Polen Von den 30 polnischen Brauereien wurden bis jetzt erst drei privatisiert. -- Dabei handelt es sich um Brauereien in Zywiec, Okocim und Koszalin. Brauereien aus Elblag und Gdansk werden demnächst ein Joint Venture mit einem österreichischen Partner eingehen. Zur Privatisierung stehen weiter die Brauereien in Olsztyn, Tychy, Zabrze, Wroclaw, Poznan, Szczecin und Glubczyce an.
Spanien Bierdurst wird schwächer. -- Der Bierkonsum in Spanien stagnierte im Jahre 1990 und ging 1991 um 3,2% zurück. Dabei spielt aber nicht nur der leicht zurückgegangene Inlandskonsum eine Rolle, sondern auch die zunehmende Vorliebe der Spanier zu Importbieren. Der Pro- Kopf-Verbrauch hat sich von 72 l auf 71 l verringert, und zwar wegen der schlechteren wirtschaftlichen Bedingungen, des schlechten Wetters und der Antialkoholkampagnen. Die Einfuhren erhöhten sich 1991 mengenmäßig um 16% auf 1,4 Mio hl. Hauptimporteur sind die Niederlande, die rd. ein Drittel aller Importe lieferten. Hier spielt vor allem Heineken eine große Rolle. Die Bundesrepublik Deutschland steht mit 380 000 hl (+ 16,8%) auf Platz 2, ohne die Kanarischen Inseln sogar auf Platz 1. Seit dem 1. 9.A..
Ungarn Wieder Verhandlungen über Brauerei Nagykanisza. -- Die zuletzt von seiten der ungarischen Vermögensagentur ins Stocken geratenen Übernahmeverhandlungen um die Brauerei Nagykanisza durch ein Konsortium aus der Steirerbrau AG, der Holsten-Gruppe und dem britisch-australischen Bierkonzern Courage sind jetzt wieder angelaufen. Das Konsortium wird nunmehr nicht mehr auf der völligen Übernahme bestehen. Angestrebt wird auch ein Nachlaß der Steuerschuld der Brauerei Nagykanisza, die eine Jahreskapazität von 1,2 Mio hl hat. In der Brauerei Nagykanisza sollen Eigenmarken der drei am Konsortium beteiligten Brauereien gebraut werden.
USA Kongreß der Mikro- und Pubbrauer war großer Erfolg. -- Die National Microbrewers and Pubbrewers Conference 1992 war nach Angaben des Institute for Brewing Studies ein voller Erfolg. 375 Teilnehmer wurden gezählt, 37 Aussteller repräsentierten ihre Produkte, und 120 Manager aus 62 aktiven Brauereien gaben ihre Erfahrungen weiter. Der Kongreß dauerte vom 27. bis zum 30. 4. 1992 und behandelte alle für das Betreiben einer Mikrobrauerei wichtigen Themen, von der Technologie über die Reinigung bis hin zum Marketing. Die Unterlagen der Konferenz werden im Herbst 1992 unter dem Titel Quality Brewing - Share the Experience publiziert. Im Rahmenprogramm wurden die Briess Malting Co. in Chilton, die Rowland's Calumet Brewery, die Apleton Brewery und die Fox Classic Brewing Co. besucht..
USA Fallender Bierausstoß erfordert neue Verkaufsgags. -- Im letzten Jahr ist der Bierabsatz in den USA um 1,9% auf 211,77 Mio hl gefallen. Das in Flaschen und Dosen abgefüllte Bier, das 88,7% des Marktes ausmacht, fiel um 2,1%, Faßbier nahm leicht um 0,1% zu. Die größte Abnahme verzeichnete Virginia mit - 6,5%. In Colorado betrug der Rückgang 5,3%. Texas blieb mit einem Anteil von 11,8% des gesamten US-Biermarktes der größte Einzelmarkt, dicht gefolgt von Colorado und Kalifornien. Der negative Trend setzte sich auch im ersten Monat des Jahres 1992 mit - 4% fort. In einem stagnierenden oder sogar leicht rückläufigen Markt müssen sich die Brauereien neue Verkaufsförderungsmaßnahmen einfallen lassen. Die Coors Brewery wird in diesem Sommer über 30 000 sprechende Bierdosen verteilen..
Kanada Labatt gegenüber Molson zurückgefallen. -- Bei der zweitgrößten Brauereigruppe des Landes, Labatt Breweries of Canada, schied jetzt überraschend John Morgan als Präsident aus. Sein Nachfoger wird Hugo Powell. Auch wurde die Schließung der Braustätte in Waterloo/Ontario bekanntgegeben, wodurch 180 Arbeitsplätze verloren gehen. Labatt hat in letzter Zeit gegenüber dem Marktführer Molson weiter an Terrain verloren, auch beim alkoholfreien Bier. Die erwartete stärkere Konkurrenz durch die Importbiere und das Fallen der Schranken zwischen den Provinzen führten zu Problemen, die anscheinend Molson besser meistern kann als Labatt. Für das Steuerjahr 1992 berichtete Molson von einem Reingewinn in Höhe von 172,8 Mio kanadischen Dollars (+ 7%) ..
Frankreich Alkoholische Getränke sind nahezu verpönt. -- Die Eß- und Trinkgewohnheiten der Franzosen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Unter den Getränken gelten mittlerweile fast alle Arten von Alkohol als nahezu verpönt. Lediglich Liköre und Aperitifs legten in der Zeit von 1965 bis 1989 von 2,7 l auf 3,6 l pro Kopf und Jahr leicht zu. Dagegen nahm der Weinkonsum drastisch von 90,6 l auf 31,7 l ab. Betroffen war davon in erster Linie der Tafel- und Landwein mit einem Rückgang von 83,6 l auf 21,0 l, während der Konsum von Qualitätswein von 7 l auf 10,7 l angestiegen ist. Von diesem Rückgang beim Wein konnte aber das Bier nicht profitieren. Der Bierkonsum nahm ebenfalls ab, und zwar von 20,8 l auf 11,8 l..
Finnland Hartwall und Procordia kooperieren im Vertrieb. -- Die finnische Hartwall-Gruppe arbeitet im internationalen Vertrieb mit dem schwedischen Konzern Procordia (Pripps) zusammen. So wird Hartwall in Finnland Pripps Special Lager von Porcordia vertreiben, und Procordia wird sich um den Absatz von Lapin Kulta der Hartwall-Gruppe in Schweden kümmern. Beide Unternehmungen haben kurz vor dem Zusammenbruch der UdSSR die Baltic Beverage Holding gegründet. In den baltischen Ländern ist zwar die politische und wirtschaftliche Lage nach Ansicht von E. Bäckmann, Managing Director der Hartwall-Gruppe, noch nicht stabil, die Märkte werden aber bereits jetzt aufgeteilt. Bäckmann rechnet damit, daß dieser traditionelle Biermarkt durchaus Zukunft habe.
Dänemark Carlsberg erwartet für das Geschäftsjahr1991/1992 ähnliche Resultate wie im Vorjahr. -- In den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres erreichte die Carlsberg-Gruppe einen Erlös vor Steuern in Höhe von rd. 200 Mio DM (+ 7%). In einer Zwischenbilanz weisen Kristof Glamann, Vorsitzender des Aufsichtsrates, und Poul J. Svanholm, Vorstandsvorsitzender der Gruppe, darauf hin, daß der Biermarkt in Europa in den letzten sechs Monaten abgenommen hat, was zu einem verschärften Preiswettbewerb geführt habe. Die jüngsten Beschlüsse der dänischen Regierung über die Aufhebung der Arbeitsplatzabgabe und die Anhebung der Mehrwertsteuer dürften sich positiv auf die Erträge auswirken. Man rechnet fest mit einer Genehmigung..
CSFR Revolutionäre Auslandswerbung für Pilsner Urquell -- Die böhmische Exportmarke Nr. 1 hat die gewaltigen revolutionären Änderungen im ehemaligen Ostblock im politischen wie sozialen Bereich zum Aufhänger einer aktuellen, zum Nachdenken herausfordernden Werbekampagne vor allem in den USA gemacht. Unter dem Motto Die Welt hat einen Durst nach Freiheit, das auch schon die vorangegangene Kampagne begleitete, die sich auf die sanfte Revolution in der Tschechoslowakei bezog, wurde jetzt herausgestellt Da! Once You Have a Taste of Freedom You'll Never Go Back - Wenn Du einmal einen Geschmack an Freiheit (gewonnen) hast, wirst Du nie zurückgehen. Damit wird auf den gescheiterten Staatsstreich in der damaligen Sowjetunion angespielt..
CSFR Das Prager Markenbier Staropramen wird in der Bundesrepublik Deutschland in Zukunft von Getränke-Ring eG in Zusammenarbeit mit der Getränkemarkt-Kette Kronland vertrieben. -- Das teilte U. Broch, Geschäftsführer der Getränke-Ring e.G. anläßlich des Marketingseminars für tschechische und slowakische Brauereien am 14. 5. 1992 in Skalsky Dvur bei Brno mit.
Australien Umstrukturierung bei Foster's. -- Die zu Foster's Brewing Group Ltd. gehörende Carlton and United Breweries (C.U.B.) wird ihr Management umstrukturieren, wobei die australischen Bereiche der Gruppe zentralisiert werden sollen. Damit soll die Geschäftstätigkeit dieses Bereiches effizenter und flexibler gestaltet werden. Verstärkter Wert wird auch auf integrierten Absatz und Distribution sowie auf ein integriertes Management gelegt werden.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH