Eingabehilfen öffnen

USA Anheuser-Busch unterstützte Antialkoholkampagnen im April. -- Der Monat April war in den USA zum Monat des bewußten Umgangs mit Alkohol (alcohol awareness month) erklärt worden. Im Rahmen der zahlreichen Kampagnen zu diesem Thema gab Anheuser-Busch mehr als 1 Mio Dollar für die Werbung aus, um auf das illegale Trinken bei Jugendlichen, Alkohol am Steuer und andere Formen des Alkoholmißbrauchs hinzuweisen. Durch diese Werbekampagnen soll der verantwortungsbewußte e Umgang mit alkoholischen Getränken in allen Bereichen des öffentlichen Lebens bis hin zum Elternhaus gefördert werden.

USA Glasrecycling in Kalifornien mit verschärften Vorschriften. -- Die Recyclingquoten für Glasgetränkeflaschen werden in Kalifornien in den nächsten Jahren drastisch erhöht, und zwar von 15% im laufenden Jahr auf 25% im Jahre 1993 und auf 35% im Jahre 1996. Nach Angaben des American Glass Packaging Institute bereiten die grünen Flaschen, die importiert werden, immer größere Probleme beim Recyclen. In den USA beträgt der Anteil an grünen Flaschen an der Produktion nur 13%, im Abfallglas aber 35%. Z.Zt. wird das Grünglas noch wiederverwertet. Das Institut sieht aber große Schwierigkeiten für die Wiederverwertung der grünen Flaschen in der Zukunft.

Das Recycling von alkalischen Reinigungslösungen mit Crossflow-Filtration -- Die Versuche zu diesem von der Lebensmittelindustrie mitfinanzierten Forschungsvorhaben wurden am Forschungsinstitut der Milchwirtschaft, Liebefeld, des Instituts für Lebensmittelwissenschaft der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, Fachbereich für Landwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, unter Leitung von Professor Z. Puhan und M. Henck angestellt. In der Lebensmittelindustrie werden große Mengen von Laugen zum Reinigen der Einrichtung verwendet. Die gebrauchten Lösungen werden mit organischer Substanz belastet und müssen oft mit dem Abwasser entsorgt werden. Dabei wird der Einfluß verschiedener Prozeßparameter auf Durchfluß, Versetzen der Membran und Zusammensetzung des Permeats studiert..

Kieselgurentsorgung - Kieselgurrecycling -- Bis vor wenigen Jahren war die Entsorgung der Kieselgur noch kein Thema. Sie wurde zu den Trebern gemischt oder in die Kanalisation gespült. Im Rahmen eines veränderten Umweltbewußtseins der Öffentlichkeit und einer ständig verschärften Gesetzgebung wird die Entsorgung der Kieselgur zum Problem. Kieselgur muß schon teilweise als Sondermüll behandelt werden, wenn sie nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden kann. Die Entsorgung von Sondermüll aber ist teuer, zu teuer für einen Produktionshilfsstoff der in großen Mengen in den Brauereien anfällt und bisher kaum vermieden werden kann. Die bisherigen Entsorgungswege müssen verbessert, und neue geschaffen werden. Die Entsorgung der Kieselgur muß aus mehreren Gründen rasch gesichert werden..

Image tschechischer Biere in Deutschland -- Über das Image von Bieren aus der CSFR in Deutschland sprach Rüdiger Ruoss zur Eröffnung eines Marketingseminares in Skalsky Dvur bei Brno am 14. Mai 1992 (s.a. Brauwelt Nr. 20, 1992, S. 905) . Dabei stellte Ruoss fest, daß die beiden Marken Budweiser und Pilsner Urquell mit ihren Slogans Zuneigung zum Besonderen bzw. Nicht von dieser Welt und mit einem Werbeetat von je 0,5 bis 1 Mio DM über den deutschen Premium-Bieren im Super-Premium-Bereich angesiedelt werden sollen. Bei einer Untersuchung über das Image von Importbieren in Deutschland aus dem Jahre 1988 schnitten die beiden Biere aus der CSFR hervorragend ab. Als positive Punkte wurden von den befragten Bierkennern u.a. Biere aus Regionen mit hoher Braukompetenz besitzen lt.G..

Zum Marketingseminar für das Topmanagement und die Nachwuchs-Führungskräfte der tschechischen und slowakischen Brau- und Getränkeindustrie kamen mehr als 300 Teilnehmer. - - Die Veranstaltung unter der Leitung von R. Ruoss und der Schirmherrschaft des tschechischen und slowakischen Brauereiverbandes fand vom 13. - 16. 5. 1992 in Skalsky Dvur bei Brno/Mähren statt (s.a. S. 934).

Bewertungsrecht: Einfluß einer Beteiligung auf die Geschäftsführung. -- 1. Sind an einer GmbH neun Gesellschafter mit Geschäftsanteilen zwischen 10 und 12,5 v.H. beteiligt, so wird der gemeine Wert der Anteile für alle Gesellschafter nach den Anweisungen des Stuttgarter Verfahrens über die Regelbewertung (Abschn. 77 - 79 VStR) ermittelt. 2. Ein Abschlag wegen der zu einem Paketzuschlag führenden Gesichtspunkte, kommt bei der Regelbewertung nicht in Betracht. 3. Anteile von Ehegatten können für die Beantwortung der Frage, ob eine Beteiligung auf die Geschäftsführung Einfluß gewährt, nicht aufgrund der Vermutung zusammengerechnet werden, daß Ehegatten gleichgerichtete wirtschaftliche Interessen vertreten (BFH- Urteil vom 28. März 1990 II R 108/85, StE 1990 S. 172).

Australien In Australien wurden in der jetzt abgeschlossenen Hopfenernte rd. 56 000 Ztr auf nahezu unveränderter Fläche geerntet. -- Der größte Teil wurde bereits im voraus verkauft. Wie die Hopfenkommission Meier, Georgensgmünd, in ihrem neuesten Bericht schätzt, dürften nur noch 4000 Ztr für den freien Markt verfügbar sein. Die Alphawerte liegen bei der Sorte Pride of Ringwood zwischen 10 und 11%.

Umsatzsteuer: Vorsteuererstattung in den Niederlanden. -- Anträge auf Erstattung von niederländischer Mehrwertsteuer sind an die folgenden Anschriften zu richten: Belastingdienst/Ondernemingen Rijswijk, Postbus 5408, 2280 HK Rijswijk, Niederlande, oder Belastingdienst/Ondernemingen Rijswijk, Steenvoordelaan 370, 2284 EH Rijswijk, Niederlange, Tel. 0031/70-725811 (BMF vom 15. Januar 1991 NWB 1991, Fach 1, S. 47).

Ägypten Höhere Biersteuer. -- Ab 4. März 1992 gilt in Ägypten für Bier ein Steuersatz von 100% sowie ein Mindeststeuersatz von rd. 100 DM/hl. Für alkoholfreies Bier beträgt der Steuersatz jetzt 60%. Die Tarife gelten für einheimische und importierte Biere. Für Wein, Spirituosen und sonstige alkoholische Getränke wird jetzt eine Verkaufssteuer von 100% erhoben. Der Übergang von einem spezifischen Steuersatz zu einem Wertsteuersatz bei Bier und Wein verteuert den Import dieser Waren erheblich. Da die Verkaufssteuer auf den verzollten Warenwert erhoben wird, ergeben sich bei Zollsätzen von 1200% auf Bier und 1800% auf Wein entsprechend hohe Preise für die eingeführten Produkte.

Mitbestimmung bei Überstunden -- Nicht nur die Anordnung, auch die Duldung von Überstunden (Entgegennahme und Bezahlung) lösen das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats aus, wenn ein kollektiver Tatbestand vorliegt. Dabei liegt ein kollektiver Tatbestand immer dann vor, wenn sich eine Regelungsfrage stellt, die kollektive Interessen der Arbeitnehmer berührt. So ist bei einem zusätzlichen Arbeitsbedarf immer die Frage zu regeln, ob und in welchem Umfang Überstunden geleistet werden sollen oder ob Neueinstellungen zweckmäßiger wären. Es ist zu entscheiden, wann und von wem die Überstunden geleistet werden sollen. Diese Regelungsprobleme bestehen unabhängig von der Person und den individuellen Wünschen eines einzelnen Arbeitnehmers. 11. 1990 - 1 ABR 77/89)..

Schweer, D.: Die Verpackungsverordnung. Inhalt und Chancen - - Die neue Verpackungsverordnung ist inzwischen im BGBI I 1991, S. 1234, veröffentlicht. Der Autor, der seit Jahren mit der Materie vertraut ist, setzt sich im folgenden Beitrag mit dem Inhalt der neuen Verordnung und den Chancen, die sie bietet, auseinander, und das vor dem Hintergrund, daß sich das duale System bereits etabliert hat und der Handel seine Lieferanten bereits nach ihren Aktivitäten hinsichtlich der in der Verordnung festgelegten Punkte befragt. Dabei geht es nicht nur um Definitionen, sondern auch um die Pflichten aus der Verordnung, die Vorschriften über die Bepfandungs- und Rücknahmepflicht sowie um die Voraussetzungen für die Teilnahme am dualen System.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon