Gesamtbierabsatz nach Bundesländern im Dezember 1994 -- Tabelle
Vernichtungswett-bewerb kritisiert -- Scharf attackierte NGG-Vorstandsmitglied Helmut Manz den Vernichtungs- Wettbewerb in der deutschen Brauwirtschaft. Auf einer Tagung der Gewerkschaft Nahrung-Genuß-Gaststätten in Mainz sagte Manz, in der Brauwirtschaft gehe es nicht mehr um normalen Wettbewerb: die Strategie der Brauereikonzerne sei knallhart auf die Vernichtung von Konkurrenten ausgerichtet. Die Konzerne, so Manz weiter, kauften immer mehr andere Brauereien in einer Region auf - nicht, um dort Bier zu brauen, sondern um diese Brauereien zu schließen. Allein der Markenname und die zusätzlichen Marktanteile interessierten dabei. Die Leidtragenden dieses Vorgehens seien Verbraucher und Beschäftigte.
Getränke-Konjunkturtest Dezember 1994 -- Biere: Im Dezember 1994 hat sich die Geschäftslage der Brauereien saisonbedingt etwas verschlechtert; sie wird aber nach wie vor vom Großteil der Unternehmen als befriedigend bezeichnet. Über ihre Geschäftsaussichten äußerten sich die Brauereien etwas pessimistischer, obwohl insbesondere die Exportchancen wieder günstiger eingeschätzt werden. In nächster Zeit wird sich nach den Planungen der Firmen der Bierausstoß rückläufig entwickeln, was sich bereits gegen Jahresende 1994 andeutete. Während im Dezember die Preise stabil blieben, hat die Zahl der Meldungen über beabsichtigte Preiserhöhungen deutlich zugenommen. befriedigenden Geschäftslage. Der weiteren Entwicklung sehen die Unternehmen zum Teil optimistisch entgegen..
Aus Anlaß ihres Jubiläums hat sie bei einer niederländischen Brauerei ein eigenes Spezial-Bier von hoher Qualität in Auftrag gegeben, das mit einem überraschenden Geschmack aufwarten soll und auf der Mitgliederversammlung am 25. März 1995 verkostet werden kann.
Gasthausbrauereien weltweit: The Orange Brewery in London, Vereinigtes Königreich -- Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt
Gasthausbrauereien weltweit: San Francisco Brewing Company in San Francisco, USA -- Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt
Lärm-Rente für Anwohner -- Das Landgericht Kempten hat den Eigentümer einer Gaststätte verklagt, einem Anwohner eine monatliche Lärmrente zu bezahlen. Dies sei als Entschädigung für den Lärm ankommender und abfahrender Gästefahrzeuge gedacht. In dem Autolärm sahen die Richter eine wesentliche Beeinträchtigung des Klägers gemäß _ 906 BGB. Die Gaststätte muß zwar nicht geschlossen werden, dafür wurde dem Kläger ein angemessener Ausgleich zugesprochen. Der Entscheid stützt sich auf die Überschreitung der Dezibel-Richtwerte, die in der TA Lärm festgelegt sind. Das Gericht betonte zwar, daß es sich hierbei um eine Einzelfallentscheidung handle, doch der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) fürchtet eine Welle von Folgeklagen auf seine Mitgliedsbetriebe zukommen..
Die Gasthausbrauerei. Fortsetzung -- Die Entwicklung der Gasthausbrauereien begann erst zögerlich und wurde als Exot betrachtet, der in der Gastronomie keine Bedeutung haben wird. Zwischenzeitlich kann man feststellen, daß die Gasthausbrauereien keine kurzfristige Modeerscheinung, sondern voll im Trend liegen.
Gastahusbrauereien allerorten -- Immer noch nimmt die Zahl der Gasthausbrauereien in Deutschland und seinen Nachbarländern, aber auch in Übersee zu. In Österreich sind inzwischen von den Mitgliedern des Verbandes der Brauereien Österreichs 18 Gasthausbrauereien. Allerdings sind auch Stillegungen zu verzeichnen, wenn etwa eine der ganz wenigen Gasthausbrauereien des Landes Brandenburg, die erst 1992 eröffnete Brivana Hausbrauerei Zum Oderspeicher, an der Oderpromenade mit Blick auf die polnische Schwesterstadt Frankfurts Slubice gelegen, den Dampf unter der Pfanne abstellen mußte. Ursprünglich war sie einmal für einen Jahresausstoß von 3500 hl ausgelegt. Brauhaus in Spandau: Vier bewährte Unternehmer öffneten am 2.-Ing. Jürgen Solkowski und Dipl.-Brm. Dienstags um 17. Nach der sog.
Wasser und Wasseruntersuchung - Laborbücher Chemie -- Methodik, Theorie und Praxis chemischer, chemisch- physikalischer, biologischer und bakteriologischer Untersuchungsverfahren/Leonhard A. Hütter, 6. erw. und aktualisierte Aufl., Frankfurt am Main: Salle; Arau, Frankfurt am Main, S,lzburg: Sauerländer, 1994. 528 Seiten, 60 Abb. und 55 Tab., broschürt 79,80 DM, ISBN 3-7935-5075- 3. Der Hütter, eines der Standardwerke auf dem Gebiet Wasser wurde neu bearbeitet und berücksichtigt neueste Forschungsergebnisse, Untersuchungsverfahren und Apparate zur Wasseranalytik, geänderte Normen und Gesetzesnovellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Buch wird vor allem geschätzt wegen seiner Aktualität und Kompetenz sowie der hohen Informationsdichte.B. Neu hinzugekommen sind in der 6.a..
Der Gelbdruck DIN 8777 Sudhausanlagen in Brauereien ist jetzt beim Beuth-Verlag GmbH, Berlin, als Nachfolger der sog. Münchener Vereinbarungen erschienen. -- Er wurde vom Arbeitskreis Sudhaustechnik des Fachbereiches Nahrungsmittelmaschin nen im NAM erarbeitet. Die Einspruchsfrist läuft bis 31. 3. 1995.
Nachwuchs-Broschüre der Mittelstandsbrauer in bundesweiter Zweitauflage -- Keinerlei Nachwuchssorgen plagen die deutschen Brauereien im Gegensatz zu vielen anderen Handwerksberufen. Damit das so bleibt, hat der Verband der mittelständischen Privatbrauereien bereits vor einem Jahr eine Broschüre erstellen lassen, die der Nachwuchs-Werbung dient. In einer Auflage von 5000 Stück, die in Bayern an alle privaten Mittelstandsbrauer, Arbeitsämter, Handwerks- Kammern und auf Nachfrage auch an Schulen verschickt wurde, beschreibt die Broschüre 'Brauer & Mälzer - ein attraktiver Beruf mit Zukunft' detailliert und umfangreich den Werdegang dieses Handwerks. Verantwortlich für die Erstellung der Broschüre war die Münchener Fachagentur Broesele..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH