Umweltschutz bei Ganter großgeschrieben -- Wie Geschäftsführer Klaus Kaindl von der Privatbrauerei Ganter, Freiburg, am 12. 3. 1992 bei einer Pressekonferenz erläuterte, will sein Unternehmen einen glaubwürdigen und wirkungsvollen Umweltschutz durchführen und die Durchgängigkeit umweltfreundlicher Produktion vom Anbau bis zum Verbraucher erreichen. In Zukunft wird die Privatbrauerei Ganter ausschließlich Braugerste aus integriert-kontrolliertem Anbau verwenden, ähnlich wie die Hirsch-Brauerei Honer in Wurmlingen (s. Brauwelt Nr. 13, 1992, S. 553). Dies ist lt. Kaindl ein wesentlicher Beitrag zur Reduktion vnn Mineraldüngung durch Optimierung von Fruchtfolgen und Nährstoffkontrollen im Boden und zur Reduktion von Spritzmitteln durch Anwendungsbegrenzung auf konkreten Krankheitsbefall (s.)..
Umweltgerecht und kontrolliert angebaute Braugerste -- Die Hirsch-Brauerei Honer GmbH & Co. KG, Wurmlingen, weist seit zwei Wochen durch Beileger in ihren Bierkästen darauf hin, daß ihre Hauptsorte Honer Pils nun aus umweltgerecht und kontrolliert angebauter Braugerste hergestellt wird. Am 4. März 1992 konnte Brauereibesitzer R. Honer bei einer Veranstaltung seines Unternehmens in Wurmlingen bekanntgeben, daß der im letzten Jahr gestartete Modellversuch über integrierten (umweltgerechten), kontrollierten Vertragsanbau von Braugerste erfolgreich verlaufen ist (s.a. Brauwelt Nr. 32, 1991, S. 1340). Das Modellvorhaben, so R. Der umweltgerechte Anbau verpflichtet die Landwirte zu einer Reihe von Anbaumaßnahmen, wie Fruchtfolge, Sortenwahl, Anbautechnik, Düngung und Pflanzenschutz..
Anläßlich seines Vortrages über Kontinuierliche Fermentation von alkoholfreiem Bier in Wirbelschichtreaktoren berichtete Dr. A. Aivasidis, Institut für Biotechnologie, Forschungszentrum Jülich GmbH, über ein kontinuierlich betriebenes Kälte-Kontakt-Verfahren zur Herstellung alkoholfreier Biere. Kernstück dieses Verfahrens ist ein Wirbelschichtreaktor, in dem offenporiges Glas (Siran) als dreidimensionale kolonisierbare Immobilisierungsmatrix für Mikroorganismen zum Einsatz kommt. Dieser Siran-Carrier hat den Vorteil der großen Oberfläche, ermöglicht eine sterile Prozeßführung, quillt nicht, ist voll reinigungsfähig und wiederverwendbar. Aufgrund seines Inertcharakters ist er auch unter dem Aspekt des Reinheitsgebotes besonders geeignet. Dr..
Schwachstellen im Bereich Wasser -- Beim Brauwasser sieht Dipl.-Brm. Gerhard Schmidt, Doemens-Technikum, Gräfelfing, folgende Schwachstellen und Bereiche mit Handlungsbedarf, wenn es um die Herstellung qualitativ hochstehender Biere geht: - Ungenügende Informationen über die Rohwasserqualität sowie deren Veränderung; - keine Vorgabe genauer Zielwerte hinsichtlich der Technologie, Korrosion und der fertigen Bierqualität; - ungenügende Kontrolle der Zielwerte; - verschärfte TWVO; - anhaltende Nitratdiskussion mit unklaren Zielwerten wie z.B..
Erste Ökobilanz der Getränkeindustrie vorgestellt -- Die erste Ökobilanz in der Getränkeindustrie hat am 7. April 1992 der Staatliche Mineralbrunnen Bad Brückenau vorgestellt. Mit der detaillierten Übersicht habe man ein Instrument in der Hand, so Geschäftsführer M. Mödinger, um die ökologische Arbeit des Betriebs zu optimieren. Eine Input/Output-Bilanz wie die vorliegende sieht den Betrieb als Ökosystem in sich und hält die innerhalb eines Jahres eingehenden und abfließenden Ströme an Stoffen, Energie und Produkten fest. Natürlich läßt eine solche Ökobilanz auch Rückschlüsse auf Wechselwirkungen zu, wie etwa weniger Abwasser zu einem höheren Energieverbrauch führen kann. Auf der Ausgangsseite werden Produkte, Abfälle, Abwässer, Abluft, Energie, Lärm und Bodenbelastungen erfaßt.
Qualitätsbraugerste in Gefahr -- Die Mälzereien reagieren mit Blick auf die Malzpreise und ihre Kosten mit Preisdruck auf die Braugerste. Dabei ist zu sehen, daß der Anteil des Braugerstenpreises am Malzpreis rd. 60% beträgt. Verschärfend kommt noch hinzu, daß die Qualitätsanforderungen an die Braugerste immer höher geschraubt werden (s.a. Brauwelt Nr. 12, 1992, S. 477). Im Gegensatz dazu wird der Bauer für Qualitätsbraugerste 1992 wahrscheinlich 20% weniger erhalten als vor fünf Jahren. Damals waren es noch etwa 45 DM/dt. Der Braugerste und den Braugerstenerzeugern droht irreparabler Schaden. Ohnehin hat sich die Situation der Landwirtschaft dramatisch verschlimmert. Viele Bauern sind hoch verschuldet und resignieren. Das aber kann doch nicht im Interesse der Brauindustrie liegen..
Wasserentgasung und Einsatz entgasten Prozeßwassers -- Während die normale Aufbereitung von Brauwasser zur Sicherstellung der gewünschten Restalkalität oder eines einwandfreien mikrobiologischen Zustandes allgemein bekannt ist, weiß man in der Praxis bisher wenig über die gängigen Verfahren zur Entgasung des Wassers und über den Einsatz des entgasten Wassers im Brauprozeß. Darauf wies Dr.-Ing. H.-V. Kohnke, VLB, Berlin, in seinem Vortrag anläßlich der 78. Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung im Frühjahr 1991 in Freiburg hin. Allenfalls, so Dr. Kohnke, ist weitgehend bekannt, daß Sauerstoff im Kesselspeisewasser zu Korrosionen im System führen kann. Im Ausland benötigt man bei Einsatz von High-Gravity-Verfahren auf jeden Fall entgastes Wasser.a. Brauwelt Nr. 23, 1991, S.h.
Verkehrsbezeichnung für Quellwasser -- Nach 15 Mineral- und Trinkwasserverordnung dürfen Quellwasser und Tafelwasser nicht unter Bezeichnungen, Angaben, sonstigen Hinweisen oder Aufmachungen gewerbsmäßig in den Verkehr gebracht werden, die geeignet sind, zu einer Verwechslung mit natürlichen Mineralwässern zu führen, insbesondere die Bezeichnungen Mineralwasser, Sprudel, Säuerling, Quelle, Bronn, Brunnen, wobei dies auch für Wortverbindungen usw. gilt. Ein Wasser ist nur ein Quellwasser, wenn es seinen Ursprung in einem unterirdischen Wasservorkommen hat und aus einer oder mehreren natürlichen oder künstlich erschlossenen Quellen gewonnen wird und bei der Herstellung keinen oder nur zugelassenen Verfahren unterworfen wird. Diese Auffassung hat das Bundesverwaltungsgericht im Urteil vom 3.
Alterntige Braugerste ist nahezu geschäftslos. -- Infolge der großen und qualitativ guten Ernte sind die Preise gedrückt und spiegeln nicht den Reportverlauf seit dem Erntetermin 1991 wieder. Die Industrie ist aber zur Aufnahme noch offener Partien kaum noch in der Lage, da sie bis zum Anschluß an die neue Ernte gut gedeckt ist. Internationale Braugerste tendiert sehr fest. Neue Braugerste wird zögernd gehandelt. Nach Ansicht der Verarbeiter sind die Preisforderungen, die sich an die Vorvertragsempfehlungen der Erzeugergemeinschaften anlehnen, zu hoch. Einige Kontrakte sind um 41 DM, Valuta 1. Oktober, gelaufen.
Entwässerung und Trocknung von Biertreber -- Der Preisverfall für Futtermittel und der Strukturwandel in der deutschen Landwirtschaft wirken sich nachhaltig auf den Trebermarkt aus. Gekennzeichnet ist dies durch den stetigen Preisverfall von Naßtreber. Durch den baldigen Verderb können die Brauereien nicht aktiv in das Marktgeschehen eingreifen. Oberste Prämisse ist inzwischen zum Teil schon die Entsorgung. Die Trebertrocknung eröffnet die Möglichkeit, Treber in einer haltbaren Form anzubieten und dadurch die Akzeptanz in der meist mittelständisch strukturierten Landwirtschaft zu erhöhen. Desweiteren ist die Abgabe von Treber als wertvolles Eiweißfuttermittel an Kraftfutterwerke denkbar und wird auch praktiziert..
Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Qualitätsgetreide in Bayern e.V. empfiehlt für 1992 den Abschluß von Braugerstenverträgen zu einem Erzeuger- mindestpreis von 36 - 36,50 DM/dt, -- bei bestimmten regionalen Standorten von bis zu 38 DM/dt. Ca. 30% der 1992 zu erwartenden Erntemenge sollen im Rahmen dieser Empfehlung vertraglich gebunden werden, die auch Hinweise über Sortenreinheit, Keimenergie (mind. 95%), Eiweißgehalt (max. 11,5%) und Wasssergehalt (Basis: 14,5%) enthält.
Nach 15 Mineral- und Trinkwasserverordnung dürfen Quellwasser und Tafelwasser nicht unter Bezeichnungen, Angaben, sonstigen Hinweisen oder Aufmachungen gewerbsmäßig in den Verkehr gebracht werden, die geeignet sind, zu einer Verwechslung mit natürlichen Mineralwässern zu führen, insbesondere die Bezeichnungen Mineralwasser, Sprudel, Säuerling, Quelle, Bronn, Brunnen, wobei dies auch für Wortverbindungen usw. gilt. Ein Wasser ist nur ein Quellwasser, wenn es seinen Ursprung in einem unterirdischen Wasservorkommen hat und aus einer oder mehreren natürlichen oder künstlich erschlossenen Quellen gewonnen wird und bei der Herstellung keinen oder nur zugelassenen Verfahren unterworfen wird. Bei 15 der Verordnung handelt es sich um eine klassische Verbotsnorm..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Erneut mit EcoVadis-Goldmedaille ausgezeichnet
Krones AG
-
Getränkedosen und Designs für kleine und mittlere Chargen
CanLab MV GmbH
-
Experte im Bereich Hefemanagement und -propagation
Centec GmbH
-
Positives Zwischenfazit für 2024
Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
-
150 Jahre Innovation in der Brautechnologie
GEA Group Aktiengesellschaft