Verpackungsmix bei kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken in Westeuropa (Marktanteile in %) -- Tabelle
Welthopfenmarkt immer noch ausgeglichen -- Nach der jetzt erschienenen Broschüre Entscheidungsdaten für den Hopfeneinkauf, herausgegeben von der Fa. Simon H. Steiner Hopfen GmbH, Mainburg, die in diesem Jahr ihr 150jähriges Bestehen feiert, wurde 1994 Hopfen weltweit auf einer Fläche von 89 000 ha (- 4,2%) angebaut. Die Flächenverringerung in Deutschland von 1091 ha betraf in erster Linie das Gebiet der Hallertau (- 882 ha). Hier ist der Rückgang der traditionellen Sorten stärker als der Zuwachs neuer Zuchtsorten. Der Flächenrückgang in den USA fiel mit einem Minus von 287 ha deutlich schwächer aus. Die Zunahme der Hochalphasorten erfolgte dort zu Lasten der alpha- und ertragsschwächeren Aroma- und Bitterstoffhopfen. Setzt man die Weltbierproduktion 1995 auf 1,2 Mrd hl an (s.a. S.a..
Preise für alkoholfreie Getränke in der Gastronomie -- Am 1. Februar 1995 tritt eine Änderung des Gaststättengesetzes in Kraft. Darauf verwies der Deutsche Brauer-Bund in einem seiner letzten Rundschreiben. Danach werden Gaststätten verpflichtet mindestens ein alkoholfreies Getränk nicht teurer zu verabreichen als das billigste alkoholische Getränk in gleicher Menge. Entsprechende Verstöße können mit einer Geldbuße von bis zu 10 000 DM geahndet werden. Der Deutsche Brauer-Bund empfiehlt, die Gaststätten auf diese Neuregelung hinzuweisen..
Dänemark Carlsberg kontrolliert jetzt weltweit 30,19 Mio hl Bier -- Im Geschäftsjahr 1993/94 konnte die Carlsberg- Gruppe, Kopenhagen, weltweit 30,19 Mio hl Bier absetzen (+ 10,1%). Davon entfielen nach Angaben des Unternehmens 24,942 Mio hl (+ 12,4%) auf das Ausland und 5,249 Mio hl (+ 0,7%) auf das Inland. Bei den alkoholfreien Erfrischungsgetränken belief sich der Gruppen-Absatz in Dänemark auf 2,2 Mio hl (+ 15,8%). Der Umsatz ist um 8,3% auf 4,9 Mrd DM gestiegen, hauptsächlich durch die Aktivitäten bei den ausländischen Betrieben. Die Erlöse im operativen Geschäft lagen bei umgerechnet 334 Mio DM. Die Erlöse vor Steuern werden im Geschäftsbericht mit 380 Mio DM angegeben, nach Steuern mit 257 Mio DM (- 10%). Diese Ergebnisse decken sich in etwa mit den Vorgaben. Die Hue Brewery Ltd.
40 000 Gaststätten weniger -- Ein Fünftel der deutschen Gastwirte hat im vergangenen Jahr das Geschäft aufgegeben. Dies sagte eine Sprecherin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes. Betroffen seien rund 40 000 Betriebe, so viel wie noch nie zuvor. Als Hauptursache für das Gaststättensterben wurden die massiven Umsatzeinbrüche in der Branche genannt. In einigen ländlichen Regionen, so der Verband, gebe es inzwischen gar keine Wirtshäuser mehr; immer mehr Kneipen fielen auch den autofreien Innenstädten in den neuen Bundesländern zum Opfer.
Brautechnische Akademie, Wuhan. Neuer Name für das Ausbildungszentrum für Brauwesen in Wuhan, VR China -- Anläßlich des neuen Namens fand am 9. 5. 1994 ein Festakt mit hochrangigen Vertretern aus dem BMZ, der Hanns Seidel Stiftung, der Provinzregierung, der Erziehungskommission und den Brauereien statt. Dieser neue Name des Ausbildungszentrums ist eine Anerkennung der bisher geleisteten Arbeit.
