Eingabehilfen öffnen

Das im holländischen Polderland in Oudewater, Hoencoopsebuurtwik 11a gelegene Brauereiartikelmuseum des Sammlers Ton Drenth aus IJsselstein kommt ins Laufen. Der Stifter selbst hat eine gewaltige Menge Material aus Brauereien gesammelt. Ferner hat er einem anderen Sammler die Möglichkeit geboten, einen Teil seiner Heineken- Sammlung auszustellen. Monatlich sollen Tauschbörsen stattfinden, daneben Aktivitäten wie Braulehrgänge, Vorstellung neuer Biere usw. Auch eine Bücherliste und andere Informationen über Brauereien und Biere stehen zur Verfügung. Das Brauereiartikelmuseum (BAM) soll ein Ort sein, an dem sich Bierliebhaber gesellig treffen und ihrem Steckenpferd nachgehen. Sonst beläuft sich das Eintrittsgeld auf 1,35 DM..

Der britische Marktführer Bass kann sich mit seinem Sortiment und seinen Getränkeaktivitäten sehen lassen, ausgenommen das Fehlen eines untergärigen Premiumbieres. In diese Lücke ist jetzt die Grolsch N.V. mit ihrem Grolsch Premium Lager gestoßen. Dies ergänzt die großen Marken Carling Black Label und Tennent's von Bass, zu denen die Ales Stones, Bass, Toby und Worthington kommen. In Großbritannien läuft Bass in mehr als 30 000 Pubs und Schankstätten. 65% des Umsatzes von Bass entfallen auf Erfrischungsgetränke. Bass ist Inhaber der Holiday-Inn-Kette, von 870 Wettbüros für Pferdewetten und hält einen Anteil von je 40% an Bacardi und Martini. Die Kästen waren mit insgesamt 15 Lkw-Ladungen angeliefert worden und wurden von zwei Gabelstaplern zum Tatort befördert.V..

Perspektiven '95 -- Das Stimmungsbarometer in der Wirtschaft steigt. Die Prognosen sind positiv - das wird sich bald auch auf die Brauindustrie auswirken. Welches sind die Zutaten für ein richtiges Erfolgsrezept? Wir meinen unbeirrt: In der Qualität liegen die Chancen für 1995! Und dabei nicht zuletzt in der Malzqualität. Viele Appelle haben bedauerlicherweise wenig bewirkt: In ganz Europa ist der Braugerstenanbau in breiter Front im Rückzug. Noch liegt Deutschland besser als der Trend - aber auch noch 1995? Die Folgen sind evident: 1994/95 ist Qualitäts -Braugerste überall in Europa Mangelware. Der Braugerstenpreis liegt derzeit mehr als 30% über den Preismeinungen von vor zwölf Monaten. Der Landwirt allerdings profitiert davon wenig. Dieses Ziel ist nunmehr ernsthaft in Frage gestellt.

Gaspreise im Vergleich -- Nach dem 13. Internationalen Gaspreis-Vergleich der NUS Deutschland Energiekostenberatungsgesellschaft mbH, Düsseldorf, lagen die deutschen Gaspreise 1994 im weltweiten Vergleich mit 3,35 Pf/kWh an vierter Stelle, hinter Italien mit 4,96 Pf/kWh, Schweden mit 3,98 Pf/kWh und Frankreich mit 3,40 Pf/kWh. Es folgen Südafrika mit 3,30 Pf/kWh, vor Spanien mit 3,16 Pf/kWh, Großbritannien mit 2,75 Pf/kWh und Belgien mit 2,68 Pf/kWh. Am billigsten ist das Gas in Kanada mit umgerechnet 2,00 Pf/kWh, hinter Finnland mit 2,05 Pf/kWh, den USA mit 2,7 Pf/kWh, Australien mit 2,41 Pf/kWh und den Niederlanden mit 2,53 Pf/kWh. Wie die NUS bereits im Vorjahr beobachten konnte, sind die Gaspreise in Deutschland einfach den Ölpreisen hinterhergesunken..

Zur Herstellung von sauerstoffreduziertem und karbonisiertem Wasser empfiehlt Dipl.-Ing. Detlef Müller, Geschäftsführer der Müller Ingenieurbüro & Anlagenbau GmbH, Eldingen, folgendes Vorgehen: 1. Belüftung des Behälters mit Wasser über den Gastauscher von unten. Dabei ist der Behälter offen. Am Gastauscher liegt Vakuum an. Hierdurch wird die ursprüngliche Sauerstoffkonzentration schon auf 20% reduziert. Die weitere Entgasung erreicht man durch zweimaliges Umpumpen des Wassers. 2. Das Vakuum am Gastauscher wird aufgehoben. CO2 wird am Gastauscher und am Behälter angeschlossen und der Wassertank vorgespannt. Das Wasser wird auf den gewünschten CO2-Gehalt karbonisiert (ca. 1,5 bar CO2-Vordruck), indem es über den Gastauscher gepumpt wird. Zur Herstellung von Radler bzw. 4. 5. 6..

Gesamt-Bierabsatz 1994 in Deutschland: 115,644 Mio hl -- Der Gesamt-Bierabsatz ist in Deutschland 1994 um 3,1% auf 115,644 Mio hl gestiegen. Nach einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes kamen die alten Bundesländer auf ein Plus von 1,6%. In den neuen Bundesländern ergaben sich wiederum höhere Steigerungsraten: Berlin/Brandenburg: + 9,1%, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen: + 14,1%. Der Inlandsabsatz (steuerpflichtiger Absatz + Haustrunk) belief sich 1994 auf 107,679 Mio hl (+ 2,0%). Bei der Bewertung dieser Zahlen ist nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes zu berücksichtigen, daß wegen der Steuererhöhung zum 1. Januar 1993 Ende 1992 Bier auf Vorrat gekauft worden ist. So hatte die Steigerung im Dezember 1992 1,439 Mio hl bzw.B..

In der ersten Jahreshälfte 1994 sind die Absatzkosten bei Heineken deutlich auf 720 Mio DM gestiegen, was einem Anteil von 17% am Nettoumsatz von 4,2 Mrd DM entspricht. Der Anstieg wird einerseits vor allem durch das Operieren auf einem gesättigten Markt verursacht (hauptsächlich die Niederlande, Frankreich und Italien), zum anderen durch den Aufbau neuer Märkte und deren weitere Entwicklung. Hier sind namentlich Spanien und China zu nennen, wo im September 1994 Exportbüros in Shanghai und Guangzhou eröffnet wurden.

Anläßlich der Pressekonferenz des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen (VDM) , am 6. Februar 1995 in Bonn, stellte Dr. Helmut Ruhrmann, Vorstandsvorsitzender der Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB) fest, daß sich das Mehrwegsystem der deutschen Mineralbrunnen auch unter den extremen Bedingungen des Jahres 1994 als äußerst wettbewerbsfähig erwiesen habe. Im vergangenen Jahr seien 320 Mio Mehrwegflaschen und 12,5 Mio neue Kästen im Gesamtwert von rd. 180 Mio DM in den Pool eingebracht worden. Lt. Dr. Ruhrmann wird das Glas- Mehrwegsystem für die deutschen Mineralbrunnen noch auf Jahre hinaus die wichtigste Verpackungsform darstellen. Das Mehrwegsystem ist mittlerweile ausgereift und kaum noch zu verbessern. Hier bietet die GDB ihre konstruktive Mitarbeit an. Dr. Allerdings, so Dr. Dr. Lt. .

Stagnation bei Nahrungs- und Genußmitteln -- Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland kann 1995 von Branche zu Branche recht unterschiedlich verlaufen. Das geht aus dem jüngsten Konjunkturtest des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, München, hervor. Trotz kaum verbesserter Geschäftslage schätzen die vom Ifo-Institut befragten Industriezweige die künftige Entwicklung sehr optimistisch ein. Im Maschinenbausektor z.B. rechnet der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) 1995 mit einem Plus von 9% und klagt bereits wieder über einen Mangel an Facharbeitern. Gerechnet wird hier vor allem mit Impulsen aus dem Ausland. Im Bereich Nahrungs- und Genußmittel dagegen gehen die Unternehmen von einer Stagnation aus. Zweifel daran scheinen angebracht, auch wenn lt..

Das alljährlich im Londoner Olympia von der CAMRA veranstaltete Große Britische Bier-Festival nimmt für sich in Anspruch, das größte Bierfest Europas zu sein, das von einer unabhängigen Organisation betrieben wird. Im vergangenen Jahr verkosteten 37 000 Besucher an fünf Tagen rund 300 verschiedene real ales, die vom Faß (cask) ausgeschenkt wurden. Die Biere waren wie stets nach Regionen geordnet. Die Theken trugen die Namen berühmter historischer Brauereien, die im Laufe der Jahre geschlossen worden sind. So gab es eine Drybrough Memorial Bar, benannt nach der Dry-brough Brewery in Edinburgh, die 1987 von den Allied Brew-eries übernommen und vierzehn Tage später stillgelegt worden war. Für den Ausschank dieser Biere sorgte eine ganze Heerschar von Zapfern, die pulling crew..

Was ist los mit den Trendprodukten der letzten Jahre? Noch vor kurzem kletterten ihre Marktanteile scheinbar unaufhaltsam nach oben. In Westdeutschland erschien das gemeinsame Erreichen der 10-Prozentmarke wie eine leicht zu nehmende Hürde.

Mit Empörung wenden sich die tschechischen Bierfreunde gegen eine Beteiligung von Anheuser-Busch an der tschechischen Staatsbrauerei Budvar/Budweiser. Der amerikanische Weltmarktführer sei nur daran interessiert, ein weltweites Monopol am Markennamen Budweiser zu erwerben. Anfang 1994 verlieh die tschechische Regierung Anheuser-Busch das Exklusivrecht zu Verhandlungen, die in den Verkauf einer Minderheitsbeteiligung in Budweis an die Amerikaner münden sollten. Seit langem besteht zwischen den Tschechen und den Amerikanern ein Streit über den Markennamen Budweiser. Eine Übereinkunft zwischen beiden Seiten schließt es aus, daß der jeweils andere ein Bier unter dem Namen Budweiser auf dem Markt des Partners verkauft. S..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon