Niederlande Der Bierkonsum in den Niederlanden ist 1991 auf 90,5 l pro Kopf gestiegen, gegenüber 90,0 l im Vorjahr. -- Dies ist vor allem auf die 38%ige Steigerung des Konsums an alkoholfreiem Bier von 5,0 l auf 6,8 l pro Kopf zurückzuführen. Die Importbierquote stieg um 26% auf 160 000 hl. Der Gesamtverbrauch an Bier stieg um 190 000 hl. Davon entfielen nur 30 000 hl auf einheimische Erzeugnisse.
Die Löslichkeit von Kohlendioxid in Getränken -- Zur Überwachung der Karbonisierung bei der Aufbereitung von Getränken und zur manometrischen Bestimmung des CO2-Gehaltes ist die Kenntnis der Löslichkeit von Kohlendioxid in Getränken von großer Bedeutung. In der Literatur aufgeführte Absorptionskoeffizienten für einzelne Getränkearten differieren zum Teil erheblich. Durch Berücksichtigung des Einflusses der Getränkeinhaltsstoffe und Verbesserung der Meßbedingungen wurden genauere Ergebnisse erzielt. Mit der aufgestellten Berechnungsgleichung läßt sich der CO2- Absorptionskoeffizienten in verschiedenen Getränken auf q 2% genau berechnen.
Gezieltes Informationsmanagement mit On- line-Datenbanken -- Die Wirtschaft steht heute vor einer ständig wachsenden Flut von Informationen. Immer mehr Fachzeitschriften, Forschungsberichte, Patente, Marktstudien, aber auch Messen oder Fachkongresse usw. müssen bewältigt werden, um den Informationsstand zu sichern, der für zukünftige Innovationen und die Sicherung von Wettbewerbsvorteilen erforderlich ist. Die zunehmende Komplexität der Informationslandschaft erfordert auf der Nachfrageseite ein geeignetes Instrument zu ihrer Bewältigung: ein gezieltes Informationsmamagement. Wichtiges Hilfsmittel dafür sind heute On-line-Datenbanken. Im folgenden soll ein kurzer Überblick über die Arten von On-line-Datenbanken gegeben werden..
In Deutschland gab es 1991 noch 3757 Hausbrauer (- 7,7%). -- 1987 waren noch 5274 Hausbrauer aktiv. Die Hausbrauer haben 1991 19 227 hl Bier erzeugt, 4% weniger als 1990 und dazu 3724 dt Gerstenmalz (- 3,5%) verbraucht. 74 (77) Personen brauten 1991 nur noch 6444 hl (- 48%) Bier auf eigene Rechnung. 1987 waren noch 81 Personen mit einem Ausstoß von 124 967 hl gemeldet.
Kanada Einbußen nach Gatt-Runde befürchtet. -- Nach der nächsten Gatt-Runde und dem dann erwarteten Ende der Diskriminierung von Importbieren in Kanada befürchten die einheimischen Brauereien Absatzeinbußen. Molson, die größte kanadische Brauerei, hat bereits vorsorglich 125 Mitarbeiter aus demVerkauf und Marketing entlassen. Labatt hat 100 Mitarbeiter freigestellt. Darüber hinaus werden die absatzschwachen Marken vom Markt genommen und das Sortiment bereinigt. Molson hatte bereits 1989 nach der Fusion mit Carling O'Keefe sieben der 16 Braustätten geschlossen und die Belegschaft von 7000 auf 5200 reduziert.
Zum Begriff Reinheit bei Bier und anderen Lebensmitteln -- Schon seit vielen Jahren benutzt man für Lebensmittel den Begriff rein. Wie sonst ließe sich die Redensart jemandem reinen Wein einschenken dafür erklären, einem die Wahrheit sagen. Reinen Wein abzugeben, schien offensichtlich keine Selbstverständlichkeit zu sein. Der Duden erklärt den Begriff rein mit nicht vermischt, ohne fremde Bestandteile. Nach der Etymologie wird rein im Sinne von nicht befleckt, nicht schmutzig, sauber oder auch ungemischt, unverfälscht verwendet. Im AID- Verbraucherdienst Jahrg. 36, Heft 12, S. 252 - 255, 1991, versucht Professor Dr. L. In vielen Fällen muß man verschiedene Stufen der Reinheit unterscheiden und definieren. In der Chemie generell ist die Fragwürdigkeit des Begriffes rein seit langem bekannt.
Ungarn Coca-Cola expandiert. -- Bis zur Mitte des Jahres will Coca-Cola Amatil in Ungarn 80% des Kola-Marktes kontrollieren. Derzeit hat das Unternehmen in Ungarn einen Marktanteil von 65%. Geplant ist der Kauf von sechs Franchiseunternehmen. Aufgenommen werden soll ab Mai auch die Dosenabfüllung von Cola, Fanta und Sprite. Diese Produkte sollen nicht nur in Ungarn, sondern auch in Rumänien, Bulgarien, Polen und in der CSFR abgesetzt werden.
Ungarn Die Martfu-Brauerei hatte 1991 einen Ausstoß von 421 000 hl. -- Die erste ungarische Genossenschaftsbrauerei in Martfu, Elso Magyar Szovetkezeti Sorgyar, an der die Österreichische Brau AG 60,3% des Stammkapitals hält und die Österreichische Sparkasse 22%, hat 1991 insgesamt 421 000 hl Bier gebraut. Man hatte gehofft, 30 000 hl Coca-Cola abzufüllen, ist aber aufgrund technischer Probleme nur auf 6000 hl gekommen. Im Jahre 1992 will man 200 000 hl Cola herstellen. In Ungarn werden jährlich insgesamt etwa 11 Mio hl Bier gebraut.
Kanada Light-Bier bereits bei 18%. -- In Kanada werden die Light-Biere immer beliebter. Sie machten 1991 bereits 18% des kanadischen Bier-Marktes aus. Jetzt kommt Molson mit einem neuen Bier, Molson Special, heraus, das 3,5% Alkoholgehalt hat und nur 113 cal, verglichen mit 5% Alkoholgehalt und 140 kcal beim Normalbier. Mit einer millionenschweren Werbekampagne sollen vor allem die 25 - 45jährigen angesprochen werden. Dabei wurde bewußt auf das Wort light verzichtet und dafür Special benutzt, um auf das Besondere dieses Bieres hinzuweisen.
USA Erste Kelinbrauerei in Austin. -- Nach über hundert Jahren eröffnet jetzt in Austin wieder eine Brauerei, die Celis Brewery, ihre Pforten. Die Besitzer stammen aus Belgien und brauen belgische Biere unter Verwendung einheimischer Rohstoffe. Die Kapazität der Kleinbrauerei liegt bei rd. 14 000 hl/Jahr. Das Bier soll in Texas und den angrenzenden Staaten vertrieben werden.
Finanzgerichtsordnung/Einkommensteuer: Ernstliche Zweifel an Gewinnrealisierung bei Rangrücktrittsvereinbarung. -- Es ist ernstlich zweifelhaft, ob eine Rangrücktrittsvereinbarung, nach der die zurücktretende Forderung nur zu Lasten von Bilanzgewinnen, aus einem Liquidationsüberschuß oder aus dem die sonstigen Verbindlichkeiten des Schuldners übersteigenden Vermögen getilgt werden muß, beim Schuldner zur gewinnerhöhenden Auflösung der Verbindlichkeit führt (BFH-Beschluß vom 18. Oktober 1989 IV B 91/89, BFH/NV 1990 S. 423).
Nachweis von Mais im Bier mittels HPLC -- An der Naturwissenschaftlichen Fakultät der TU Carolo Wilhelmina Braunschweig promovierte Rainer Fenz über seine Arbeit Entwicklung einer HPLC-Methode zum Maisnachweis in Bier (Referenten: Prof. Dr. R. Galensa, Prof. Dr. H. G. Maier, TU Braunschweig, Dissertation , 153 Seiten, 1991). Ziel dieser Arbeit war es, Substanzen zu finden, die als Maisindikatoren in Bier geeignet sind. Hierbei wurden die phenolischen Inhaltsstoffe französischer Maisgrits untersucht. Nach Aufreinigung an Polyamid wurden im Chromatogramm neun Peaks erhalten, deren Strukturen mittels chemischer und spektroskopischer Methoden aufgeklärt werden konnten. Als Maisindikatoren dienen die spezifischen Maisphenole 7- Hydroxy-2-Orindol-3-Essigsäure und 1-0-trans-p- Cumarolglycerol..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Erneut mit EcoVadis-Goldmedaille ausgezeichnet
Krones AG
-
Getränkedosen und Designs für kleine und mittlere Chargen
CanLab MV GmbH
-
Experte im Bereich Hefemanagement und -propagation
Centec GmbH
-
Positives Zwischenfazit für 2024
Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
-
150 Jahre Innovation in der Brautechnologie
GEA Group Aktiengesellschaft