Das Brunnengebiet Südwest, dem 35 Betriebe in Baden- Württemberg angehören, wird zum 1. Januar 1995 die Preise anheben. Für den Endverbraucher wird nach Aussagen von Wolfgang Ketterer, Sprecher der baden-württembergischen Mineralbrunnen der Kasten mit 12 Flaschen Mineralwasser oder Limonade um bis zu 0,50 DM teurer.
USA Vereinigung deutscher Brauereitechniker in den USA -- Während der MBAA-Tagung in Cincinnati, Ohio, im September 1994 hat eine Gruppe von Absolventen deutscher BrauerInstitute einen Verband gegründet: Verband der ehemaligen Studenten Deutscher Brauer-Institute (German Braumeister School Alumni Association, B/K). Der Verband steht allen ehemaligen Studenten deutscher Brauerschulen (Berlin, Doemens, Weihenstephan und Ulm) offen. Die Vereinigung wird sich immer anläßlich der MBAA-Tagung treffen. Die nächste Zusammenkunft findet im September 1995 in Portland/Oregon statt. Robert Liedl wird die Einzelheiten noch ausarbeiten. Ehegatten und Studierende sind ebenfalls herzlich eingeladen. Vorsitzender des Verbandes ist Gary Luther, Hartland/Wi..
Die Brauereien, Spirituosenfabriken und Soft Drink- Herwsteller der ganzen Welt -- IBD, International Brewers' Directory, Distillers and Soft Drink Guide von Walter Hirt, Verena Gutknecht, Thomas Hirt jun., 10. Auflage 1994/95, 556 Seiten DIN A4 (29,7 x 21 x 2,5 cm). Preis geb. 600 sFr./720 DM + Porto, Verlag für Internationale Wirtschaftsliteratur GmbH, CH-8047 Zürich
USA Heileman nach China -- Zusammen mit der Firma in Hong Kong Invest will die G. Heileman Brewing Co., La Crosse, ihr Bier Lone Star an 23 Brauereien in China zur Lizenz- Herstellung vergeben. Diese 23 Brauereien haben mit einem Ausstoß von insgesamt 120 Mio Kästen einen Marktanteil in China von 9%. Diese Brauereien sollen mit einem Aufwand von 90 Mio DM so modernisiert werden, daß sie westlichem Standard entsprechen. Heileman wird neben der technischen Beratung auf Verkaufs-, Vertriebs- und Marketing Know-How vermitteln. Amerikanisches Bier soll in China sehr beliebt sein.
Polen Rasante Entwicklung der Brauereien -- Nach einem Bericht von Hans Joachim Orth, Düsseldorf, hat sich das Brauwesen in Polen rasant entwickelt. Mitgeholfen haben dabei Engagements deutscher und anderer Brauereien wie z.B. aus Australien und aus den Niederlanden. Ein gutes Konjunkturbarometer stellte die Polagra dar, die im Oktober 1994 stattgefunden hat. Dort wurde mit 2600 Ausstellern aus 39 Ländern ein Rekord erzielt. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier dürfte jetzt in Polen bei 37 l liegen. Im abgelaufenen Sommer konnte aber die Nachfrage wegen einiger Engpässe im Bereich Ausschank nicht immer befriedigt werden. Nach den neuesten Informationen gibt es jetzt in Polen 78 Brauereien, 46 Mälzereien und 18 Produktionsbetriebe zur Herstellung kohlensäurehaltiger Erfrischungsgetränke. Z.Zt..
--1. Euskirchner Hausbrauerei -- Die soeben eröffnete 1. Euskirchner Hausbrauerei knüpft an eine alte Euskirchner Brautradition an. Um die Jahrhundertwende gab es in dem Eifelstädtchen noch 37 kleine Brauereien. Im Waldgasthof Steinbach an der Steinbachta
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH