Mexiko Brauerei Visa investiert 160 Mio Dollar. Die mexikanische Grupo Valores Industriales (Visa) wird 1992 schätzungsweise 160 Mio Dollar allein in den Brauereibereich, Cerveceria Cuauhtemoc, investieren, um sich auf das nordamerikanische Freihandelsabkommen vorzubereiten. Die Gruppe will eine neue Braustätte mit einer Kapazität von 250 000 hl errichten und sucht zudem ausländische Partner, die sich an Gemeinschaftsinvestitionen im Brauereisektor beteiligen wollen.
Niederlande Heineken NV hat keine Übernahmevereinbarung mit einer tschechoslowakischen Brauerei erzielt. -- Mit dieser Feststellung dementierte das niederländische Unternehmen Meldungen über konkrete Verhandlungen zwischen Heineken und Pilsner Urquell über die Übernahme der westböhmischen Brauerei Prazdroj Plzen. Bestätigt wurde das Interesse Heinekens an mehreren osteuropäischen Brauereien.
Österreich Die Österreichische Brau AG, Linz, hat eine 37,5%ige Beteiligung an der ungarischen Brauerei Sopron erworben. -- 47,7% der Anteile werden von der Treuhandanstalt und 8,5% von privaten Eignern gehalten. Die Brauerei hat eine Jahreskapazität von 800 000 hl (s.a. S. 739).
Angabe von Schallpegeln lauter Maschinen -- Am 19. 1. 1991 ist die 3. Verordnung zum Gerätesicherheitsgesetz (Maschineninformations-Verordnung-3.GSGV) in Kraft getreten. Sie konkretisiert die EG-Richtlinie über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gehörgefährdung am Arbeitsplatz und den _ 3 der Neufassung der UVV Lärm vom 1. 10. 1990. Danach sind durch den Hersteller oder Einführer technischer Arbeitsmittel, die er in den Verkehr bringt oder ausstellt, Angaben über den entstehenden Schallpegel zu machen. Die Werte müssen sich auf den gleichfalls auszuweisenden üblichen Betriebszustand beziehen und sind in der BR Deutschland in einer deutschsprachigen Betriebsanleitung dem Anwender zugänglich zu machen. Durch Reflexionen, z. B. Der Zahlenwert des Schalleistungspegels ist um ca..
Österreich Neue Brauerei-Leitholding geplant. -- Die Brau Holding GmbH, Linz, plant im laufenden Jahr noch weitreichende Straffungen. Die Österreichische Brau AG und die Steirerbrau sollen als 100%ige Töchter unter einer Zwischenholding mit dem Arbeitstitel Austrian Breweries AG (AB) angesiedelt werden, die auf der jüngst erworbenen Beteiligungs AG (BRABAG) basiert. Die börsenorientierten Unternehmen Gösser und Reininghaus sollen in die AB fusioniert werden und nurmehr als Marken weiterbestehen. Die Minderheitseigentümer sollen auf der Basis der Unternehmensbewertung Anteile im Gesamtausmaß von 25 - 30% an der AB erhalten. Ziel ist es, die Steirerbrau-Gruppe mit sieben Brauereien von derzeit neun Gesellschaften auf sechs zu straffen. Rd..
Würzekochkreislauf und Gesamtenergiefluß -- In seinem Vortrag über Integration des Würzekochkreislaufes mit unterschiedlichen Rückgewinnungssystemen in den gesamten Energiefluß der Brauerei anläßlich des gut besuchten Behr's + Brauwelt-Seminares Moderne Sudhaustechnologie und Technik wies Dr.-Ing. Karl Unterstein, München, am 31. März 1992 in Bad Honnef darauf hin, daß Wärmerückgewinnungsanlagen keine Wärmevernichtungsanlagen sein sollen. Sehr schwierig ist es lt. Dr. Unterstein, die verschiedenen Rückgewinnungssysteme miteinander zu vergleichen. Die Basis der Vergleichbarkeit mit dem konventionellen Kochsystem ist nur dann gegeben, wenn der Betriebswarmwasserbedarf mit in den Vergleich einbezogen wird. Dr. 2,5 kWh/hl, dann ergibt sich eine Einsparung an Primärwärme von ca. 2,5 kWh/hl bzw.
Schweden Änderung der Alkoholbesteuerung. -- Zum 1. Juli 1992 will die schwedische Regierung ein neues Besteuerungssystem für alkoholische Getränke in Kraft setzen. Dabei soll die Besteuerung des jeweiligen Getränkes nur noch nach seinem Alkoholgehalt erfolgen, und zwar progressiv mit steigendem Alkoholgehalt. Für alkoholärmere Getränke, wie Wein und Malzgetränke, ist aber vorgesehen, daß sie aus praktischen Gründen innerhalb einer gewissen Spanne des Alkoholgehaltes mit demselben Satz belegt werden. Bisher richtet sich die Besteuerung dieser Getränke sowohl nach dem Alkoholgehalt als auch nach dem Wert, so daß z.B. für Wein höhere Steuern bezahlt werden müssen als für Schnaps. In Zukunft wird es nur noch eine Wertsteuer für alle Alkoholika geben..
Richtzahlen und ihr sinnvoller Einsatz in der Brauerei -- Nach einer Untersuchung des Fraunhofer- Instituts für Systemtechnik (ISI) brauchen Klein- und Mittelbetriebe (und zu dieser Gruppe gehören in der Bundesrepublik über 90% aller Brauereien hinsichtlich ihrer einzelnen Produktionsstätten) vor allem technische Informationen, da ihre Konkurrenzfähigkeit entscheidend von der Qualität ihrer Produkte abhängt. Eine erhebliche Bedeutung spielen hierbei vergleichende Informationen und innerhalb dieser Vergleiche ein damit verfolgtes Ergebnis. Schließlich macht es einen Unterschied, ob im Rahmen eines Forschungsauftrages branchenspezifische Daten für ein Gesamtenergiekonzept der BRD nachgefragt sind, oder ob eine Brauerei gezielt im Betrieb ihre Schwachstellen erkennen will..
Schweiz Hürlimann schließt Exklusivvertrag mit Migros. -- Migros wird seine Eigenbiermarke Roc, die bisher bei der Cardinal (Feldschlösschen-Sibra) gebraut wurde, durch das bei der Brauerei Hürlimann hergestellte, alkoholfreie Löwenbräu-Bier ersetzen. Im ersten Jahr sollen rd. 30 000 hl dieses Bieres abgesetzt werden. Die jährliche Steigerung soll bei mindestens 2000 hl liegen. Ausschlaggebend für diese Entscheidung waren einerseits die brautechnologische Entwicklung und andererseits die Exklusivität. Dieses Bier wird nur über Migros und in den Gaststätten, die Löwenbräu anbieten, vertrieben.
USA Biermarkt schrumpft weiter. Nach Angaben des Washingtoner Beer Institute (BI) beliefen sich die steuerpflichtigen Auslieferungen der US-Bierindustrie im Jahre 1991 auf 211,77 Mio hl, 1,9% weniger als im Jahre 1990. Am größten waren die Geschäftseinbußen im Westen und Südwesten (- 3,7%) sowie im Nordosten (- 3,4%) der USA. Im Südosten und im Mittleren Süden wurden mit + 0,8% leichte Steigerungen erzielt. Der Gesamtausstoß der US-Brauereien betrug im vergangenem Jahr 236,6 Mio hl (- 0,7%). Bemerkenswerte Erfolge hat die US-Brauindustrie seit einiger Zeit in Japan. Dagegen sind die Bemühungen um den europäische Markt, speziell in England, bisher nicht von allzu großem Erfolg gekrönt worden. Philip Katz, stellvertretender Vorsitzender des BI, keine zum Verkauf anstünden..
Niederlande Heineken kontrollierte 1991 weltweit 52,5 Mio hl -- Im Geschäftsjahr 1991 nahm der Bierausstoß in den von Heineken N.V., Amsterdam/NL, kontrollierten Brauereien weltweit um 1,8% auf 52,5 Mio hl leicht ab. In Europa sank der Ausstoß um 3,4% auf 27,91 Mio hl, in der westlichen Hemisphäre um 1,2% auf 13,1 Mio hl und in der Region Asien/Australien um 1,6% auf 3,35 Mio hl. In Afrika dagegen stieg der Bierausstoß für die Heineken-Betriebe um 2,7% auf 8,12 Mio hl. Nach dem jetzt erschienenem Geschäftsbericht erhöhte sich der Gewinn in Europa beträchtlich. Trotz der gesunkenen Absätze sind die Umsätze um 5,2% gestiegen und damit auch die Gewinne. In den Niederlanden stieg der Pro- Kopf-Verbrauch an Bier von 90 l auf 90,5 l. Davon entfielen 6,9 l auf alkoholfreie Biere. 15, 1992, S.Zt.
Der Bierausstoß in den neuen Bundesländern dürfte 1991 gegenüber 1990 von 16 Mio hl auf etwa 10 Mio hl sinken. -- Nach einer Analyse der volkswirtschaftlichen Abteilung der Deutschen Bank wird sich die Lage erst dann wieder bessern, wenn die ostdeutschen Brauereien mit Hilfe westdeutschen Know-hows besser geworden und hochwertigere Biere auf den Markt bringen. Insgesamt rechnet das Institut auch für 1991 mit einer Steigerung des Bierausstoßes, allerdings nicht mehr in Vorjahreshöhe.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG