Eingabehilfen öffnen

Akkreditierung/Zertifizierung - eine Einführung -- Im Jahre 1989 legte die EG-Kommission ein Globales Konzept für Zertifizierung und Prüfwesen vor. Darin versucht sie, neue Wege aufzuzeigen und dafür Instrumente an die Hand zu geben, um den freien Warenverkehr insbesondere auch in solchen Bereichen zu erleichtern, in denen es keine Detailharmonisierung (vertikale Harmonisierung = Produktregelungen) gibt. Die EG- Kommission läßt sich dabei von der Erkenntnis leiten, daß Qualität im objektiven Sinne, das bedeutet im Zusammenhang mit Lebensmitteln gesundheitliche Unbedenklichkeit, nicht unbedingt mit Qualität im subjektiven Sinne, d.h. wie sie der Verbraucher versteht, gleichzusetzen ist.

Warsteiner-Dosen im Pfandkasten -- Die Warsteiner Brauerei wird im Juli erstmals Dosenbier im Pfandkasten auf den Markt bringen. Auf die Kiste mit 24 Dosen wird ein Pfand von 5 DM erhoben. Nach Aussage der Brauerei spiele es bei der Rückgabe keine Rolle, ob es die eigenen Dosen seien. Das Unternehmen garantiert, daß die Aluminium-Dosen zu Flüssigmetall verarbeitet werden, das zur Herstellung neuer Dosen verwendet werden soll. Die Warsteiner Brauerei hatte zwar 90% des Jahresausstoßes von fast 5 Mio hl (1991) in Mehrweg-Verpackungen abgefüllt, aber die Zuwachsraten im Dosenbereich (+ 96% im letzten Jahr) waren deutlich höher als in anderen Bereichen, obwohl, so Vertriebschef Dr. Die Warsteiner Brauerei sieht daher gute Chancen, daß sich die Idee beim Handel durchsetzt..

Differenzierte Ökobilanz im Bereich Fruchtsaftverpackung - Vergleich dreier Systeme -- Von der Fachhochschule Lüneburg wurde im Auftrag der riha Richard Hartinger Getränke GmbH & Co. Handels-KG, Rinteln, eine Ökobilanz für die Fruchtsaft- Verpackungssysteme Einwegflasche, Mehrwegflasche sowie Verbundkarton erstellt. Betrachtet wurden in der von Prof. Dr. Norbert Sturm geleiteten Arbeit die Umweltauswirkungen im gesamten Lebenszyklus der Verpackungen, wobei der Schwerpunkt auf die Prozesse gelegt wurde, die vom Abfüller beeinflußt werden können. Dazu zählen die Bereiche Flaschenreinigung, Abfüllung, Packmittelzulieferung und die Distribution. Im nachfolgenden werden die einzelnen Ergebnisse zusammengefaßt. Hauptrohstoff der Kartonverpackung ist der regenerierbare Rohstoff Holz.

Italien Italien muß Grenzen für Bierimporte öffnen. -- Der Europäische Gerichtshof hat die italienischen Grenzen für den Import bestimmter Biersorten geöffnet. Italien verbietet nämlich die Einfuhr von Bier, das mehr als 20 mg Schwefeldioxid pro Liter enthält. Die Richter haben nun klargestellt, ein derartiges Einfuhrverbot sei unzulässig, wenn das Bier legal in einem anderen Mitgliedstaat hergestellt wurde. Den Mitgliedstaaten wird nur das Recht zugestanden, Höchstgrenzen für Zusatzstoffe festzulegen. Die Einfuhr legal hergestellter Produkte kann nur verboten werden, wenn es der Schutz der Gesundheit rechtfertigt.

Entscheidungskriterien und Muster für das Franchising, -- Jürgen Vortmann, 2. Auflage, 1990, WRS-Mustervertrag Bd. 25, 72 S., brosch., ISBN 3-8092-0627-X, Bestell-Nr. 00.33, 19,80 DM. Franchising findet als unternehmerisches Konzept immer mehr Interessenten. Allein in der Bundesrepublik werden damit schon 10 Mrd DM Umsatz pro Jahr erzielt. Allerdings bringt der Abschluß von derartigen Verträgen Risiken und Probleme mit sich, weil spezielle gesetzliche Regelungen fehlen. Franchiseverträge müssen deshalb besonders gut durchdacht und sorgfältig vorbereitet werden. Damit wird das Buch auch für die Lebensmittelwirtschaft und die Gastronomie interessant, da in diesen Branchen das Franchisesystem immer weiter um sich greift..

So finden Sie die richtigen Mitarbeiter, -- Karl-Heinz List, Reihe Ratgeber Personalpraxis, Köln, Datakontext- Verlag, 1992, 112 S., DIN A 5, brosch., ISBN 33-89209-039- 4, 39 DM. Die Suche und Auswahl von Personal ist schwieriger, als man gemeinhin glaubt. Das Risiko, den Falschen einzustellen, ist für den Arbeitgeber mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden. Um Fehlgriffe auf ein Minimum zu begrenzen, bemühen Betriebe und Verwaltungen sogenannte Experten oder eigene Spezialisten mit entsprechenden Test- und Auswahlmethoden. Abgerundet wird die Broschüre durch einen Anhang zu Rechtsfragen bei der Einstellung und mit Vertragsmustern für Arbeitsverträge..

Steuer-Ratgeber mit Einkommensteuergesetz für 1992, -- Bernhard Bals; Stollfuß Verlag Bonn;15. Auflage, kart., 288 Seiten, ISBN 3-08-317792-5, 37,80 DM. Das Einkommensteuerrecht unterliegt einem ständigen Wandel. Jüngste Beispiele sind die Steueränderungsgesetze 1991 und 1992. Der neue Leitfaden informiert daher über - alle Freibeträge, Höchstbeträge, Pauschbeträge, - Pauschalierungsmöglichkeiten, Kinderentlastungen, altersabhängige Entlastungen und Antragsfristen; - alle Neuerungen bei der Einkommen- und Lohnsteuer mit Erläuterungen und Tips zu den wichtigsten Rechtsänderungen; - die Gültigkeit des Einkommensteuerrechts im Gebiet der neuen Bundesländer ab 1991 sowie bestehende Übergangsvorschriften..

Gesellschaft zum Schutz der Hefen -- Wie bitter ernst es den Amerikanern mit dem Tierschutz ist, merkt man daran, daß jüngst eine Gesellschaft zum Schutz der Hefen gegründet wurde. Zur Freude der Brauer ist nicht das Bier das Ziel der Schutzbestrebungen, sondern das Brot. Mit jedem Laib Brot, so die Gesellschaft, müssen beim Backen Tausende von Hefen ihr Leben lassen. Um es der Pharmaindustrie zu erschweren, Tierversuche einfach durch Zell- und Gewebetests zu ersetzen, hat sich in den USA bereits eine Gesellschaft zum Schutz der einzelnen eukaryoten Zelle etabliert. Es bleibt abzuwarten, ob irgendwann auch Mikroorganismen von Lactobazillen über Pediokokken und Tuberkeln bis hin zu HIV-Viren als schutzbedürftig bzw. -würdig angesehen werden und Anlaß zur Gründung von Gesellschaften sind..

Dr. Friedrich G. Hoepfner, Chancen für Unternehmer: Neue Ideen im Markt durchsetzen, Erfahrungen und Tips zur Gründung mittlerer Unternehmen, Erich Schmidt Verlag Berlin, 1991, 165 Seiten, ISBN 3-503-03185-5. -- Wir leben in einer aufregenden Zeit, schreibt der Autor in seinem Vorwort - und wenn man sich in die Materie einliest, muß man ihm recht geben. Das vorliegende Werk ist in weiten Strecken aus der Praxis eines, wie zwischen den Zeilen durchscheint, recht experimentierfreudigen Unternehmers entstanden, der im Unternehmertum einen großen Reiz sieht und Spaß daran hat. Gerade in der Bundesrepublik haben Unternehmensneugründer mit einer Reihe von Schwierigkeiten zu rechnen, die ihre Ursache vor allem in vielen Gesetzen und Vorschriften hat. Viele Unsicherheiten sind mit einzuplanen.B..

Neue Lösungsansätze in der Logistik am Beispiel der Entsorgung -- An der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin wird ein Forschungsprojekt mit dem Thema Erarbeitung von Leitlinien zur Einführung eines Logistik-Materialwirtschaft-Konzeptes zur Qualitätssicherung bearbeitet. Dabei ist es das Ziel, die Logistik als bedeutende Querschnittsfunktion im Unternehmen als eine die Gesamtleistung des Unternehmens mitbestimmende Komponente zu untersuchen und ein Konzept zur Qualitätssicherung in diesem Bereich zu erarbeiten (1).

Braugerste der Ernte 1992 wurde in Vorverträgen frei Mälzerei zunächst zu Preisen um 41 DM, später leicht darunter gehandelt. -- Inzwischen ist die Industrie in dem von ihr wie von den Erzeugern angestrebten Vorvertragsvolumen gedeckt, so daß beide Seiten momentan am Markt Zurückhaltung üben. Dringend gebraucht wird in der für die späteren Erträge ausschlaggebenden Bestockungsphase der Sommergerste Regen. Für alterntige Braugerste ist der Markt mangels Bedarf der Verarbeitungsindustrie ausgelaufen.

Zur chemischen Charakterisierung der Hopfenernte 1991 -- Die Durchschnittswerte beziehen sich auf einen rechnerischen Wassergehalt von 10%. Die Statistik basiert auf der Woellmer Analyse nach EBC 7.3.4. Zu den süddeutschen Anbaugebieten. Einem schneearmen Winter, mit Frösten bis Mitte April, folgten Anfang Mai ausgiebige Niederschläge. Ende Mai/Anfang Juni waren die Hopfenpflanzen durch die nach wie vor zu kühle Witterung im Wachstum beeinträchtigt. Mit geringen Niederschlägen setzte Anfang Juli hochsommerliches und warmes Wetter ein. Heftige Niederschläge am 8. 8. 1991 (verbunden mit Hagelschlag) waren Voraussetzung für eine quantitativ und qualitativ über dem Durchschnitt liegende Ernte.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon