Zürich hat sich im Jahrbuch 1983 der Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens e.V. (GGB) Zur Geschichte des alkoholfreien Bieres in der Schweiz geäußert. Erste Versuche der Brauerei Hürlimann zu Zeiten der amerikanischen Prohibition scheiterten. 1937 war die Brauerei zum Gurten in Wabern bei Bern mit ihrem Ex erfolgreicher. Als vor rund drei Jahrzehnten Hürlimann mit seinem ORO, heute Birell, auf den Markt kam, waren dort inzwischen auch Bivo von Haldengut, Roc und Okay von Liestal anzutreffen. 40%. Nach dem 2..
Alkoholfreie Biere in Behältnissen von mehr als 5 Litern, die zur Abgabe an Verbraucher bestimmt sind, sollten mit der Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums versehen sein. -- Darauf wies der Deutsche Brauer-Bund hin, der nach eingehender Prüfung der Rechtslage zu der Auffassung gelangt ist, daß die gesetzliche Ausnahmeregelung für die Befreiung der Angabe des MHD nicht für alkoholfreie Biere gilt, da diese weder alkoholfreie Erfrischungsgetränke noch alkoholische Getränke sind.
VR China Die Shuang He Sheng Five Star-Brewery in Peking wird im Laufe dieses Monats mit dem Vertrieb von Miller High Life beginnen. -- Miller ist die erste ausländische Brauerei, deren Bier in Peking unter Lizenz gebraut wird. Five Star ist die größte Biermarke in China. Sie wird in verschiedenen Städten des Landes gebraut.
Melis, M.: Das Maischefilter 2001 - Praktische Erfahrungen - - Drei Jahre praktischer Erfahrungen mit dem Maischefilter 2001 bestätigen seine Qualität und Überlegenheit. In einem schnellen Prozeß, d.h. in weniger als zwei Stunden, produziert das Filter eine einwandfreie und sehr klare Würze. Zwischen der Zusammensetzung von Läuterbottich-Würze und 2001-Würze gibt es kaum Unterschiede. Nicht nur die Würzequalität des 2001-Filters ist ausgezeichnet, sie ist auch kombiniert mit einer hohen Ausbeute, einem kleinen Volumen an Anschwänzwasser und einer niedrigen Sauerstoffaufnahme. Die Bierqualität vor und nach Wärmebehandlung unterscheidet sich nicht von der, die mit einem Läuterbottich erreicht wird.
Der Einfluß von Hammermühlenschrot auf die Würze- und Bierqualität -- Da der Läuterbottich jahrzehntelang unangefochten das dominierende Läutergerät war und auch die meisten Maischefilter herkömmlicher Bauart relativ grobes Schrot benötigten, wurde in der Vergangenheit der Hammermühlenschrotung nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Mit der Entwicklung des Maischefilters 2001 jedoch (s. S. 1375 dieser Ausgabe), der für den Einsatz von Feinstschrot konzipiert wurde, hat das Hamermühlenschrot stark an Bedeutung gewonnen. Aus diesem Grund wurde eine Reihe von Untersuchungen im Labor- und Industriemaßstab durchgeführt, um den Einfluß der Schrotfeinheit auf die Würze- und Bierqualität unter dem Aspekt der verstärkten Auslaugung bestimmter Malzinhaltsstoffe aufzeigen zu können.
VR China Guinness hat Pläne in China. -- In nicht allzu ferner Zukunft wird Guinness sein berühmtes schwarzes Stout in mehreren Städten in der VR China brauen. Das kündigte der scheidende Vorstandsvorsitzende Sir A. Tennant an. Guinness will damit im wachsenden Biermarkt des Fernen Ostens von Anfang an dabei sein. Evtl. wird Guinness mit mehreren lokalen Brauereien Joint-Ventures gründen und das Marketing in eigener Regie übernehmen. Bis zur Jahrhundertwende könnte China die gleiche Rolle für Guinness spielen wie jetzt Japan. Im Fernen Osten machte Guinness einen Umsatz von rd. 300 Mio DM vom gesamten Umsatz von über 3 Mrd DM. Guinness hat kürzlich auch ein Abkommen mit der South African Breweries über die Errichtung eines Absatz- und Marketingzentrums in Johannisburg geschlossen..
USA US-Biere sind in Japan beliebt. -- Während die US- Bierexporte nach Japan 1987 wertmäßig noch unter 10 Mio ausmachten, lagen sie 1990 schon bei 48,2 Mio . Nach einem kleinen Einbruch im letzten Jahr dürfte 1992 wieder ein Rekord erzielt werden. Der gesamte Bierexport der USA machte 1991 161 Mio aus und könnte sich nach Ansicht von Marktkennern aus dem amerikanischen Landwirtschaftsministerium bis Mitte der 90er Jahre verdoppeln. In Japan ist Budweiser als beliebtestes US-Bier, gefolgt von Miller. In Asien ist amerikanisches Bier zur Zeit als Statussymbol vor allem bei der Jugend sehr gefragt, was sich aber sehr schnell wieder ändern kann. Dort wird auch der leichtere amerikanische Biertyp gegenüber dem stärkeren europäischen bevorzugt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG