Biertrinker werden eines Tages mit einem echt medizinischen Bier auf ihre Gesundheit anstoßen können. Wissenschaftler arbeiten an der genetischen Veränderung von Gerste mit dem Ziel, medizinische Wirkstoffe ins Bier und so in den menschlichen Körper zu bringen. Wirkstoffe gegen Krebs, Tollwut, Masern, Malaria oder Hepatitis werden dadurch geschaffen, daß man die entsprechenden Gene in Braugerste transferiert, über die die Wirkstoffe dann ins fertige Bier gelangen. Dr. So werden z.B. Zuckerstückchen seit Jahren für die Polioimpfung verwendet. Die ersten Ernten mit Impfstoffen könnten in fünf bis sieben Jahren eingebracht werden. Das Forschungsteam will entsprechende Gene auch in eßbare Pflanzen transferieren, um diese so zur Produktion von Impfstoffen zu bringen..
Erste Briefmarke Frankreichs zum Thema Bier -- Am 25. und 26. Februar 1995 lädt das Europäische Biermuseum in Stenay zu einem ganz besonderen Ereignis ein, zur Ausgabe der Briefmarke Mälzerei von Stenay. Die französische Post selber hatte die Mälzerei von Stenay als Motiv ausgewählt. Der einst für militärische Zwecke errichtete Bau aus dem 16. Jahrhundert, war 1879 zu einer Mälzerei umfunktioniert worden und beherbergt heute das Muse Europen de la Bire. Außerdem feiert man bei dieser Gelegenheit die Errichtung einer Pferdepoststation in Stenay vor 300 Jahren. Es ist das erste Mal, daß in Frankreich eine Briefmarke dem Thema Bier gewidmet wird und wohl das erste Mal überhaupt, daß eine Briefmarke eine Mälzerei zum Motiv hat. Diese erinnert an die ehemals militärische Nutzung des Gebäudes.B.
Neue Anlagen im Blickpunkt: Löwenbräu Meckatz, Heimenkirch: Brüdenverdiechtung und Kraft-Wärme-Kopplung bei der Löwenbräu Meckatz -- Der nachfolgende Beitrag erläutert die erheblichen Energieeinsparungen, die in der Löwenbräu Meckatz durch ein neues Konzept für den Energiebedarf erzielt worden sind.
Die Produktion der deutschen Ernährungsindustrie ist im Zeitraum von Januar bis September 1994 nominal um 0,8% auf 161,0 Mrd DM gestiegen. -- Die Tendenz sinkender Erzeugerpreise für die Produkte der Ernährungsindustrie hat sich auch in diesem Betrachtungszeitraum weiter fortgesetzt. Unter Berücksichtigung von 0,2% Rückgang ergibt sich ein reales Plus von 1%. Diese Entwicklung ist gekoppelt mit einer Reduzierung der Betriebe um insgesamt 1% auf 5209. Davon haben 4344 ihren Standort in den alten und 865 Betriebe in den neuen Bundesländern.
Objektive Bierprüfer mit Sonderzug -- Auf den Doppelsinn von Sonderzug sei verwiesen: Handelt es sich zum einen um einen speziellen Zwecken dienenden Eisenbahnzug, kann man zum anderen auch einen Zug aus einem Bierglas darunter verstehen, wie er etwa zum zehnjährigen Bestehen der belgischen Bierfreunde-Organisation Objektieve Bierproevers angebracht erscheint. Diese hatten kurzerhand den 22. Mai zum Nationalen Biertag proklamiert und jedermann ersucht, zur Verstärkung der Bierkultur an diesem Tag zwei Glas Bier zu sich zu nehmen, vorzugsweise von der Brauerei um die Ecke. Ein Bierbommel genannter Sonderzug von 350 m Länge mit 13 Wagen beförderte 1200 Biergenießer, die sich während der Fahrt am Bier von 17 verschiedenen Brauereien laben konnten. Niklaas, Brügge, Kortrij, und Dendermonde..
Die patentierte CO2-Lösung -- Von dem Verbraucher wird es heute als Selbstverständlichkeit angesehen, daß sich im Bier, Mineralwasser und den Limonaden Kohlensäure befindet. Ohne Kohlensäure würden diese Getränke als schal und ungenießbar bezeichnet werden.
Eschbach, B.: Sind Kettengleitmittel gesundheitsschädlich? - - Diese Frage kann natürlich nicht für sich allein beantwortet werden, sondern muß im Zusammenhang mit der Entwicklung sowohl auf der technischen wie der chemischen Seite betrachtet werden.
Pumpen, Rohrleitungen und Armaturen auf der Brau '94 -- Im Brauwesen und in der Getränkeindustrie hat man es mit sehr empfindlichen Stoffen zu tun, die im Sinne der Qualitätserhaltung sehr schonend zu bearbeiten und zu fördern sind, um sie als hochwertiges und haltbares Produkt den Verbrauchern anbieten zu können. Pumpen, Rohrleitungen und Armaturen haben einen entscheidenden Anteil daran.
Die 21 Mitgliedsfirmen des Fachbereichs Ernährungsindustrie im Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz für industrielle und institutionelle Anwendung e.V. (IHO) verzichten nach einer Pressemitteilung des Fachbereichs freiwilig darauf, peressigsäurehaltige Desinfektionsmittel in Container-Großgebinden anzubieten. -- Das Risikopotential handelsüblicher PES-Konzentrationen (5 - 15%) steigt beim Handling größerer Mengen von über 400 l unverhältnismäßig.
Betriebsdatenerfassung (BDE) im Flaschenkeller -- Der Lehrstuhl für Brauereianlagen und Lebensmittel- Verpackungstechnik führte am 28. und 29. 11. 1994 unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Weisser das 1. Informationstechnische Seminar über Betriebsdatenerfassung (BDE) im Flaschenkeller durch.
Pro Individualkasten -- Bei einem Fachpressegespräch beim Deutschen Brauer-Bund wurde am 6. Dezember 1994 in Bonn unter anderem auch der Einsatz von Einheitsbierkästen diskutiert. Die Fronten sind hier klar abgesteckt. Der Vorstand des Deutschen Brauer-Bundes und sein Ausschuß für Mittelstandsfragen sprachen sich für den Erhalt des Individualkastens aus (s.a. Brauwelt Nr. 49, 1994, S. 2621). Der Mittelstand wolle nicht die graue Maus spielen, sondern im Markenauftritt mit den Großbrauereien mithalten können. Der Deutsche Brauer-Bund wird im kommenden Frühjahr eine neutrale Studie vorlegen, die beweisen soll, daß die von den Befürwortern des Einheitskastens angeführten umweltpolitischen Vorteile dieses Systems nicht in dem angeführten Maße zutreffen..
Effiziente Logistiksysteme in der Brauerei. Planungsablauf und Fallbeispiele -- In den Jahren 1990 - 1993 hat die Brauereiindustrie ein erhebliches Wachstum zu verzeichnen gehabt, das insbesondere durch die deutsche Wiedervereinigung entstanden ist. Zeitgleich mit diesem Mengenwachstum verbreitert sich das Sortiment durch die Einführung neuer Biersorten und durch neuartige Flaschen- und Dosentypen. Der nachfolgende Beitrag befaßt sich mit dem Planungsablauf solcher Logistikprojekte.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH