Qualität beginnt und endet bei den Mitarbeitern -- Im Rahmen seines Vortrages anläßlich der 42. Arbeitstagung des Bundes österreichischer Braumeister und Brauereitechniker vom 16. bis 19. 9. 1992 in Salzburg ging Dr. Peter Dilly, Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Berlin-Alt Stralau, der Frage nach: Braucht die Malz- und Brauwirtschaft in den neunziger Jahren zertifizierte Qualitätsmanagement-Systeme?. Darüber hinaus beschrieb er sehr anschaulich die wichtige Rolle der Mitarbeiter bei der oft nicht einfachen Einführung derartiger Systeme in die Praxis.
Erfolgsnachweis in der Materialwirtschaft. Ein Bestandteil des Materialwirtschafts-Controlling -- In der materialwirtschaftlichen Literatur wird immer wieder auf das hohe Erfolgspotential der Materialwirtschaft hingewiesen. Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, daß das Erfolgspotential der Materialwirtschaft gegenüber jenem der Produktion oder des Absatzbereiches in der Wirtschaftspraxis noch viel zu wenig genützt wird (1). Es ist daher nicht verwunderlich, wenn in der Vergangenheit eine Reihe von Autoren auf die Bedeutung konsequenter Erfolgsmessung in der Materialwirtschaft und eines Materialwirtschafts-Controlling hingewiesen haben, die den Aufbau und die Nutzung materialwirtschaftlicher Erfolgspotentiale sicherstellen sollten (2)..
Vertragslandwirtschaft im Braugerstenbereich -- K. van Betteray leistet mit seiner Bonner Dissertation einen Beitrag zum Thema Vertragslandwirtschaft, der seit geraumer Zeit überfällig war. Während die vertraglichen Bindungen zwischen der Landwirtschaft und ihren Marktpartnern in der Öffentlichkeit, in Politik, Verbänden und Verwaltungen immer wieder hinreichend Aufmerksamkeit finden, mangelte es bislang an empirisch fundierten Aussagen über die Vorgänge und Entwicklungen in der Vertragslandwirtschaft. Diese Vorteile können bei wirksamer Produktprofilierung und Marktabgrenzung langfristig zu einer guten Marktstellung der hier mitwirkenden Erzeuger führen. Der genaue Titel der Arbeit lautet: Van Betteray, K..
Alphasäurewerte von Hopfen der Ernte 1992 -- Bis zum 7. 10. 1992 sind ca. 435 000 Ztr der Hopfensorten der Ernte 1992 vom Handel übernommen worden. Hinsichtlich der Bitterwerte ergibt sich aufgrund der eingegangenen Meldungen der Betriebslabors in den einzelnen Hopfenhandelsbetrieben unten stehende Tabelle. Die langjährige Erfahrung zeigt, daß diese Durchschnittswerte im Verlauf der Saison noch einen gewissen Abbau erfahren.
Das neue Europarecht. EG-Vertrag und europäische Union - Textausgabe - eingeführt und zusammengestellt von Christoph Fedder, Gabler-Verlag, Taunusstr. 54, 6200 Wiesbaden 1, ISBN 3-409-13470-0, Schutzgebühr 29,80. -- Die EG wird in Zukunft mehr sein als eine Wirtschaftsgemeinschaft. Europa soll zu einer europäischen Union zusammenwachsen, das haben die Staats- und Regierungschefs der Gemeinschaft auf ihrem Gipfel im Dezember in Maastricht beschlossen. All dies setzt eine recht umfangreiche vertragliche Abmachung zwischen den einzelnen EG-Mitgliedsstaaten voraus. Infolge der europäischen Entwicklung wurden die vertraglichen Grundlagen seit der Gründung der europäischen Wirtschaftsgemeinscha aft zum 1. Januar 1958 wiederholt geändert..
Die Nachfrage nach Saatgut für Wintergerste war in diesem Herbst besonders groß. -- Für das Jahr 1993 rechnen die Experten, wie beim mit 180 Teilnehmern hervorragend besuchten 21. Internationalen Braugersten-Seminar der VLB, am 14. 10. 1992 in Berlin geäußert, mit einem starken Rückgang des Sommergerstenanbaues und deshalb auch mit einem zweiten Malzmarkt für Malze aus Winterbraugerste.
Aufenthalt während der Pausen -- Eine Ruhepause erfordert nicht, daß der Arbeitnehmer berechtigt sein muß, während der Pause den Betrieb verlassen zu können. Die Arbeitszeitordnung geht davon aus, daß die Pausen auch dann ordnungsgemäß gewährt sind, wenn diese im Betrieb verbracht werden. Für den Aufenthalt während der Pausen sind nach Möglichkeit besondere Aufenthaltsräume oder freie Plätze bereitzustellen. Frauen und Jugendlichen ist der Aufenthalt in den Arbeitsräumen während der Pausen nur gestattet, wenn die Arbeit in diesen Räumen völlig eingestellt ist. Damit bestimmen die Arbeitszeitvorschriften abschließend, unter welchen Voraussetzungen eine Arbeitsunterbrechung als vorgeschriebene Pause gewertet werden kann. 2 Betriebsverfassungsgesetz). (Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.8.
Wettbewerbsverbot der GmbH-Gesellschafter -- Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs trifft ein Wettbewerbsverbot nur den geschäftsführenden Gesellschafter, den Mehrheitsgesellschafter sowie denjenigen Gesellschafter, der aufgrund von Sonderrechten Einfluß auf die Geschäftsführung der Gesellschaft nehmen kann. In einem Rechtsstreit ging es um das Wettbewerbsverbot eines Minderheitsgesellschafters, der zugleich Arbeitnehmer der GmbH war. Der Gesellschafter war mit 20 Prozent am Stammkapital beteiligt. Er war weder Geschäftsführer, noch standen ihm Sonderrechte zu, nach denen er Einfluß auf die Geschäftsführung hätte nehmen können. Das Oberlandesgericht Köln entschied mit Urteil vom 22. 1..
Bestimmung und Verhalten von Atrazin im Brauprozeß. Teil 3: Ergebnisdarstellung und Diskussion -- Der erste Teil dieser Publikationsreihe in der Brauwelt Nr. 32, 1992, S. 1483, die sich mit dem Verhalten von Atrazin im Brauprozeß befaßt, brachte zum Einstieg in dieses Thema eine Literaturübersicht, der zweite Teil (Brauwelt Nr. 41, 1992, S. 1949) die zum Atrazinnachweis notwendige Analytik. Der vorliegende dritte Teil bringt die Ergebnisse dieser umfangreichen Arbeit über das Verhalten von Atrazin von den Rohstoffen bis hin ins fertige Bier. Die Autoren kommen dabei zu dem Schluß, daß im Bier nachgewiesenes Atrazin erst nach der Gärung als Sekundärkontamination in das Bier gelangt sein muß, da sich der Bierbereitungsprozeß auch hinsichtlich des Atrazins als Reinigungsprozeß erwiesen hat.
Corona Extra wieder auf dem Markt -- Das exotische Bier aus Mexiko - Corona Extra - , das in der Bundesrepublik und der Schweiz kurzzeitig vom Markt genommen werden mußte, ist ab sofort wieder überall im Handel und in der Gastronomie uneingesschränkt verfügbar, wie Seagram Deutschland- Geschäftsführer Wolfram Heinzerling bei dem Startschuß in Berlin bekanntgab. Bei der Wiedereinführung wurde das Corona Extra in neuer Abfüllung präsentiert, das von Mexikos größter Brauerei Cerveceria Modelo S.A. de C.V. produziert wird. Sowohl in Mexiko als auch in Deutschland wurden eingehende Laboranalysen unabhängiger Institute durchgeführt, z.B. von dem in der Geränkebranche renommierten Institut Fresenius in Taunusstein..
Das Bier und der Gourmet -- In diesem Beitrag berichtet der Autor über eine wissenschaftlich fundierte Methode, die von Japanern und Franzosen bei der Mast von Rindern entwickelt worden ist. Am Ende dieses speziellen Mastverfahrens, bei dem Bier eine entscheidende Rolle spielt, stehen die besten und wohlschmeckendsten Rindersteaks der Welt. Ferner werden Gourmet-Rezepte für kulinarische Festmenüs aus dem 18. Jahrhundert und der Gegenwart vorgestellt, bei denen das Bier nicht fehlen dard. Dies gilt auch für einen Staatsempfang auf Schloß Brühl, wo immer ein Gourmet-Menü gereicht wird. Abschließend wird eine traditionelle Biermischung aus Sachsen vorgestellt.
Japan Dunkleres Bier in Japan -- Die Sapporo Breweries Ltd., Tokio, Japans älteste Brauerei mit einem Jahresumsatz 1991 von 6,4 Mrd DM, bringt mit Baisen Draft beer erstmals ein dunkleres Bier auf den japanischen Markt. Die Schüttung für dieses Bier ist eine Mischung aus hellem Malz und Röstmalz. Sie ist so eingestellt, daß das Bier nach Angaben der Brauerei die Merkmale von hellem und dunklem Bier in sich vereinigt: milder Geschmack mit einer kräftigen Würze und reicherem Aroma sowie dunklere Farben als jedes andere japanische Bier. Marktanalysen hatten ergeben, daß die japanischen Biertrinker zwischen den angebotenen Bieren kaum Unterschiede feststellen konnten. Alle Produkterweiterungen hatten mehr oder weniger im Bereich Pilsener Biere stattgefunden..