Großbritannien Wainwright, T.: Die britische BRauszene (7) - - Die Bierproduktion in Großbritannien fiel im April 1992 um 5,8%, verglichen mit April 1991, auf 4,71 Mio hl. Im 12- Monatsvergleich ergab sich ein Minus von 4,1%. Im April 1992 veröffentlichte die Brewers' Society eine Broschüre über die Fakten und die Verteidigungsstrategien der Brauindustrie gegenüber der öffentlichen Kritik über die habgierigen Brauer und die exorbitanten Bierpreiserhöhungen. In den letzten zehn Jahren ist die britische Bierproduktion um 10% gesunken. Das englische Bier hat im Durchschnitt eine Alkoholkonzentration von 3,7 Vol.-%. Die Regierung hat angekündigt, daß ab April 1993 die Biersteuer auf der Basis des Alkoholgehaltes und nicht mehr nach dem Stammwürzegehalt berechnet wird..
CAD in der Maschinenfabrik Huppmann -- Die Hrch. Huppmann GmbH, Kitzingen, arbeitet schon seit 1984 mit einem Computersystem für die Erstelluung von Elektroplänen. 1986 kamen dann die ersten CAD-Stationen für den Mechanikbereich. Inzwischen sind in diesem Bereich 17 CAD/CAE-Arbeitsplätze, die Arbeitsabläufe im Betrieb von der Planung bis hin zum Verkauf erleichtern und beschleunigen können.
Qualitätssicherung mit Logistik -- Bei der 79. Oktobertagung der VLB Berlin, die vom 12. bis 15. 10. 1992 in Berlin stattfand, eröffnete Dipl.-Betriebswirt B. Cremer, Wuppertal, die 1. Technische Versammlung mit einem interessanten Vortrag über Die Förderung von Qualitäten mit Logistik. Dabei wies er zunächst darauf hin, daß die Logistik in seinem Unternehmen, der Wicküler-Gruppe, unter Logistik nicht mehr Einzelfunktionen begreift, sondern daß dort die Funkktionsbereiche Beschaffung, Lagerung und Warenverteilung als Gesamtheit betrachtet werden. Leitsatz der Philosophie seines Unternehmens ist die Betonung der Qualität aller Produkte und Leistungen des Unternehmens. Dabei wird die Qualität durch die fünf M's beeinflußt: Mensch, Maschine, Material, Mitwelt und Methoden.B..
Künstliche Nase zur Aromabestimmung im Bier -- Künstliche Nasen können in Zukunft die Qualität des Bieres ermitteln und dem Bierkenner helfen, schlechtere Biere herauszuriechen. Beim Herbsttreffen der Royal Society of Chemistry in Dublin wurde berichtet, daß eine britische Brauerei als erstes Unternehmen eine sog. künstliche Nase zur Sicherung der Qualität einsetzen wird. Ein rd. 1 Mio DM schweres Forschungsprogramm an den Universitäten Warwick und Bath führte zur Herstellung eines Prototyps einer elektronischen Nase, die das Aroma bestimmter Biere erkennen kann. Dieser Prototyp wird Ende des Jahres an Bass ausgeliefert. DieApparatur soll Biere mit Fehlaromen entdecken und die drei Lagerbiere Carlsberg, Tennant's Super Lager und Bass LA unterscheiden können..
Dem Weltmarkt fehlen 500 000 Ztr Hopfen -- Zu diesem Ergebnis kommt die Pflanzerinitiative Hallertau, eine Gruppierung, die sich mit dem Marktgeschehen auseinandersetzt. Rein rechnerisch steht den Ernteschätzzahlen 1992 von weltweit 2 380 800 Ztr ein Hopfenbedarf von 2 739 000 Ztr gegenüber und somit entsteht eine Versorgungslücke von 358 000 Ztr. Nicht berücksichtigt sind in dieser Rechnung neueste Meldungen, wonach in einer Reihe von Ländern die Schätzzahlen nicht erreicht werden, sowie die unterdurchschnittlichen Alphawerte 1992 (z.B. ein weltweit um 0,2% unter dem Durchschnitt liegender Alphagehalt verursacht 90 000 Ztr Hopfen Mehrbedarf). Eine Fehlmenge von mindestens 500 000 Ztr Hopfen, so die Pflanzerinitiative, ist keinesfalls übertrieben..
China Drittgrößte Braunation der Welt. -- In den 13 Jahren seit Beginn der Wirtschaftsreform in China ist nach einem Bericht in den Nürnberger Nachrichten vom 28. 9. 1992 der Bierausstoß in China um 7 Mio hl im Jahre 1979 auf 81,3 Mio hl im Jahre 1991 angestiegen. Damit liegt China hinter den USA und Deutschland an dritter Stelle der Braunationen der Welt. Der chinesische Biermarkt bietet noch enorme Entwicklungschancen, wenn man bedenkt, daß der Pro-Kopf- Verbrauch erst bei 8 l liegt. An dieser Entwicklung wollen auch immer mehr ausländische Brauereien partizipieren, die in China ihr Bier in Lizenz brauen lassen wollen. Im Februar 1992 hat die Huizhou-Brauerei in der Provinz Guangdong mit der Lizenzherstellung von Carlsberg begonnen. für umgerchnet rd..
Australien Pantzer, K.-J v.: Bier in Australien -- Während viele europäische Brauereien ihre Produkte nach Australien liefern, vermuten wenige, daß auch dort Qualitäts-Biere gebraut werden und als Spezialitäten einen guten Ruf genießen. Am Beispiel der weltweit aktiven Brauerei-Gruppe, zu den vier führenden Gesellschaften gehörend, soll die Geschichte des australischen Brauwesens aufgezeigt werden: Carlton & United Breweries Ltd. Besonders von Interesse dürfte sein, daß dieser Konzern vor Jahren schon eine Vielfalt an Biersorten auf den Markt brachte, deren Produkte und Gebindeeinheiten die Zahl 70 überstieg. Neben dem üblichen Programm an Bier in Dosen findet besonders die Vielfalt der Flaschenformen und -größen besondere Beachtung.
Den Vorschlag für ein neues Biergesetz hat der Vorstand des Deutschen Brauer-Bundes auf seiner Herbst-Sitzung in Berlin einstimmig gebilligt. -- Im Mittelpunkt steht dabei die gesetzliche Verankerung des Reinheitsgebotes. Der Vorschlag wird jetzt dem Bundesgesundheitsministerium zugeleitet. Dort wird z.Z. der Referentenentwurf für ein neues Biergesetz erarbeitet.
Zur Bestimmung der Schaumhaltbarkeit und Schaumstabilität von Flaschenbier. Teil 1: Untergärige Voll- und Starkbiere -- Die Haltbarkeit des Bierschaums wird im Betriebslaboratorium meistens nach NIBEM bestimmt, während an Untersuchungsstationen üblicherweise die Ross & Clark-Methode angewandt wird; sie ist auch für die Qualitätsprüfung von Bier im Rahmen der DLG vereinbart. Nach Untersuchungen des Autors (1) besteht zwischen den Ergebnissen dieser beiden Methoden untereinander sowie zur Haltbarkeit des Bierschaums im Glas kein enger Zusammenhang..
Schweiz Beanstandungen bei Bier und Mineralwasser in der Schweiz -- Alljährlich legen die Abteilungen Vollzug Lebensmittelrecht und Lebensmittelwissenschaft des Bundesamtes für Gesundheitswesen einen Tätigkeitsbericht vor. Unter dem Titel Die Durchführung der Lebensmittelkontrolle in der Schweiz im Jahre 1990 ist dieser in den Mitteilungen aus dem Gebiete der Lebensmitteluntersuchung und Hygiene Band 82, Heft 4, Seite 311 - 409 (1991) erschienen. Einige Ergebnisse bei Getränken und Trinkwasser seien hier wiedergegeben. In einer Übersicht der in den amtlichen Laboratorien der Lebensmittelkontrolle untersuchten kontrollpflichtigen Waren (nach Warengattungen geordnet) wird aufgeführt, daß in der Warengattung Bier und Bierarten insgesamt 222 Proben untersucht worden sind. Im Kanton St. Die.
Pakistan 15 Jahre Prohibition in Pakistan - Brauerei Murree in Rawalpindi -- Nahe der Hauptstadt Islamabad der islamischen Republik Pakistan (mit einem Bevölkerungsanteil von 85% Moslems) arbeitet im besten Viertel Rawalpindis gegenüber dem früheren Präsidentenpalast die Murree Brewery Co. Ltd. Ihre Produktion beläuft sich auf mehr als 10 000 hl Bier, rund 25 000 hl Erfrischungsgetränke und auf eine Reihe von Spirituosen, für die unlängst eine neue Destillationskolonne importiert wurde. Die hohe Qualität der Erzeugnisse wird regelmäßig von Instituten in Deutschland und England bestätigt, und der Manager, Doktor der Biochemie, erklärte selbstbewußt: Selbst das deutsche Reinheitsgebot würde uns nicht schrecken. Nun aber wurde diese Biersorte gleich zum Marktschlager..
Unbedenkliche Mengen an Methanol im Bier -- Nach einer Kurzmitteilung von S. Hahn, H. Taschan, S. Georgii, I. Bitsch und H. Brunn vom Staatlichen Medizinal-, Lebensmittel- und Veterinäruntersuchungsamt Mittelhessen sowie vom Institut für Ernährungswissenschaft in Gießen über Methanol in verschiedenen Biersorten wird beim Genuß alkoholischer Getränke neben Ethanol auch Methanol aufgenommen. Es stammt aus den Pektinstoffen der Pflanzenzelle. Nicht nur Methanol sondern auch sein Abbauprodukt Formaldehyd sind weitaus toxischer als Ethanol und Acetaldehyd. Um zu ermitteln, inwieweit der Genuß von Bier den Verbraucher mit Methanol belastet, wurde ein gaschromatographisches Verfahren zur Methanolbestimmung in Bier entwickelt. Es wurden eine Reihe von gaschromatographischen Bestimmungen getestet..