Eingabehilfen öffnen

Kleinsudwerke auf der Brau '94 -- Der seit Jahren bestehende Trend des sich im Wandel befindlichen Konsumverhaltens der Bevölkerung in den Industrieländern erfordert, auf individuelle Verhaltensweisen der Menschen einzugehen und neue Marketingstrategien zu entwickeln und umzusetzen.

40 Jahre Erfahrung mit Gär- und Lagertanks -- Vor 40 Jahren, am 1. April 1995, begann Eberhard Gerlach (57) seinen beruflichen Weg bei der A. Ziemann GmbH, Ludwigsburg, als kaufmännischer Lehrling. Heute ist er Geschäftsführer der A. Ziemann GmbH und der Ziemann + Bauer GmbH, Bürgstadt/Main. Anläßlich dieses Betriebsjubiläums sprach die Brauwelt mit Eberhard Gerlach über die Entwicklung des Gär- und Lagerkeller-Tankbaues in dieser Periode.

Gasthausbrauereien weltweit. Fernando Bräu in San Fernando de Maspalomas, Spanien -- Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt.

Während Brauereien, die überregional auf dem Markt vertreten sind, längst Sortieranlagen - individuell für den Betrieb ihrer Abfüllanlagen konzipiert - realisiert haben, besteht für manch eine Mittelstandsbrauerei noch Entscheidungsbedarf bezüglich der Kosten und Nutzen einer integrierten Sortieranlage.

Nach einer Pressemitteilung der Genossenschaft Deutscher Brunnen eG, Bonn, wurden jetzt die vorläufigen Ergebnisse verschiedener Studien wie auch Resultate interner Ausschußberatungen zur Frage einer Mehrweg- Verpackungsalternative Vertretern der deutschen Mineralbrunnen in München vorgestellt. Dabei ging es, wie wiederholt berichtet, um Tests mit Leichtglas- bzw. PET- Flaschen, die im Jahre 1994 durchgeführt wurden (s.a. Brauwelt Nr. 8, 1995, S. 350). Nach übereinstimmender Meinung der Branche wird es keine kurzfristige Umstellung auf eine andere Verpackungsform geben. Die Marktakzeptanz war für beide neuen Verpackungsformen positiv, mit leichtem Vorsprung für die PET-Flaschen. Allerdings zeigten beide Flaschentypen bei den Probeläufen technische Detailprobleme..

Nach einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes ist die Europäische Verpackungsrichtlinie verabschiedet und im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft Nr. L 365 vom 31. 12. 1994 veröffentlicht worden. Darin wurde unter anderem die Möglichkeit geschaffen, schwermetallhaltige Verpackungen, die nicht direkt mit Lebensmitteln in Berührung kommen, wie z.B. Bierkästen, auch weiterhin zuzulassen. Die Europäische Verpackungsrichtlinie erlaubt also auch in Zukunft die Herstellung von Kästen aus cadmiumhaltigen Recyclat. Ebenso ist die Verwendung von mit cadmiumhaltigen Pigmenten hergestellten Altkästen weiterhin möglich.

Leimauftragsmessung mit Laser -- Mit der Leimauftragsmessung von Krones AG, Neutraubling, wird die Stärke des Leimfilms auf der Stahlbeleimungswalze kontinuierlich ermittelt und angezeigt. Der Meßbereich liegt zwischen 0 und 2 mm bei einer Genauigkeit von 1/100 mm. Die nachzurüstende Einrichtung besteht aus einem Sender mit Rotlicht-Laser, einem Fotoempfänger mit Auswertung und einer Anzeige der kontinuierlich ermittelten Meßergebnisse. Bei dem eingesetzten Laser (Klasse 1) ist der Blick in den direkten Laserstrahl für das Auge nicht gefährlich. Der Laser liefert dabei einen parallelen Meßstrahl; die Leimwalze taucht radial in diesen Lichtstrahl ein und setzt die Messung in ein elektrisches Signal um. Bei Unterschreitung der Mindeststärke wird automatisch die Maschine gestoppt..

Kamera-Etikettenkontrolle -- Mit dem Kontrollsystem Checkmat von Krones AG, Neutraubling, können die Daten von bis zu 64 Ausstattungen erfaßt, abgespeichert und per Knopfdruck wieder aktiviert werden. Die Kamera wertet Farben und Aufdrucke aus den Etiketten aus, die sich beim Beleuchten mit einer Halogenlampe deutlich vom Hintergrund abheben. Die Erkennung von Versatz, Schrägsitz oder der Lage mehrerer Etiketten zueinander erfolgt über definierte und abgespeicherte Meßlinien. Die neue Kamera- Etikettenkontrolle, die das gesamte Spektrum der Etikettenkontrolle einschließt, kann mit der Verschlußüberprüfung sowie der Füllhöhenkontrolle gekoppelt werden.

Elektronische CO2-Messung -- Ein neues amperometrisches Meßverfahren zur elektrochemischen Detektion hat die Drägerwerk AG, Lübeck, entwickelt. Das tragbare Gasmeßgerät eignet sich besonders zur Kontrolle von Schächten, Räumen und Tanks, die vor oder während der Begehung auf den CO2- Gehalt hin untersucht werden müssen. Mit einem Meßbereich von 0 bis 5 Vol.-% bei einer Auflösung von 0,1 Vol.-% (die maximale Arbeitsplatzkonzentration MAK beträgt 0,5 Vol.-%) deckt das Gerät die Anwendungen für den Personenschutz ab. Die T90-Zeit beträgt weniger als 60 Sekunden bei 25 Grad C. Der zulässige Temperaturbereich liegt zwischen - 20 Grad C und + 40 Grad C, der Feuchtebereich zwischen 10 und 95% relativer Feuchte..

On-line-Karbonisierung von Getränken -- Das CDS-System der Fa. Centec GmbH, Bruchköbel, zur automatischen Karbonisierung ist mit Komponenten neuester Bauart und Technik bestückt. Genaue Verarbeitung und platzsparendes Design verleihen dem System ein kompaktes Aussehen. Voraussetzung für eine genau geregelte Karbonisierung ist eine exakte, wartungsarme und störungsfällige CO2-Messung mit möglichst kurzer Ansprechzeit auf CO2-Schwankungen. Dies ist mit einem CO2-Sensor neuester Technik nach der Wärmeleitfähigkeitsmethode erreichbar. Die Ansprechzeit liegt nur noch bei 15 sec mit einer Genauigkeit von 0,05 g/l. Die Kalibrierung erfolgt in line durch Abgleich mit Laborwerten. Die Zudosage des CO2 erfolgt über eine Venturidüse, die genau nach Betriebsbedingungen ausgelegt wird..

Ventile für CIP/SIP-fähige Rohrsysteme -- Die gezeigten Ventile sind totraumfrei, ohne Spalten, ohne Bereiche, die Gas oder Produkte binden können, und sind im Einbauzustand selbstentleerend. Als Bauarten der Toyo-Ventilserie sind Doppelsitz-, Doppelsitzboden-, Membran-, Absperr-, Wechsel- , Probenahme-, Dosier-, Sicherheits- und Vakuumventile verfügbar; Doppelsitzventile sind ab DN 15 bzw. 3/8 bis DN 150 bzw. 6 lieferbar. Die flüssigkeitsberührenden Teile sind aus niedrig gekohltem Chromnickelmolybdänstahl hergestellt, Dichtungen FDA-konform aus NBR und Silikon. Neben der Lieferung von Ventilen bietet die Kalinox Edelstahl Handels-GmbH, Wuppertal, auch die Projektierung und Realisierung reinigungsfähiger Rohrleitungssysteme und CIP-Anlagen an.

Vor allem durch das Pflanzenschutzmittel Atrazin, das trotz des Verbotes im Jahre 1991 offenbar noch eingesetzt wurde.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld