Eingabehilfen öffnen

10.11.1992

Entwicklung moderner Braugerstensorten

Entwicklung moderner Braugerstensorten -- Zu Beginn seines Referates über Perspektiven für die Entwicklung moderner Qualitäts-Braugerstensorten anläßlich des 21. Internationalen Braugersten-Seminars der VLB, Forschungsinstitut für Rohstoffe, am 14. 10. 1992 in Berlin, wies Prof. Dr. Diter von Wettstein, Carlsberg Laboratory, Kopenhagen, darauf hin, daß die Züchtung einer neuen Braugerstensorte 12 bis 15 Jahre dauert, wobei mindestens sechs Jahre auf die Wertprüfung für die Ertragssicherheit, Krankheitsresistenz und andere Anbaueigenschaften entfallen. Danach kommt dann noch die Prüfung auf die Verarbeitbarkeit der neuen Sorte in der Mälzerei und in der Brauerei. Nur beim Start der Züchtung kann man durch den gezielten Einsatz der Gentechnologie einige Jahre einsparen. Wie Prof.B..

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon