Thailand Budweiser in einem wachsenden Markt -- Budweiser, der Welt meist verkauftes Bier, gibt es jetzt auch in Thailand und wird dort von der Thai International Products Co., Bangkok, vertrieben. Nach Angaben von Anheuser-Busch, St. Louis, ist Thailand ein wichtiger Biermarkt mit einer jährlichen Wachstumsrate von rund 8%.
Tschechien Pivex steht vor der Tür -- Die 4. Internationale Messe für Brauwesen und Mälzerei, die Pivex 1995, findet vom 5. bis 9. März 1995 in Brünn statt. An der Pivex 1994 hatten sich 209 Aussteller auf einer Fläche von 6200 m2 beteiligt. Während der fünf Tage waren nach Angaben der Messeleitung 72 000 Besucher gezählt worden. Parallel zur Messe findet auch 1995 ein internationaler Wettbewerb für Biere um den Goldpokal Pivex 1995 statt. An ihm werden über 24 Brauereien teilnehmen. Während der Messe findet eine internationale Börse für Bieretiketten und andere Werbemittel statt. Zum ersten Mal wird die Geschichte des Bierbrauens in Mähren gezeigt. Bei der Pivex 1995 ist nur am Sonntag, 5. März 1995, Zutritt für normales Publikum. Alle anderen Tage sind dem Fachpublikum vorbehalten.-Ing..
Bereits 999 Mal wurde das Buch von Dipl.-Ing. Wolfgang Kunze, Technologie Brauer und Mälzer, das vom Hans Carl Verlag herausgegeben wird, verkauft. -- Auf der Brau '94 in Nürnberg wurde nun das 1000 Exemplar von Dipl.-Ing. Klaus Beyer, Geschäftsführer der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB), im Beisein von Dr. H. G. Schultze- Berndt (ganz links), an Rolf Stauder (ganz rechts), Inhaber der Stauder-Brauerei in Essen überreicht. Dieses Buch ist nun in der 7. Auflage völlig überarbeitet erschienen; es gibt in meinen Augen kein vergleichbares deutsches Werk, das alle Bereiche in Mälzerei und Brauerei gleichermaßen gut abdeckt. An Rolf Stauder geben wir das 1000. Buch für seine langjährige Unterstützung sowie Verdienste um die VLB, sagte Beyer. Versandkosten..
Österreich Bierproduktion gestiegen -- In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres ist die Bierproduktion in Österreich um 3,3% auf 7,8 Mio hl gestiegen, der Export sogar um 25,5% auf 0,831 Mio hl. Der Exporterfolg wird in erster Linie auf Einkäufe aus Rußland zurückgeführt, als dort noch genug Devisen vorhanden und die Zölle noch nicht erhöht waren. Ähnliches gilt für den Export nach Kroatien. Der Inlandsabsatz erhöhte sich um 1,1% auf 7 Mio hl. Für das Gesamtjahr hofft man auf ein leichtes Plus gegenüber 1993, nachdem die letzten beiden Jahre im Inlandsgeschäft jeweils ein Minus zu verzeichnen war.
Niederlande Weißbieraktivitäten in Utrecht -- Mit zwanzig Zapfhähnen dürfte das an der Oudegracht im niederländischen Utrecht gelegene Kaf Belgie den Rekord für die meisten Hähne in der Gastronomie des Landes halten. Zu den Bieraktivitäten, mit denen diese Gaststätte auf sich aufmerksam macht, gehörte vor einiger Zeit auch eine Weißbierwoche, in deren Verlauf elf Weißbiere aus den Niederlanden und aus Belgien ausgeschenkt wurden, sämtliche vom Faß und alle zum gleichen Preis. Dies gab dem Bierliebhaber die Möglichkeit, die Weißbiere nacheinander zu verkosten und miteinander zu vergleichen. Höhepunkt war ein Wettbewerb, bei dem die einzelnen Marken herausgeschmeckt werden mußten. Alle elf Biere waren hinsichtlich Farbe, Geruch, Geschmack und Abtrunk zu verkosten..
Deregulierung in Japan: Beispiel Biermarkt -- Die japanische Regierung hat seit einiger Zeit in größerem Umfang begonnen, zum Zwecke der Beseitigung ihres hohen Handelsüberschusses Maßnahmen zur Öffnung und Deregulierung des nationalen Marktes zu ergreifen. Die Neufassung der Verordnung zur Behandlung von Herstellerlizenzen für Bier sowie deren praktische Bedeutung gerade für ausländische Investoren auf dem japanischen Biermarkt werden im folgenden kurz dargestellt.
China Ziele für den chinesischen Biermarkt -- Der Entwicklungsplan für den chinesischen Biermarkt bis zum Jahre 2010 soll zum einen den Bedarf der Konsumenten an Bier decken und damit den Lebensstandard erhöhen, zum anderen den finanziellen Ertrag des Staates vergrößern. Die Konsumsteuer für 10 hl Bier beträgt 220 Yuan. Dazu kommt noch eine Mehrwertsteuer von 17%. Darüber hinaus ist in den nächsten fünf Jahren eine Verbesserung der Produktivität und der Technik vorgesehen, um die Wirtschaftlichkeit des Gewerbes anzuheben (s.a. S. 2705). Man will vor allem in den bestehenden Brauereien neue Technologien einsetzen, statt neue Brauereien zu bauen. Bis zum Jahre 2010 will man in China den durchschnittlichen Weltbier-Pro-Kopf-Verbrauch erreicht haben. 6% für die nächsten fünf Jahre aus..
China Erstes Mälzerei-Joint-Venture zwischen Nordamerika und China -- Die Schreier Malting Company, Sheboygan, Wisconsin, und die Prairie Malt Limited, Biggar, Saskatchewan, haben mit dem Jiangpu County Grain Bureau ein Joint-Venture, China-US-Canada (CUC)-Malting in Nanjing geschlossen. Die 1989/90 gebaute Mälzerei hat eine Jahreskapazität von 20 000 t Malz.
EG-Öko-Audit-Verordnung in Deutschland noch nicht umgesetzt -- Im Rahmen der 17. Techniker- und Braumeistertagung der Deutschen Brau-Kooperation bei der Erzquell Brauerei Bielstein stellte Dr.-Ing. Norbert Hiller, Geschäftsführer der Intechnica GmbH, Nürnberg, am 1. Dezember 1994 in Nümbrecht den Brauereileitfaden Die umweltbewußte Brauerei vor (s.a. Brauwelt Nr. 40, 1994, S. 1986) vor und behandelte auch das Thema EG-Öko-Audit. Dabei wies er darauf hin, daß die EG-Richtlinien für das Öko-Audit noch nicht in deutsches Recht umgesetzt sind. Darüber hinaus ist die Teilnahme freiwillig. Offizielle Zertifizierungsstellen gibt es noch nicht. Die Bundesregierung plädiert eher für die Einrichtung derartiger Zertifizierungsstellen durch die Wirtschaft. Laut Dr..
Bei der Füllmengenkontrolle 1993 wurden, wie der Deutsche Brauer-Bund meldet, bei Bier 590 Stichproben gezogen. -- Dabei wurde in 32 Fällen bzw. 5,4% eine Unterschreitung der oberen Vertrauensgrenze des Mittelwertes festgestellt. Damit wiesen die Brauereien eine über dem Durchschnitt aller geprüften Produkte liegende Füllgenauigkeit auf.
Bordcomputereinsatz in Fahrzeugen der Getränkewirtschaft -- Bei dem hohen Wert der Fahrzeugflotten, den Lohnkosten für das Fahrpersonal und dem allgemein zunehmenden Kostendruck, dem die Unternehmen ausgesetzt sind, muß es erstaunen, daß das Controlling im Bereich des Fuhrparks verglichen mit anderen Bereichen in den Unternehmen oftmals recht unterentwickelt erscheint.
Der Weg zum Qualitätsmanagement führt über die Personalqualifikation -- Wie Direktor Georg Zentgraf, Doemens-Technikum in einem Referat anläßlich der 44. Österreichischen Braumeister und Brauereitechnikertagung ausführte, muß die Branche gemeinsam handeln, um den Beruf des Brauers zukunftssicher zu machen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH