Eingabehilfen öffnen

Die Schloßbrauerei Hohenkammern wurde von der Gabriel Sedlmayr Spaten-Franziskaner-Bräu KGaA, München, übernommen. -- Die zuvor schon stillgelegte Braustätte wird jetzt als Vertriebsdepot benützt. Rd. 20 000 hl Hohenkammer Bier werden von der ebenfalls zu Spaten gehörenden Wolnzacher Brauerei im Lohnbrauverfahren mitproduziert.

Kontinuierliche Messung une Regelung des CO2- Gehaltes in Bier und AfG -- Die genaue Messung und Einhaltung des CO2-Gehaltes in Getränken wie Bier, Mineralwasser und sonstigen CO2-haltigen Erfrischungsgetränken ist ein wichtiger Aspekt bei deren Qualitätsüberwachung und -sicherung. Die bisher bekannten und eingesetzten Methoden zur Erfassung dieser Meßgröße benutzen meist die Messung von Lösungsdruck (Schütteldruck und -temperatur) über ein Probenahme-System bzw. die Messung der Infrarot-Absorbtion im By-Paß. An dieser Stelle soll eine Meßmethode beschrieben werden, die direkt im Hauptstrom angeordnet (in Line) ist und den Lösungsdruck (Partialdruck) durch Gasdiffusion über eine Membran mißt.

Richtzahlen und ihr sinnvoller Einsatz in der Brauerei -- Nach einer Untersuchung des Fraunhofer- Instituts für Systemtechnik (ISI) brauchen Klein- und Mittelbetriebe (und zu dieser Gruppe gehören in der Bundesrepublik über 90% aller Brauereien hinsichtlich ihrer einzelnen Produktionsstätten) vor allem technische Informationen, da ihre Konkurrenzfähigkeit entscheidend von der Qualität ihrer Produkte abhängt. Eine erhebliche Bedeutung spielen hierbei vergleichende Informationen und innerhalb dieser Vergleiche ein damit verfolgtes Ergebnis. Schließlich macht es einen Unterschied, ob im Rahmen eines Forschungsauftrages branchenspezifische Daten für ein Gesamtenergiekonzept der BRD nachgefragt sind, oder ob eine Brauerei gezielt im Betrieb ihre Schwachstellen erkennen will..

Dokumentierende Meßdatenerfassung als Basis für die BDE -- Am 8. April 1992 stellte die Spaten-Brauerei in München ihr neues, von der Steinhaus Informationssysteme GmbH, Datteln, installiertes Betriebsdatenerfassungssystem (s.a. Brauwelt Nr. 4, 1992, S. 97) einer Reihe von namhaften Brauereitechnikern vor, das die modernsten Elemente der Rechnertechnologie wie Workstations, Unix, Windows, Motif, Netzwerke usw. mit der bewährten und bekannten Steuerung Siemens S5 als Datenquelle verbindet. Dr. Bei der Spaten-Brauerei wurde vor fünf Jahren der Sudhaus-Bereich auf ein SPS-System mit Monitorbetrieb umgestellt und der gesamte Prozeß automatisiert. Vor drei Jahren erfolgte die Automatisierung des neuen Gär- und Lagerkeller sowie der Drucktanks mittels entsprechender Ventilknoten. Es darf lt. Dr.

Entwicklung deutscher Brauereiaktien -- Von den enormen Kurssteigerungen von bis zu 20%, die im Verlauf der Aktienbörse der ersten beiden Monate des laufenden Jahres festzustellen waren, wurden die Getränkeaktien nicht betroffen. Der geradezu als die Turn-Around-Position des Jahres mit vielen Vorschußlorbeeren bedachte Wert Brau und Brunnen mußte sogar, besonders Anfang März, empfindliche Einbußen hinnehmen. Im folgenden Bericht, der sich nicht nur auf deutsche Titel beschränkt, wird in erster Linie auf Sonderentwicklungen bei einzelnen Getränkeaktien aufmerksam gemacht. Bei Binding soll angeblich das 45%-Paket der Oetker-Gruppe an der Dortmunder Actien-Brauerei eingebracht werden, zunächst aber nur 30%. Ziel soll eine Mehrheit an der DAB sein. Bei Bavaria-St. Die holländische Heineken N.

Rechnergestützte Verfahren zur routinemäßigen Sortenidentifizierung bei Hopfen und Hopfenprodukten auf der Grundlage der ätherischen Öle -- Mehr als 60% des Hallertauer Hopfens, der etwa 85% der deutschen und ein gutes Fünftel der weltweiten Hopfenerzeugung ausmacht, werden exportiert. Da in den vergangenen Jahren unerlaubte Sortenmischungen, vor allem das Verschneiden des begehrten Aromahopfens mit billigeren Bittersorten, den Ruf der deutschen Hopfenwirtschaft insgesamt schwer geschädigt haben, ist die Kontrolle der Sortenechtheit von nicht nur wissenschaftlichem Interesse. Durch die Bildung von Verhältnissen zwischen den flüchtigen Bestandteilen des Hopfenöls konnte deren Varianz deutlich verringert werden. 83,2% (Jacknife-Klassifikation)..

Anschluß an Braudatenbank für Weihenstephan -- Im Rahmen der Vorstellung der jetzt wesentlich erweiterten Braudatenbank im Asam-Saal der Fakultät für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft übereichte Dr. F. L. Schmucker, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes und einer der Hauptinitiatoren der Braudatenbank, dem Dekan der Fakultät, Prof. Dr. G. Sommer, sowie Prof. Dr. H. Weisser, Beauftragter der Fakultät für das Computer-Investitionsprogramm, ein Modem und einen Gutschein über das Paßwort und die ersten 50 Benutzerstunden für die Braudatenbank, damit in erster Linie Diplomanden und Doktoranden der Fakultät dieses neue Informationsmedium für ihre wissenschaftlichen Arbeiten nutzen können. Prof. Dieter Soltmann in Betrieb genommen wurde, wie Dr. Dr. K.-U.Zt.

Visualisierung technischer Prozesse in der modernen Produktionstechnik -- Im folgenden Beitrag behandelt der Autor die Punkte: Was versteht man unter Prozeßvisualisierung, Historische Entwicklung der Automatisierungstechnik, Betriebs-Daten-Erfassung, Anforderungen an die Prozeßvisualisierung, Standardisierungen von Hard- und Softwareplattformen sowie Beispiele moderner Prozeßvisualisierung.

Mikrobiologische Kontrolle von Schankanlagen -- Bei der Abfüllung von Faßbier treten zwar mit den heutigen technischen Einrichtungen (KZE, Keg, geschlossenes Abfüllsystem) nur verhältnismäßig selten Kontaminationen mit Bierschädlingen auf, häufig wird dieser gute mikrobiologische Zustand aber durch unzureichend gewartete Zapfanlagen wieder zunichte gemacht. Solche Verkeimungen können sich lt. Prof. Dr. W. Back, 24. Technologisches Seminar 1991 in Weihenstephan, besonders bei längeren Standzeiten in den Leitungen und Hähnen von Zapfanlagen aufschaukeln und zu Trübungen und Geschmacksfehlern führen. Nicht selten werden die Keime durch ständiges Ausschenken wieder ausgespült, so daß oft nur die ersten Gläser zu bemängeln sind. Anschließend wird ca..

Belgien Interbrew kam 1991 auf einen Gesamtausstoß von 18,8 Mio hl. -- Vom Gesamtausstoß an Bier, Mineralwasser und alkoholfreien Erfrischungsgetränken in Höhe von 18,8 Mio hl machte Bier bei Interbrew im letzten Jahr 70% aus. Jupiler ist die führende Pils-Marke in Belgien mit einem Ausstoß von 3,3 Mio hl. Stella Artois dagegen ist die Haupt- Pilsmarke für den Export mit 1,3 Mio hl im Inland und 1,7 Mio hl im Ausland. In der EG setzte Interbrew insgesamt 11,3 Mio hl Bier ab, 0,3% mehr als im Vorjahr, in einem Markt, der um 2,3% schrumpfte. Davon entfielen 9,9 Mio hl auf Premium-Lager und 1,34 Mio hl auf Spezialitäten. Insgesamt beschäftigte Interbrew 1990/91 9810 Mitabreiter, 135 weniger als im Vorjahr..

Untersuchungen zur Optimierung der Weizenbierqualität -- Der Schwerpunkt des Vortrages von Dipl.-Ing. F. Nitzsche beim 24. Technologischen Seminar in Weihenstephan lag auf den geschmacklichen und geruchlichen Eindrücken bei der Verkostung von Weizenbieren. Dabei wurde festgestellt, daß der obergärige Geschmacks- und Geruchseindruck mit erhöhten Werten an 4-Vinylguajakol (4VG) einhergeht. Der Geruchs- und Geschmacksschwellenwert liegt bei ca. 0,8 mg 4VG/l. 4VG- Werte von über 2 mg/l brachten einen strengen Charakter des Bieres, Werte von 1 - 1,5 mg/l wurden als positiv eingestuft. 4 VG wird aus der im Getreide vorkommenden Ferulasäure, einer Phenolcarbonsäure, während der Gärung durch Decarboxilierung gebildet. 44 Grad C und einem pH-Wert von 5,8. Gärtag. Deshalb empfahl Prof. L..

CSFR Böhmisches Bier wird teurer. -- Mehrer böhmische Exportbier-Brauereien, darunter Pilsner Urquell, Plzen, und Staropramen, Prag, erhöhten zum 1. April 1992 ihre Bierpreise im Inland um rd. 11%. Begründet wird dies mit gestiegenen Herstellungskosten und der außerordentlich hohen Nachfrage.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld