Eingabehilfen öffnen

Einfluß natürlicher Umweltfaktoren auf die Schimmelpilz-Kontamination an Braugerste -- Im nachfolgenden Beitrag, der sich mit dem Befall der Braugerste mit Schimmelpilzen befaßt, werden neue Wege aufgezeigt, die in der Forschung und beim Anbau von Braugerste hinsichtlich des Befalls mit Schimmelpilzen gegangen werden müssen.

Rückschau und Ausblick im Mälzereibau -- Der folgende Beitrag zeigt die Entwicklung des Mälzereibaues auf und legt Vor- sowie Nachteile der verschiedenen Anlagentypen dar. Darüber hinaus werden künftige Tendenzen auf diesem Gebiet angedeutet.

Der Endo-beta-Glucanasegehalt - ein Maß für die cytolytische Kraft des Malzes? -- Nachfolgend wird anhand der vorgelegten Untersuchungen gezeigt, wie die Restaktivität der in Darrmalzen noch vorhandenen Endo-beta-Glucanase bestimmt und als cytolytische Kraft des Malzes definiert werden kann.

Kühlkonservierung von Braugerste - Weltweit werden heute pro Saison etwa 70 Millionen Tonnen Getreide nach dem natürlichen Granifrigor-Verfahren von Sulzer-Escher Wyss kühlkonserviert. Die besonderen Vorteile dieser Kühlung von Braugerste werden im nachfolgenden Bericht dargestellt.

Vom Gesamtetat des DSD 1995 in Höhe von 4 Mrd DM erbringen sie laut Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie etwa 2,8 Mrd DM. Damit sind die Möglichkeiten zur Übernahme der Systemkosten ausgeschöpft.

Bei einer Umfrage der Centralen Marketing -Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) gaben 79% der befragten Männer an, daß sie gerne Bier trinken, bei den Frauen 51%. Gar nicht auf ihr Bier verzichten wollen -- bei den Männern 79%, bei den Frauen nur 44%. Bei den Männern schätzen 52% den gemütlichen Biergenuß zuhause, bei den Frauen nur 32%. Für die Beibehaltung der traditionellen Brauweise und der Rohstoffe sprachen sich knapp 90% aus.

Den Jahreskrug 1995 der Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit Bayerischer Brauereien schmückt ein handgemaltes Zunftzeichen des Brauerhandwerks. -- Umrahmt von bunten Zweigen sind zwei Gerätschaften der Bierbrauer abgebildet: das Maischscheit und der Schapf (mundartlich für Schöpfgefäß). Der Fayence-Walzenkrug ist dem Crailsheimer Original aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts aus der Sammlung des Bayerischen Brauer-bundes handwerklich nachgefertigt und mit einem gerippten Zinnfuß und einem Zinndeckel ausgestattet. Jedem Krug, der in limitierter Auflage gefertigt wird, liegt neben einem Echtheitszertifikat eine Legende bei.

Technologie- und Marketing-Genossenschaft -- Auf dem von 140 Teilnehmern besuchten Mittelstandstag, den die Nürnberger Nachrichten zusammen mit der WISO, Führungskräfte Akademie, Nürnberg, am 27. Januar 1995 in Nürnberg veranstaltet hat, setzte sich Dipl.-Ing. Helmut Hund, geschäftsführender Gesellschafter der Helmut Hund GmbH, Wetzlar, mit dem Thema Kooperation mittelständischer Firmen auseinander. Er gab eine Reihe von Denkanstöße, wie man über Kooperationen eine höhere Effizienz bei geringeren Kosten erreichen kann. Eine der wichtigsten Voraussetzungen zur Bildung von Kooperationen ist lt. Hund, daß die kleinen und mittelständischen Firmen nicht den Ehrgeiz haben, alles alleine und vom stillen Kämmerlein aus zu realisieren. Die von Dipl.-Ing. H..

Qualitäts-Leistungsziele, Benchmarking und Kaizen -- Die Belastungen der Unternehmen durch immer neue Regeln und Gesetze nehmen kein Ende. Dies gilt auch für den Bereich der Qualitätssicherung. Nach der Einführung der Normenreihe ISO 9000 liegt inzwischen die Fortschreibung der ISO 9004 auf dem Tisch.

Fürstlich Fürstenbergische Brauerei, Donaueschingen: Über das Qualitätsmanagement-System zum zertifizierten Umweltmanagement-System -- Im folgenden Beitrag berichtet der Autor über den Weg, den die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei zurücklegte, um ihr Qualitätsmanagement-System nach DIN/ISO 9001 durch die DQS zertifizieren zu lassen und das Umweltmanagement-System durch die DQS zu prüfen.

Ausgewählte Untersuchungsmethoden im Brauereibereich -- Vor dem Hintergrund des seit 1990 geltenden Produkthaftungsgesetzes, das den Hersteller eines Produktes für Folgeschäden voll haftbar macht, sind im folgenden Beitrag die notwendigen modernen Analyseverfahren im Brauereibereich zusammengestellt.

Bewertungsrecht: Bundesverfassungsgericht -Entscheidung über Einheitswerte -- Nach Angaben der Zeitschrift Steuer- Eildienst Heft 27 v. 5. 7. 1994 S. 387 soll mit einer Entscheidung über die Verfassungsmäßigkeit der Einheitswerte frühestens Anfang 1995 zu rechnen sein. Der zuständige Senat des BVerfG soll die erneute Verzögerung mit vordringlichen anderen Verfahren begründet haben.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon