In Deutschland betrug der Bierausstoß/Braustätte 1989 durchschnittlich 78 800 hl. -- Damit lag Deutschland nach Angaben des jetzt erschienenen 19. Statistischen Berichtes 1990 des Deutschen Brauer-Bundes e.V., Bonn, nach wie vor an letzter Stelle der wichtigsten biererzeugenden Länder. Japan führte die Liste an mit 1,729 Mio hl/Braustätte, vor den USA mit 1,424 Mio hl, den Niederlanden mit 1,106 Mio hl, Spanien mit 0,882 Mio hl, Irland mit 0,731 Mio hl, Portugal mit 0,726 Mio hl, Griechenland mit 0,642 Mio hl, Großbritannien mit 0,572 Mio hl, Frankreich mit 0,565 Mio hl und Italien mit 0,433 Mio hl.
Der Bierausstoß ist in der gesamten Bundesrepublik Deutschland in den ersten vier Monaten des Jahres 1992 um 1,6% gestiegen.-- Wie Josef Hattig, Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, am 26. 5. 1992 in Hamburg bei einer Pressekonferenz mitteilte, stieg der Bierausstoß in den neuen Bundesländern um 39% gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres, während er in den alten Bundesländern um 1% zurückging. Hattig bezeichnete dies als einen normalen Pendelrückschlag (s.a. S. 1066 Report).
Gegendarstellung zum Artikel Kieselgurentsorgung - Kieselgurrecycling von W . Ruß, Weihenstephan -- Die Firma Tremonis GmbH, Dortmund, Hersteller von Brauereinebenerzeugnissen, liefert im nachfolgenden Leserbrief eine Gegendarstellung zu einigen, ihrer Meinung nach korrekturbedürftigen Aussagen des Artikels Kieselgurentsorgung - Kieselgurrecycling von W. Ruß, Weihenstephan, erschienen in der Brauwelt Nr. 21, 1992, S. 963 - 969.
Angabe der Steuerklasse auf dem Etikett -- Wie der Deutsche Brauer-Bund e.V., Bonn, erfahren hat, würde es das Bundesministerium für Finanzen (BMF) begrüßen, wenn sich die Brauereien im Interesse einer einfachen und wirksamen Steuerkontrolle freiwillig für die Angabe der Steuerklasse auf dem Etikett entscheiden würden, auch wenn diese Regelung von den meisten EG-Staaten nicht akzeptiert wird. Dadurch werde die Arbeit der Kontrollbehörde wesentlich erleichtert (s.a. Brauwelt Nr. 19, 1992, S. 826). Aus diesem Grunde empfiehlt der Deutsche Brauer-Bund (DBB), ab 1. 1. 1993 die Steuerklasse auf dem Etikett anzugeben. Da die Angabe nur fiskalischen Interessen dient und nicht der Verbraucherinformation, kann sie an beliebiger Stelle des Etiketts angebracht werden..
Läuterbottich - Stand der Technik -- Das Abläutern mit modernen Läuterbottichen/Abb.1) hat eine Perfektion erreicht, wie sie noch vor geraumer Zeit nicht für möglich gehalten wurde. Blanke, sauerstoff- und feststoffarme Würzen, hohe Sudfolgen bei vollautomatischem Produktionsablauf, hohe Verfügbarkeit und Flexibilität, hohe Ausbeuten bei niedrigem Abwasseranfall, unproblematische Reinigung mit geringem Zeitaufwand und hohe Wirtschaftlichkeit charakterisieren den heutigen Stand er Technik bei Läuterbottichen. Verantwortlich für den Dauererfolg dieses bewährten und zuverlässigen Abläutersystems, sind vor allem Weiterentwicklungen in technisch-mechanischen Teilbereichen sowie eine optimale instrumentenabhängig geführte Arbeitsweise, gekoppelt mit der entsprechenden Anlagensteuerung.
Qualitative und quantitative Aspekte beim Maischen -- Die weitgehende Automatisierung im Sudhausbereich könnte dazu verleiten, auch bei unterschiedlichen Biertypen mit nur einem Maischverfahren auskommen zu wollen. Dabei wird verkannt, welchen zusätzlichen Einfluß das Maischverfahren auf den Charakter des Bieres haben kann. Neben der grundsätzlichen Einstellung der Malzbeschaffenheit auf die jeweilige Konzeption von Einrichtung und Technologie spielt das Verhältnis von Schüttung zu Hauptguß ebenso eine Rolle wie der Kontakt zwischen Enzym und Substrat. Als weitere Parameter werden der Einfluß des Fernhaltens von Sauerstoff, die Temperaturführung und die Anwendung von Kochmaischen sowie die biologische Säuerung von Maische und Würze behandelt.
Sapporo-Spezialbier mit Spelzentrennung -- Unter der Bezeichnung Ginjikomi (Besonders reines Malz) wurde von den Sapporo Breweries Ltd. im Frühjahr 1991 eine neue Biersorte auf den Markt gebracht und inzwischen auch in den USA eingeführt. Es handelt sich dabei um ein vollmundiges untergäriges Bier mit 4 Gew.-% Alkohol, bei dem die Spelzen vor dem Einmaischen des Malzes abgetrennt wurden. Da es in der bei Sapporo üblichen Weise über einen Keramikfilter kaltsterilisiert wird, kann es den in Amerika für unpasteurisiertes (Flaschen-) Bier gängigen Ausdruck draft beer (Faßbier) führen. Der Anfangserfolg dieser Biersorte in Japan wird darauf zurückgeführt, daß die Konsumenten bei sinkendem Pro-Kopf-Verbrauch zwar weniger, dafür aber Produkte von höherer Qualität trinken.
Denkanstöße zur gestränkesterilen Abfüllung -- Wie bereits in der Brauwelt Nr. 26, 1991, S. 1118 berichtet, bechäftigt sich die Fa. Krones, Neutraubling, sehr intensiv mit dem Thema Gestränkesterile Abfüllung. Zunächst wurde ein Füller zur getränkesterilen Abfüllung (Beverage Sterile Filling = BSF) von Bier und Mineralwasser entwickelt und in der Praxis erprobt. Dieser Füllertyp hat eine kombinierte Sterilisier-,Füll- und Verschließeinrichtung. Vor dem Füllvorgang wird, wie Hermann Kronseder der Brauwelt in einem Gespräch erläuterte, die Flasche in der Füllmaschine durch Sattdampf mit einer Temperatur von ca. 105 Grad C sterilisiert. Dieser Vorgang und die anschließende CO2- Spülung dauern etwa 3 Sekunden. Gelöst wurde jetzt auch die mikrobiolgisch einwandfreie Zuführung der Kronenkorken..
Niederlande Niederländische Bierfreunde organisieren Verkostungen -- Die rührige Bierfördervereinigung PINT veranstaltet monatlich Bierverkostungsabende in Hertogenbosch, Utrecht und Rotterdam. Weitere Bierprüf- abende in Amsterdam, Eindhoven, Amersfoort und Etten-Leur sind geplant. Den Verkostern steht ein PINT- Verkostungsformular zur Verfügung. In den ersten Monaten wurden die vielen unterschiedlichen Biertypen verkostet, darunter Gueuze, Trappistenbier und Kräuterbier. Weiter werden ausgefallene Biere sensorisch beurteilt. Schließlich werden Abende zu bestimmten Themen gestaltet. Das gesellige Umfeld fehlt nicht, wenn Informationen über das Bier vermittelt oder deftige Biergeschichten erzählt werden..
Niederlande Heinekens Aktivitäten vor der Haustür -- In der Gegend von Leiden sind zahlreiche Personen brieflich aufgefordert worden, an einem externen Verkostergremium für Heineken teilzunehmen. 350 Menschen kamen dieser Bitte nach, von denen schließlich 45 übrigblieben, die ein halbes Jahr lang für ihre Aufgabe als Bierkoster geschult wurden. Heineken hatte sich für eine externe Gruppe entschieden, um das betriebliche Bierkostpanel nicht weiter zu belasten. Von der Eröffnung des Besucherzentrums Heinekens in Amsterdam Ende Mai 1991 bis zum Jahresschluß sind dort rund 70 000 Gäste begrüßt worden. Damit erweist sich die ehemalige Braustätte an der Stadhouderskade als eines der großen touristischen Zugpferde Amsterdams. Er hat eine Dauer von 30 Min und schließt sich dem Vorlesungsstoff an..
Im Archiv - 100 Jahre bayerischer brauwirtschaftlicher Geschichte -- Im Brauwelt-Wochenreport der Ausgabe Nr. 12/92, Seite 475 wurde über die Einrichtung zentraler Wirtschaftsarchive und die Integration brauwirtschaftlicher Firmendaten in diese Archive berichtet. Die Veröffentlichung enthielt auch die Anregung, ein bayerisches Brauereiarchiv in das neue Zentralwirtschaftsarchiv der IHK für München und Oberbayern einzubringen. Ein guter Vorschlag! Der Bayerische Brauerbund hat dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv bereits 1979 und 1990 sein gesamtes Archiv für den Zeitraum von seiner Gründung 1880 bis 1980 im Rahmen eines Schenkungsvertrages übergeben. Die Zeituhr, von der im Report Nr. 12/92 der Brauwelt die Rede war, blieb in Bayern also brauwirtschaftlich nicht unbeachtet..
Sacher, B., Narziß, L., Walther, C., Röhrl, A.,und Brand, O.: Malze, Würzen und Biere aus Gersten des Jahrgangs 1991 - - Im Rahmen der Frühvermälzung 1991 wurden am Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I in Weihenstephan 86 Gerstenmuster der neuen Ernte untersucht, vermälzt und die Malze einer umfangreichen Analyse unterzogen. Um ein möglichst vollständiges Bild über die Verarbeitbarkeit der neuen Ernte zu erhalten, wurden auch heuer wieder Kleinsude mit Handelsmalzen aus den 91er Gersten durchgeführt. Die Ergebnisse werden im folgenden Beitrag dargestellt und diskutiert.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG