Der AfG-Markt in Deutschland -- 270 Teilnehmer aus 25 Nationen trafen sich im Oktober beim Internationalen Heidelberger Fachseminar für die Getränke-Industrie, das seit 1961 im jährlichen Turnus von der Firma Rudolf Wild organisiert wird, um über die Situation der Branche und die Perspektiven der Zukunft zu diskutieren. Wilhelm Reinhardt gab dabei einen Überblick über die Situation der alkoholfreien Getränke-Industrie in Deutschland und zeigte Perspektiven für die weitere Entwicklung auf.
Personal Identity - eine Modeerscheinung -- Der persönlichen Individualität wird wieder mehr Beachtung beigemessen. Es mehren sich die Anzeichen, daß nach den Jahren der Nivellierung eine zunehmende Anerkennung von Persönlichkeitswerten zu spüren ist. Nach der vollzogenen Automatisierung quer durch alle Büroetagen, scheinen das Wohlbefinden und die Individualität der Firmenbelegschaft an Priorität zu gewinnen. Immer mehr große Unternehmen erweitern ihre Ausbildungsprogramme mit persönlichkeitsfördernden Seminaren. Neben den stets angebotenen Rhetorik-, Dialektik- und verschiedenen Verkaufsschulungen tauchen neuerdings Seminare auf, die sich z. B. mit positivem Denken, Motivation und autogenem Training beschäftigen. Vor allem ganzheitliche Lehrmethoden gewinnen an Raum. Die Kleidung bzw.
Werbebehauptungen bei Lebensmitteln -- Die EG-Kommission hat jetzt ein Arbeitspapier für eine Richtlinie des Rates über den Gebrauch von Werbebehauptungen betreffend Lebensmittel überarbeitet. Dazu teilte der Deutsche Brauer- Bund mit, daß man bei alkoholfreien Bieren von der anfänglichen sog. analytischen Nachweisgrenze abgerückt ist. Im Anhang dieses Arbeitspapieres wird ausgeführt, daß die Werbeaussagen hinsichtlich der Alkoholfreiheit für < 0,1 vol.% (< 05 vol.%) gilt. Der Deutsche Brauer-Bund vertritt nach wie vor die Ansicht, daß der Grenzwert für die Bezeichnung alkoholfrei bei 0,5 vol.% liegen soll . Dabei wird er auch von den Brauerverbänden aus anderen EG- Staaten unterstützt. Für Bier bedeutet dies, daß die Werbung mit weniger Alkohol als .... Die Auslobung weniger Kalorien als.
Gebinde-Statistik in Nordrhein-Westfalen im 1. Halbjahr 1992 -- Der Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien weist in seiner Gebinde-Statistik für das erste Halbjahr 1992 einen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,8% gesteigerten Bierausstoß aus. Der Faßbieranteil sank anteilsmäßig um einen knappen halben Prozentpunkt auf 30,0%, stieg aber mengenmäßig um 3,2% auf 4,67 Mio hl. Die prozentualen Verschiebungen innerhalb des Bereiches Faßbier halten sich in Grenzen; allerdings ist eine stetige Entwicklung von ungebräuchlichen Faßgrößen (meist Alu- Bauchfässer) hin zu den Keg-Größen 30 l und 50 l festzustellen. Der Anteil des Tankbieres sank um 20,4% auf 66 400 hl. Insgesamt ist der Markt der Dosengebinde (0,5 l und kleiner) von 1,11 Mio hl im 1. Halbjahr 1991 auf 1,08 Mio hl im 1..
Nachweis von Bier in Abwasser, Flußwasser und anderem Oberflächenwasser durch die Ermittlung von Bittereinheiten -- Gewässerverunreinigungen können bekanntlich viele Ursachen haben. Zur Ermittlung der Art der Verunreinigung und des Verursachers bedarf es, falls eine optische Untersuchung zu keinem Ergebnis führt, qualifizierter Analysen, um gesicherte Resultate zu bekommen. In den nachfolgenden Ausführungen wird die Frage beantwortet, ob die Ermittlung der Bittereinheiten zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung von Bier in Abwasser, Flußwasser und anderem Oberflächenwasser geeignet ist.
Großbritannien September britischer Monat der Brauerei -- War vor einiger Zeit in Belgien gar ein Jahr des Bieres proklamiert worden, in dessen Verlauf sich viele Persönlichkeiten bis hin zum Ministerpräsidenten zum (belgischen) Bier bekannten und alle Brauereien darin wetteiferten, sich mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, Tagen der Offenen Tür und Bierfesten der Öffentlichkeit zu präsentieren, so wurde in Großbritannien der September 1993 von der Brewers' Society zum Brewery Month ausgerufen. Mehr als vierzig Brauereigesellschaften mit 63 Braustätten beteiligten sich an dieser Aktion. Beläuft sich die Zahl der Brauereibesucher in Großbritannien auf durchschnittlich 18 000 im Monat, so sollten es im September 50 000 werden. Sie sollten aber überdacht, koordiniert und ausgebaut werden..
Vietnam Neue 200 000-hl-Brauerei mit Gär- und Lagerkeller aus Rudisleben. -- Für den Neubau einer 200 000-hl-Brauerei in Hanoi hat die Chema Balcke-Dürr-Verfahrenstechnk GmbH, Rudisleben, Gruppe Deutsche Babcock den Zuschlag für die Palnung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme des kompletten Gär- und Lagerkellers einschließlich aller technologischer Nebenanlagen erhalten. Der abgeschlossene Vertrag hat ein Volumen von 8,5 Mio DM. Die Lieferungen der Anlagenteile sollen bis Dezember 1992 abgeschlossen sein. Für die Montage und Inbetriebnahme sind ca. acht Monat geplant.
USA Hopfenernte 1992 mit einem Plus von 9,1%. -- Nach einer Mitteilung der Hop Growers of America, Yakima/Washington, betrug die Hopfenernte 1992 in den USA schätzungsweise 684 460 Ztr. Damit liegt sie 9,1% über dem Vorjahrsergebnis von 627 368 Ztr. Der Zuwachs ist aber in erster Linie auf die Flächenausweitung zurückzuführen. Die Erträge gingen bei den meisten Sorten zurück. Die Aromahopfensorten machten 196 360 Ztr (- 0,8%) aus, also rd. 29% der gesamten US- Hopfenernte. Die Hauptaromahopfensorten waren 1992 Willamette mit 82 020 Ztr, Cascade mit 24 680 Ztr, Tettnang mit 17 540 Ztr, Mt. Hood mit 15 860 Ztr und Perle mit 11 360 Ztr..
USA Steigende Bierexporte. -- Die amerikanischen Brauereien erhöhen ihre Exporte Schritt für Schritt. Im ersten Halbjahr 1992 sind sie um knapp 300 000 hl gestiegen, in den ersten sieben Monaten von 2,7 Mio hl auf 3,04 Mio hl. Ein besonders guter Monat für den US-Bierexport war der April. Allein in diesem Monat sind über 585 000 hl Bier exportiert worden, 164 000 hl mehr als im April 1991. Im ersten Quartal 1992 ist der Bierabsatz in den USA um 3,3% auf 68 Mio hl gestiegen. Dabei ist Texas mit 8,3 Mio hl der größte Bierproduzent geblieben, vor Colorado mit 7,8 Mio hl (+ 10,3%) und Kalifiornien mit 7,4 Mio hl (- 1,4%). Die Erfolge des Bundesstaates Colorado sind in erster Linie auf die der Adolph Coors Brewing Co,. zurückzuführen. Der Umsatz ist um 9,4% auf rd. 615 Mio DM gestiegen..
Ungarn: Brauwesen in Ungarn: 125 Jahre Kanizsa Sörgyar -- Pußta, Guly s (= Gulasch) und Wein, allen voran der Tokajer, sind Begriffe, die einem einfallen, wenn der Name des beliebten Urlaubslandes Ungarn genannt wird. Spirituosen des Markenhauses Zwack, seit kurzer Zeit wieder privatisiert, runden das Erscheinungsbild unseres östlichen Nachbarn ab, und wer erinnert sich nicht der romantischen Zigeuner-Musik, die einen Budapest-Aufenthalt zum unvergeßlichen Erlebnis werden läßt. Daß Ungarn aber auch mit einer alten Brautradition aufwarten kann, vermuten nur wenige.
Schweiz Ausländische Biere immer beliebter. -- Der Marktanteil ausländischer Biere hat sich in der Schweiz von 1980 bis 1990 nahezu verdoppelt und lag 1991 bei 13,5% von den insgesamt verkauften 4,9 Mio hl Bier. Nach einer Studie der Schweizerischen Volksbank betrug die Steigerung der Importbierlieferungen im letzten Jahr 14,7%. Als Hauptlieferländer werden Holland und Deutschland genannt. Nach Ansicht der Bank werden die bereits heute bestehenden Kooperationsvereinbarungen der einheimischen Brauereien mit ausländsichen Firen verstärkt werden, wenn die Schweiz der EG beitritt.
CIP-Reinigungsmittelmengen. Zusammenhang zwischen den Umwälzmengen und den Tasnkvolumina bzw. Tankabmessungen -- Geht man davon aus, daß die Ausscheidungsrate pro hl angestellte Würze während der Gärung in etwa konstant ist und diese Ausscheidungen, die sich dann an der Tankwandung ablagern, von den CIP- Reinigungsmengen entfernt werden müssen, dann müßten auch mit größer werdendem Durchmesser die Reinigungsmittelmengen pro m2 Tankoberfläche größer werden.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH