Eingabehilfen öffnen

Der Gesamtausstoß an alkoholfreiem Bier und Malztrunk ist nach Ermittlungen des Deutschen Brauer-Bundes im Jahre 1994 um 3,5% auf 4,9 Mio hl zurückgegangen. Der Deutsche Brauer-Bund hofft, daß er im nächsten Jahr den Ausstoß an alkoholfreien Bieren und Malztrunk für alle Bundesländer getrennt angeben kann(s.S.354).

John Labatt, Kanadas zweitgrößte Brauerei mit einem Marktanteil von 44% hat für umgerechnet rund 800 Mio DM eine 22%ige Beteiligung an der Fomenta Economico Mexicano S.A. (FEMSA) erworben sowie eine Option auf weitere 8% innerhalb der nächsten drei Jahre. FEMSA hat in Mexiko einen Marktanteil von 48%, braut Biere wie z.B. Don Equis, Carta Blanca und Cuauhtemoc, vertreibt Coca-Cola in Mexiko und besitzt die Oxxo-Lebenmittelkette. Beide Unternehmen werden ihre Vertriebsorganisationen in den USA zusammenlegen. Labatt wird die FEMSA-Biere importieren und nicht unter Lizenz selber brauen. Eine mögliche Labatt- Offensive in Südamerika bleibt zunächst Zukunftsmusik. Labatt hat bereits in Kuba und Puerto Rico Brauereien. Othon Ruiz Montemayor, Chef von FEMSA, wird Direktor bei Labatt..

Wie Prof. Dr. Werner Back anläßlich des 27. Technologischen Seminares 1994 in Weihenstephan beschrieb, kann man den bierigen Charakter der alkoholfreien Biere mittels einer neuen Technologie verbessern, die von der Fa. Döhler, Darmstadt, entwickelt wurde (s. Brauwelt Nr. 4, 1994, S. 113). Bei dieser Technologie, die voll dem deutschen Reinheitsgebot entspricht, wird ein kleiner Teil des für die Entalkoholisierung bestimmten Bieres oder das Dialysat- Kondensat durch eine Chromatographie-Säule geführt. Das spezielle Harz in der Säule absorbiert die Bieraromasubstanzen. Schon mit sehr kleinen Mengen kann man nach Angaben des Herstellers der Anlage, eine entscheidende Aromaverbesserung erreichen. Das Aromakonzentrat wird mit 50 bis 150 g/hl dem entalkholisierten Bier zugesetzt. B..

In Flandern werden heute noch mehr als 400 Biere gebraut - vor einem Jahrhundert gab es in dieser Region noch mehr als 2000 Brauereien. Am 2. Juli 1994 wurde das an der flämisch- französischen Grenze in Alveringem zwischen Ypern und Veurne unweit der Nordseeküste gelegene neue Mälzerei- und Brauerei-Museum De Snoek (Der Hecht) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es ist in einer bemerkenswert gut restaurierten alten Dorfbrauerei untergebracht, in der als einziger in Flandern die Sudgefäße und Maschinenanlagen des 19. Jahrhunderts bewahrt worden sind. Die ursprüngliche Mälzerei und Brauerei De Snoek wurde 1871 am Lo-Kanal errichtet und ersetzte dort eine in historischen Dokumenten des Jahres 1767 erwähnte ältere Brauerei, die der Verbreiterung des Kanals weichen mußte.00 bis 18.00 bis 18.

Gasthausbrauereien weltweit. Gordon Biersch Brewing in Palo Alto, USA -- Die Gründung von Gasthausbrauereien im größeren Maße erfolgte Mitte bis Ende der siebziger Jahre. Mittlerweile setzte sich diese Bewegung erfolgreich fort , wobei ein Ende noch nicht abzusehen ist. In vorliegender Reihe sollen Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt werden.

Die Nan Lien Trading Co., eine Tochtergesellschaft der President-Group, Taiwan, will im nächsten Jahr beginnen, Kirin-Bier und Budweiser auf dem chinesischen Festland zu vertreiben. Mit Kirin ist bereits ein entsprechender Vertrag geschlossen worden. Vertriebszentren werden zunächst in Guangzhou und Shanghai eröffnet. Anfang 1996 könnte Nan Lien eine chinesiche Brauerei beauftragen, Kirin- Bier in Lizenz herzustellen. Nan Lien und Budweiser haben zusammen eine 70 - 80%ige Beteiligung an einer Brauerei in Wuhan erworben, um dort Budweiser für China zu brauen. Nan Lien vertreibt Budweiser auf Taiwan, Kirin in Japan. Die drei Unternehmen haben angekündigt, den chinesischen Biermarkt gemeinsam zu bearbeiten.

Die Gasthausbrauerei -- Die Idee, kleine Braustätten in Restaurants zu integrieren, ist nicht neu. Sie stammt aus England (PubBrewery). Sie kann aber auch als Renaissance handwerklicher Braukunst angesehen werden, die mit Beginn und Fortschreiten der Industrialisierung der ständig steigenden Nachfrage nicht mehr folgen konnte und deshalb an Bedeutung verlor.

Standortbestimmung: Bierausschank und Qualität in der Gastronomie -- Der Faßbieranteil in Deutschland ist im Zeitraum von 1980 bis 1991 um 5% auf 22% gesunken. Dies hat verschiedene Ursachen: Unter anderem trinken die Verbraucher ihr Bier zunehmend lieber zu Hause; außerdem ist der Preis für Faßbier deutlich höher als bei Flaschenbier und steigt schneller als der für Flaschenbier (1).

Getränkeschankanlagen auf der Brau '94 -- Die Brau '94 in Nürnberg bot eine Gelegenheit, den Stand der Schanktechnik etwas genauer zu betrachten.

Gasthausbrauereien weltweit. Marin Brewing Company in Larkspur, USA -- Die Gründung von Gasthausbrauereien im größeren Maße erfolgte Mitte bis Ende der siebziger Jahre. Mittlerweile setzte sich diese Bewegung erfolgreich fort, wobei ein Ende noch nicht abzusehen ist. In dieer Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt.

Maßnahmen zur Qualitätserhaltung von Hopfenpellets bei der Lagerung -- Die zur Verpackung von Hopfenpellets üblichen Verbundfolien erfüllen im strengen Sinne nicht die Zielsetzungen der Verpackungsverordnung. Sie bieten zwar optimalen Produktschutz durch die Sauerstoffbarriere, sind aber weder wiederverwendbar noch eindeutig recyclebar. Die vorliegenden Untersuchungen zeigen den Unterschied zwischen einer üblichen Lagerung von Pellets in Verbundfolien und in einfachem Monomaterial oder in Mehrweggebinden ohne Sauerstoffschutz.

Integrierte und kontrollierte Erzeugung von Hopfen in Baden-Württemberg -- Ein wesentliches Merkmal landwirtschaftlicher Produktion ist es, daß mit Lebewesen, im Pflanzenbau noch dazu unter freiem Himmel gearbeitet wird. Hopfen zu bauen, bedeutet deshalb immer, von einer Vielzahl sich laufend ändernder Einflußgrößen abhängig zu sein.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon