Niederlande Bruderschaft handwerklicher Brauereien gegründet -- Am 30. Januar 1992 haben sich in der Brauerei De Drie Ringen im niederländischen Amersfoort sieben kleine Brauereien zu einer Broederschap van Ambachtelijke Brouwerijen (BAB) zusammengeschlossen. Die kleinste von ihnen braut jählich 35 hl, die größte hat einen Jahresausstoß von 750 hl. Bei der Gründungsversammlung unter Leitung des Bierschriftstellers Dave Vlam präsentierte sich jedes der Mitglieder mit einer Diaschau. Der ehemalige Vorsitzender des Hotel- und Gaststättenverbandes Horeca L. Wichtige Punkte aus der Zielsetzung sind Qualität, Hygiene, Public Relations und das Einrichten eines Notfonds. Vor allem der Qualitätsfrage soll Aufmerksamkeit geschenkt werden. Ein mißratener Sud darf nicht auf den Markt kommen..
Niederlande Heineken im Spezialitätenhandel -- Heineken hat der Tatsache Rechnung getragen, daß sich der Anteil an Spezialbieren am niederländischen Markt gegenwärtig bereits auf 3,5% beläuft und jährliche Wachstumsraten von einigen Prozent erwartet werden. Eine deutliche Nachfrage besteht nach bernstein- oder märzenfarbenen, sog. Amberbieren, wie den belgischen De Koninck oder Palm, aber auch das Interesse an Weißbier wächst. So mag es kein Zufall sein, daß Heineken als Standort für sein neues Handelsunternehmen De Brouwketel B.V. (Die Braupfanne) das unweit der belgischen Grenze gelegene Rijsbergen gewählt hat, liegt doch das Schwergewicht bei belgischen Spezialbieren. Insgesamt will De Brouwketel 30 Faßbiere und 85 Biersorten in der Flasche anbieten..
Niederlande Niederländische Brauereigruppe VBBR übernimmt Weißbierbrauerei -- Die auf Weizenbier spezialisierte Brouwerij Raaf (Rabe), 1982 von Herm Hegger in den Gebäuden der seit 1920 stilliegenden Brauerei Bergzicht in Heumen im Maastal errichtet, ist in eine BV (GmbH) umgewandelt worden, deren Mehrheitsbeteiligung bei den Verenigde Bierbrouwerijen Breda-Rotterdam (VBBR) und deren Muttergesellschaft Allied Breweries liegt. Hierfür dürfte die Entwicklung auf dem niederländischen Spezialbiermarkt ausschlaggebend gewesen sein, der bei steigender Tendenz jetzt zwar erst ein Prozent Marktanteil hat, hiervon aber 17% Weißbier. Die Brouwerij Raaf BV braut vor allem Faßbier, und zwar Weißbier mit einem Anteil von 90%, ferner Tripel. Der Stammwürzegehalt beträgt 12%, der Alkoholgehalt 5 Vol..
Norwegen Die Vorschriften für den Import von Bier nach Norwegen sollen so geändert werden, daß sie den Vorschriften des europäischen Wirtschaftsraumes entsprechen. -- Aufgehoben werden sollen das Reinheitsgebot für Importbiere und die Abfüllvorschrift, nach der Bier nur in 0,35-l- und 0,7-l-Behältern angeboten werden darf. Besonders der letztere Punkt ist von deutschen Brauereien immer wieder kritisiert worden.
Saudi Arabien Mehr alkoholfreies Importbier. -- Im Jahre 1990 wurden 314 310 hl alkoholfreies Bier nach Saudi- Arabien eingeführt. Hauptlieferant war wie in den Vorjahren die Schweiz mit 125 160 hl (+ 2,2%) vor Großbritannien mit 80 730 hl (+ 38%) und Frankreich mit 23 650 hl. Es folgten die Philippinen mit 23 390 hl, Australien mit 19 750 hl, Deutschland mit 10 700 hl (+ 111%) und die Niederlande mit 8640 hl (+ 6,8%).
Schweden Importanteil bei Bier der Klassen III und II steigend. -- In Schweden wurden 1991 10,25 Mio hl Bier und Erfrischungsgetränke konsumiert, 1,3% mehr als im Vorjahr. Der größte Zuwachs ergab sich bei den importierten sog. Starkbieren mit einem Plus von 29,1%, während schwedische Produkte der gleichen Kategorie nur um 0,8% zunahmen. Insgesamt wuchs der Absatz an diesem Bier um 3,7% auf 1,715 Mio hl, von denen 12,5% ausdem Ausland kamen. Bier der Klasse II nahm um insgesamt 2% auf 2,5 Mio hl zu. Davon wurden 11,7% (+ 15,4%) importiert. Der Konsum an Bier mit geringerem Alkoholgehalt(Klasse I) ging 1991 um 0,5% auf 1,03 Mio hl zurück. Insgesamt wurden 5,01 Mio hl an Erfrischungsgetränken abgesetzt.
Schweiz Höhere Biereinfuhren. -- In der Schweiz wurden 1990/914,85 Mio hl Bier konsumiert, 1,5% mehr als im Vorjahr. Der Pro-Kopf-Verbrauch ist dabei von 70,7 l auf 71,0 l gestiegen. Die Bierimporte konnten sogar um 9,6% auf 660 000 hl ansteigen. Damit erhöhte sich ihr Marktanteil von 12,5 auf 13,6%. Der Inlandsabsatz der einheimischen Bier legte lediglich um 0,3% auf 4,18 Mio hl zu. Der Export schweizerischer Biere blieb mit 58 000 hl nahezu konstant, so daß die Schweizer Brauereien insgesamt 4,24 Mio hl Bier (+ 0,3%) erzeugten. Nach Angaben des Schweizerischen Bierbrauervereins, Zürich, haben vor allem die Billigbiere gegenüber den Markenbieren an Marktanteilen verloren.
USA Die Bierimporte in die USA nahmen 1991 um 9,8% auf 9,23 Mio hl ab. -- An erster Stelle der Bierimportländer standen nach wie vor die Niederlande mit 2,64 Mio hl (- 14,8%), vor Kanada mit 2,43 Mio hl (- 1%), Mexiko mit 1,6 Mio hl (- 14,4%), Deutschland mit 1,00 Mio hl (- 22,3%) und Großbritannien mit 383 1131hl.
USA Anheuser-Busch unterstützte Antialkoholkampagnen im April. -- Der Monat April war in den USA zum Monat des bewußten Umgangs mit Alkohol (alcohol awareness month) erklärt worden. Im Rahmen der zahlreichen Kampagnen zu diesem Thema gab Anheuser-Busch mehr als 1 Mio Dollar für die Werbung aus, um auf das illegale Trinken bei Jugendlichen, Alkohol am Steuer und andere Formen des Alkoholmißbrauchs hinzuweisen. Durch diese Werbekampagnen soll der verantwortungsbewußte e Umgang mit alkoholischen Getränken in allen Bereichen des öffentlichen Lebens bis hin zum Elternhaus gefördert werden.
USA Glasrecycling in Kalifornien mit verschärften Vorschriften. -- Die Recyclingquoten für Glasgetränkeflaschen werden in Kalifornien in den nächsten Jahren drastisch erhöht, und zwar von 15% im laufenden Jahr auf 25% im Jahre 1993 und auf 35% im Jahre 1996. Nach Angaben des American Glass Packaging Institute bereiten die grünen Flaschen, die importiert werden, immer größere Probleme beim Recyclen. In den USA beträgt der Anteil an grünen Flaschen an der Produktion nur 13%, im Abfallglas aber 35%. Z.Zt. wird das Grünglas noch wiederverwertet. Das Institut sieht aber große Schwierigkeiten für die Wiederverwertung der grünen Flaschen in der Zukunft.
Das Recycling von alkalischen Reinigungslösungen mit Crossflow-Filtration -- Die Versuche zu diesem von der Lebensmittelindustrie mitfinanzierten Forschungsvorhaben wurden am Forschungsinstitut der Milchwirtschaft, Liebefeld, des Instituts für Lebensmittelwissenschaft der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, Fachbereich für Landwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, unter Leitung von Professor Z. Puhan und M. Henck angestellt. In der Lebensmittelindustrie werden große Mengen von Laugen zum Reinigen der Einrichtung verwendet. Die gebrauchten Lösungen werden mit organischer Substanz belastet und müssen oft mit dem Abwasser entsorgt werden. Dabei wird der Einfluß verschiedener Prozeßparameter auf Durchfluß, Versetzen der Membran und Zusammensetzung des Permeats studiert..
Kieselgurentsorgung - Kieselgurrecycling -- Bis vor wenigen Jahren war die Entsorgung der Kieselgur noch kein Thema. Sie wurde zu den Trebern gemischt oder in die Kanalisation gespült. Im Rahmen eines veränderten Umweltbewußtseins der Öffentlichkeit und einer ständig verschärften Gesetzgebung wird die Entsorgung der Kieselgur zum Problem. Kieselgur muß schon teilweise als Sondermüll behandelt werden, wenn sie nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden kann. Die Entsorgung von Sondermüll aber ist teuer, zu teuer für einen Produktionshilfsstoff der in großen Mengen in den Brauereien anfällt und bisher kaum vermieden werden kann. Die bisherigen Entsorgungswege müssen verbessert, und neue geschaffen werden. Die Entsorgung der Kieselgur muß aus mehreren Gründen rasch gesichert werden..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG