Entwicklung des Energie- und Wasserverbrauches in der Brauerei -- In seiner Einleitung zum Forum Wirtschaftliche Energienutzung: Wirtschaftsfaktor Energiekosten, Kosteneinsparung am Beispiel der Brauereien im Oktober 1991 in Köln wies Dr. -Ing. Norbert Hüttenhölscher, Leiter der Energieagentur Nordrhein-Westfalen, darauf hin, daß sich Energie- und Wasserverbrauch in der Brauerei in den letzten 40 Jahren ganz deutlich reduziert haben: Die Brauereien gehören lt. Dr. Hüttenhölscher durchaus zu den energieintensiven Branchen. Bezogen auf den Gesamtumsatz machen die Energiekosten in der Brauerei einen Anteil von 8 - 10% aus. Im Durchschnitt der kleinen und mittelständischen Industrie sind dies nur 2 - 4%. In der Braubranche liegt der Energieanteil an den Produktionskosten sogar bei 10 - 15%..
CSFR CSFR: 36 Brauereien mit insgesamt 23,9 Mio hl -- In der Tschechei leben 10 Mio, in der Slowakei 5 Mio Einwohner. Die Bierproduktion in der CSFR teilt sich nach Rüdiger Ruoss, Neu Isenburg, wie folgt auf: - Böhmen mit 18 Brauereien: 13,3 Mio hl; - Mähren mit 6 Brauereien: 6 Mio hl; - Slowakei mit 12 Brauereien: 4,5 Mio hl. Darüber hinaus werden noch 1 Mio hl Bier aus der Tschechei in die Slowakei exportiert. Zu berücksichtigen ist außerdem, daß ca. 3 Mio hl, davon 419 000 hl in die Bundesrepublik Deutschland, vorzugsweise in die ehemaligen sozialistischen Bruderstaaten wie Rußland, Ukraine, Polen, Ungarn usw. exportiert werden. Die durchschnittliche Betriebsgröße liegt bei knapp 700 000 hl. Hinter jeder Brauereigruppierung verstecken sich ca. 2 - 6, im Durchschnitt 3 Braustätten..
Griechenland Mineralwasserkonsum steigend. -- Um 20% ist der Konsum an Mineral- und Tafelwasser im Jahre 1991 gegenüber dem Vorjahr auf 1,8 Mio hl gestiegen. Zurückgeführt wird dies in erster Linie auf das steigende Mißtrauen der Bevölkerung in die Qualität des Leitungswassers. Marktführer der 20 Tafel- und Mineralwasserhersteller ist Pepsico/Ivi mit einem Anteil von 35% vor Iris (18%) und Tria Epsilon. Die Importe machten rd. 7% des Konsums aus. Kenner rechnen mit einem Anstieg im laufenden Jahr auf 10%. Marktführer bei den Importen, die fast doppelt so teuer sind wie die einheimischen Produkte, sind Vitel und Evian aus Frankreich.
Sorgfaltspflicht im Flaschenkeller -- In seinem Vortrag Sorgfaltspflicht im Bereich Abfüllung und Verpackung ging Dipl.-Ing. A. Kneißl anläßlich der 9. Technischen Arbeitstagung für das Brauwesen 1991 des Doemens-Technikums in Gräfelfing auf einige Notwendigkeiten ein, die durch die Sorgfaltspflicht bedingt sind, wie z. B. 7. 1992) zur besseren Information über Identität von Lebensmitteln (Rückrufaktionen). Füllerrundlauf; - Geruchsneutralität (Chlor) der Flaschen vor der Befüllung; - Produktionsdatenerfassung..
Großbritannien Bierimporte nahmen langsamer zu. -- Die Bierimporte nach Großbritannien sind 1991 um 16% auf 2,1 Mio hl gestiegen. Die Niederlande und Deutschland machen zusammen mehr als 50% dieses Marktes aus. Im letzten Quartal 1991 nahmen die Importe aus den Niederlanden jedoch um 18% ab. Die Niederländer verloren vor allem bei den normalen Lagerbieren, gewannen aber beim Premium-Lager. Das Premium-Lager Grolsch verzeichnete immer noch einen rasanten Zuwachs. Im letzten Quartal 1991 stiegen die Bierimporte aus Deutschland um 35,5% auf 142 000 hl, die aus Frankreich um 38,5% auf 42 000 hl. Die Importe aus den USA konnten sogar um knapp 138% auf 40 000 hl zulegen. Frankreich, Mexiko und die USA kamen 1991 zusammen erstmals über die 100 000-hl-Marke.
Vollverschweißter Plattenwärmetauscher für NH3-Verdampfer -- Der abgebildete Hybrid-Wärmetauscher der Fa. Balcke-Dürr, Ratingen, liegt in seiner Gestaltung zwischen einem Rohrbündel- und einem Plattenwärmetauscher. Er verbindet lt. Hersteller die Vorteile der beiden Systeme. Die vollverschweißte Bauweise garantiert eine vollkommene Trennung der Medien sowie eine absolute Dichtheit gegenüber der Umgebung. Mit einer Plattenstärke von 0,6 mm ist er in der kältetechnischen Anwendung bis zu 60 bar einsetzbar. Durch mögliche Variation der Prägetiefe ist eine Optimierung der Wärmeübertragung und eine Minimierung der Druckverluste gegeben. Die Konstruktion erlaubt auch eine wesentliche Reduktion der Kältemittelfüllmenge..
Großbritannien Grolsch und Ruddles -- Wie berichtet, hat die Grolsche Bierbrouwerij in Enschede die britische Brauerei Ruddles Ltd. in Langham, Midlands, übernommen und damit ihren Anspruch unterstrichen, von einer multinationalen zur internationalen Brauerei mit einer Reihe von Premiumbieren aufzusteigen. Zu den Premium-Ales wird das neben Ruddles Best Bitter hergestellte Ruddles County gezählt, ein begehrtes Kultbier, das im Handel in der 3-l- und vor allem in der 2-l-PET-Flasche angeboten wird. Die Schüttung von Ruddles County (5 Vol.-% Alkohol) besteht aus 85% Pale ale-Malz, 4% Kristallmalz und 11% Sirup. Es wird Naturhopfen der Sorten Goldings, Challenger, Northdown und Bramling Cross gegeben. Der Nettogewinn wuchs in diesem Zeitraum auf 12,4 Mio NLG (+ 6%)..
Low-Cost-Farberkennungssensor -- Der neue Farberkennungssensor der Fa. Eltrotec, Adelberg, arbeitet nach dem 3-Bereichs-Verfahren. Sein Anwendungsbereich liegt in der Sortierung von farbigen Materialien, Farbcodezuordnungen, Oberflächen-Soll/Ist-Vergleich sowie der Qualitätssicherung durch Farbunterscheidung. Dabei können vier beliebige Referenzfarben eingespeichert werden. Das Auswerteteil ist von der Abtaststelle getrennt aufgebaut, so daß das Gerät auch unter beengten räumlichen Verhältnissen installiert werden kann.
Kanada Die Handelsbeschränkungen für Importbiere wird Kanada innerhalb der nächsten drei Jahre beseitigen. -- Nach der Ausarbeitung eines entsprechenden Planes für die Gatt soll Importbier überall dort angeboten werden, wo es auch kanadisches Bier gibt. Für einheimisches und ausländisches Bier können die Provinzen auch in der Zukunft einen Mindestpreis festlegen. Die Hersteller dürfen ein eigenes Vertriebsnetz aufbauen.
Kombi-Kontrollzähler zur Betriebskostenreduzierung -- Ab sofort rüstet die Fa. Loos GmbH, Gunzenhausen, jeden neuen Kessel mit einem Kombi-Kontrollzähler aus, der die Betriebsstunden des Brenners zählt und alle Ein- und Ausschaltungen aufzeichnet. Je weniger Brennerunterbrechungen angezeigt werden, um so wirtschaftlicher ist der Kesselbetrieb, da derartige thermischen Belastungsintervalle einen erheblichen Brennstoffmehrverbrauch verursachen und durch Wärmespannungen das Innenleben des Kessels strapazieren.
Kanada Labatt bringt Cold-Filtered auf den Markt. -- Mehr als 20 Mio kanadische Dollar investierte die Labatt Breweries of Canada, um als erste kanadische Großbrauerei Cold Filtered Bier anbieten zu können. In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres (31. 1. 1992) konnte Labatt seinen Marktanteil in Kanada um 0,5% auf 42,3% erhöhen. Der Reingewinn kletterte um 20 Mio auf 124 Mio Dollar, der Umsatz um 0,19 Mrd auf 2,92 Mrd Dollar. Von der neuen Biersorte, die in den USA bereits einen Marktanteil von 10% hat, erhofft man sich bei Labatt weitere Vorteile im härter werdenden Kampf um die Marktanteile, vor allem auch nach der Öffnung des kanadischen Marktes im Rahmen der Gatt-Verhandlungen (s.a. Brauwelt Nr. 15, 1992, S. 637).
Litauen Bierbrauen hat lange Tradition. -- Die Geschichte des Bierbrauens in Litauen geht bis ins 11. Jahrhundert zurück. Im letzten Jahrhundert gab es in Litauen 103 Brauereien, von denen heute noch sieben in Betrieb sind. Die älteste Brauerei des Landes steht in Klaipeda. Die Brauerei Svyturys (1784) produziert heute rd. 260 000 hl Bier sowie 150 000 hl alkoholfreie Erfrischungsgetränke und beschäftigt 250 Mitarbeiter. In der Brauerei Gubernija in Siauliai (1786) stellen 220 Beschäftigte 180 000 hl Bier und 120 00 hl AfG her. Seit 1861 besteht die Brauerei Ragutis in Kaunas mit einem Bierausstoß von heute 230 000 hl und einer AfG-Produktion von 150 000 hl sowie 530 Mitarbeitern. Die Brauerei Kalnapilis in Panevezys produziert seit 1902. Beschäftigt sind 850 Mitarbeiter..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG