Öko-Audit eignet sich für kleinere und mittlere Betriebe -- In einem Gespräch der Geschäftsführung des Deutschen Brauer- Bundes mit der Fachpresse ging Geschäftsführer Hansjörg Bosch am 6. Dezember in Bonn auch auf das Thema EG-Öko- Audit ein. Seiner Meinung nach schwimmen die Brauereien immer noch auf der ISO-9000-Welle. Allerdings könne man die Zertifizierung dem Endverbraucher kaum als positives Qualitätsmerkmal verkaufen. Für den Bereich Öko-Audit dagegen sieht Bosch große Chancen für die Brauereien, in der Öffentlichkeit ihre bereits erbrachten sowie die geplanten Leistungen im aktiven Umweltschutz besser herauszustellen. Die Brauereien werden sicher aktiv an den freiwilligen Öko-Audits mitmachen. Die Unterlagen stehen kurz vor der Fertigstellung.B. 12, 1994, S..
China Rasanten Entwicklung des Biermarktes -- Der Bierausstoß in China betrug im letzten Jahr 122,5 Mio hl, 20% mehr als im Vorjahr. Der Produktwert machte 15 Bill. Yuan aus. In den letzten 13 Jahren lag die jährliche Steigerung bei durchschnittlich 25%. Lediglich im Jahr 1989 ergab sich gegenüber dem Vorjahr ein Minus von 1,9% auf 65 Mio hl. Im Jahre 1990 erzielte man dann 69,2 Mio hl (+ 6,5%) , 1991 dann 83,8 Mio hl und 1992 waren es 102 Mio hl. Die größte bierproduzierende Provinz ist Shandong vor Zhejinnang, Liaoning, Hebe und Heilongjiang. Diese fünf Provinzen stellen 45% der gesamten chinesischen Biermenge her. Im Jahre 1993 haben auch einige namhafte Brauereien Joint-Ventures geschlossen: Hangzhou-Brauerei, Beijing-Brauerei, Lidu-Brauerei usw., insgesamt über 30 Brauereien..
Flächen- und Kostenbedarf für Brauereineubauten -- Der nachfolgende Beitrag befaßt sich mit dem Flächen- und Kostenbedarf für Brauereineubauten unter dem Aspekt, daß neuere Literatur zu diesem Thema fehlt und eine Aktualisierung notwendig ist.
China China Brew & Beverage '95 -- Wie die Business & Industrial Trade Fairs Ltd., Hong Kong, meldet, findet vom 14. bis 18. September 1995 die International Brew & Beverage Processing Technology and Equipment Exhibition for China (China Brew & Beverage '95) im Messezentrum Peking statt. Diese Ausstellung wird vom China National Council of Light Industry zusammen mit der China National Light Industrial Machinery Corporation, der China Light Industrial Corporation für Foreign Economic und der Technical Cooperation and Business & Industrial Trade Fairs Ltd. organisiert. Sie steht unter der Schirmherrschaft der China Brew Industry Association und der China Beverage Industry Association. Dadurch werden sich auch im Getränkeverbrauch enorme Zuwächse ergeben (s. o.).: (852) 865 2633 bzw..
Brasilien Cervejarias Kaiser baut nächste Braustätte -- Im Kampf um Platz 1 in Brasilien mit der Antarctica-Gruppe baut die Cervejarias Kaiser, eine Coca-Cola-Tochter, in Araraquara, Bundesstaat Sao Paulo, seine siebte Braustätte. In diesem Gebiet werden 20% der gesamten Biermenge in Brasilien abgesetzt. Investiert werden rd. 75 Mio DM. Die Kapazität soll zunächst bei 100 000 hl/Monat liegen und später auf 500 000 hl/Monat angehoben werden. Die Gesamtkapazität des Kaiser-Konzerns soll 1,2 Mio hl/Monat betragen. Kaiser erwartet gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 10%. Um die ständig steigende Nachfrage befriedigen zu können, plant Kaiser jedes Jahr eine neue Brauerei zu bauen.
Reinigung und Desinfektion in der Brauerei. Kritische Kontrollpunkte, Hygieneplan, Eignung von ATP als Leitsubstanz für unzureichende Dekontamination -- Reinigen ist Entfernen von Schmutz, Desinfizieren ist Inaktivieren krankmachender und verderbserregender Keime. Reinigung und Desinfektion sind unabdingbare Maßnahmen von Qualitätssicherung.
Neue Anlagen im Blickpunkt: Kaiser-Bräu OHG, Neuhaus/Pegnitz: Neubau der Braustätte am Auwald -- Mit der am 9. 12. 1994 erfolgten Einweihung des Flaschenkellers wurde die letzte Produktionsabteilung der neuen Braustätte auf grüner Wiese offiziell fertiggestellt und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Brauerei von heute. Ein Erfahrungsbericht aus 36 Jahren Planungstätigkeit -- Sowohl die Technologie als auch die Technik für die Produktion und Abfüllung von Qualitätsbier nach dem Reinheitsgebot haben sich innerhalb der letzten 10 bis 15 Jahre dank der wissenschaftlichen Erkenntnisse über die chemisch/biologischen Zusammenhänge und Abhängigkeiten und der darauf möglichen Abstimmung der technischen Anlagen stabilisiert.
Minimierung von Sudhausgeruchsemissionen -- Die Privatbrauerei Frankenheim mußte sich nach Inbetriebnahme ihres neuen Sudhauses in Neuss-Holzheim mit Beschwerden aus der Bevölkerung wegen unerträglicher Geruchsbelästigungen auseinandersetzen. Sie installierte einen Biofilter zur Minimierung der Geruchsemissionen. Über die Arbeitsweise dieses Biofilters und über die ersten Erfahrungen im Betrieb berichten die Autoren.
Belgien Zum 1. Dezember 1994 trat in Belgien die 0,5 Promille-Grenze in Kraft -- Autofahrer, die mit mehr Alkohol im Blut erwischt werden oder gar einen Unfall verursachen, müssen mit schärferen Strafen rechnen.
An der Harvard Medical School in Boston haben die beiden Wissenschaftler Wing-Ming Keung und Bert Vallee Syrischen Goldhamstermännchen ein Extrakt der Kudzu-Rebe (Pueraria lobata) verabreicht, was die Tiere zu einer wesentlichen Änderung ihres Trinkverhaltens veranlaßte. Schon seit 200 vor Christus wird der Extrakt der Kudzu-Wurzel in China als Hausmittel gegen Trunkenheit und Trunksucht verwendet. Als die aktiven Komponenten entdeckten die Forscher die Isoflavone Daidzin und Daidzein (R=R'=OH). Wie der New Scientist 140, Nr. 1898, 4 (1993), berichtet, trinken die Hamster große Mengen alkoholischer Flüssigkeiten, wenn ihnen diese angeboten werden. Obwohl sie keine ausgesprochenen Verhaltensstörungen zeigen, entwickeln sie deutliche Anzeichen einer Sucht..
Problematik der Homogenität des Malzes -- In einem mit großem Beifall aufgenommenen Vortrag ging Dipl.-Ing. Petra Heppes beim 11. Mälzereitechnologischen Seminar am 30. November 1994 in Freising auf die Problematik der Malzhomogenität ein. Sie befaßte sich vor allem mit inhomogenen Malzen, die sich bei der Betrachtung der konventionellen Untersuchungen wie Viskosität, Mehl-Schrot- Differenz und Friabilimeterwert nicht von homogenen, gut gelösten Malzen unterscheiden. Petra Heppes wies zunächst darauf hin, daß die nicht ausreichend gelösten Anteile inhomogener Malze noch eine große Menge an hochmolekularem beta-Glucan enthalten. Höhere beta- Glucanwerte können die Abläuterung beeinträchtigen, zu schlechteren Ausbeuten und zu Filtrationsproblemen führen. Diese Ergebnisse konnte Dr.- Ing..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH