Effiziente Logistiksysteme in der Brauerei. Planungsablauf und Fallbeispiele -- In den Jahren 1990 - 1993 hat die Brauereiindustrie ein erhebliches Wachstum zu verzeichnen gehabt, das insbesondere durch die deutsche Wiedervereinigung entstanden ist. Zeitgleich mit diesem Mengenwachstum verbreitert sich das Sortiment durch die Einführung neuer Biersorten und durch neuartige Flaschen- und Dosentypen. Der nachfolgende Beitrag befaßt sich mit dem Planungsablauf solcher Logistikprojekte.
Die drei führenden japanischen Brauereien, Kirin, Asahi und Sapporo, dürften im Geschäftsjahr 1994 Rekordgewinne erzielt haben. Zurückgeführt wird dies auf den extrem heißen Sommer in Japan, auf die gesunkenen Rohstoffpreise und den gestiegenen Absatz von Faßbier in der Gastronomie. Kirin wird voraussichtlich einen Gewinnanstieg von 17% auf 90 Mrd Yen verbuchen können. Der Umsatz dürfte um 7,7% auf 1450 Mrd Yen gestiegen sein. Asahi wird auf einen Gewinn von 20,7 Mrd Yen (+ 40,9%) kommen und das bei einem Umsatz von 873 Mrd Yen (+ 15,5%). Der Gewinn von Sapporo dürfte um 23,4% auf 13,7 Mrd Yen steigen, teilweise auch durch Verkauf von Immobilien. Der Umsatz wird mit 635 Mrd Yen (+ 11,1%) veranschlagt.
Öko-Marketing braucht Technik. Die Branchenprobleme verschärfen sich -- Manfred Mödinger von der Pro Natur GmbH in Frankfurt hielt den nachfolgenden Vortrag während des Seminars Was Brauereitechniker schon immer über Marketing wissen wollten, das von Rüdiger Ruoss am 8. und 9. September in Freising abgehalten wurde.
Erfolgreiche Neuheiten im Getränkebereich -- Die Wein- und Sektbranche darf im Getränkesektor als besonders innovationsfreudig gelten. Von den 98 Neuheiten, die von Januar bis Oktober im Getränkebereich gezählt wurden, gab es allein 31 bei Wein und Sekt. Dies geht aus einem Bericht der Getränke-Zeitung hervor. Im alkoholfreien Bereich gab es 30 neue Angebote, bei Spirituosen immerhin 24. Die Bierbrauer scheinen es da etwas schwerer zu haben; denn im Bierbereich gab es im selben Zeitraum nur 13 Neuheiten..
Umweltbewußtsein beeinflußt Kaufentscheidung -- Jeder zweite Bundesbürger gibt an, bei seinem Einkauf auf umweltschädliche Produkte zu verzichten. Dies hat eine repräsentative Umfrage des Sample Instituts, Mölln, ergeben. In der Mehrheit fordern die Konsumenten von den Unternehmen ein glaubwürdiges Konzept, das den Nutzen für die Umwelt nachvollziehbar mache. Bei den meisten der befragten 1300 Personen beeinflußte die Verpackung entscheidend die Kaufentscheidung. 54 Prozent erklärten, sie würden auf Produkte mit besonders aufwendiger Verpackung verzichten. Laut Umfrage würden Pfandflaschen der Einweg-Alternative vorgezogen. Zu den wichtigsten Eigenschaften einer Verpackung zähle heute die Wiederverwertbarkeit - Papier und Glas schnitten in punkto Umweltimage dabei am besten ab..
Kunst auf Bierdeckeln -- Die Ulmer Brauerei Gold Ochsen stellt in loser Folge Künstler aus dem Vertriebsgebiet vor und nutzt dies als VKF-Maßnahme. In der dritten Folge wurden drei Motive der Ulmer Malerin Ellen Rutschke ausgewählt, die auf Bierdeckeln, Plakaten und Bildpostkarten erscheinen. Die aus Essen stammende Künstlerin malt fast ausschließlich Menschen. Die Bierfilz- Serien und die Plakate erscheinen im Abstand von etwa zwei Wochen und werden zusammen mit den Postkarten vom Brauerei- Außendienst an rund 50 ausgewählte Lokale abgegeben.
Getränke-Konjunkturtest Oktober 1994 -- Biere Im Oktober war die Nachfrage nach Bier, vorwiegend saisonal bedingt, rückläufig. Dementsprechend wurde auch der Ausstoß verringert. Da zudem die Auslandsaufträge weiterhin als wenig befriedigend angesehen werden, hat sich die Beurteilung der Geschäftslage verschlechtert. Das Niveau der Bierpreise blieb weitgehend stabil. Über ihre Geschäftsaussichten äußerten sich die Brauereien skeptisch. Weder vom Inlands- noch vom Auslandsgeschäft werden in den nächsten Monaten positive Impulse erwartet, so daß der Bierausstoß saisonal weiter zurückgehen wird. Erfrischungsgetränke Die Hersteller von Erfrischungsgetränken berichteten per saldo weiterhin von einer guten Geschäftslage..
Gesamtbierausstoß nach Bundesländern im Oktober 1994 -- Tabelle
GfK tredEvent Getränke 1995 -- Der Gesamtausstoß der deutschen Brauereien liegt 1994 um rund drei Prozent über dem des Vorjahres; wertmäßig aber stagniert der Markt, und gegenüber den allgemeinen Lebenshaltungskosten verliert der Bierpreis wieder an Boden - wie schon in den 70er Jahren geschehen. Michael Horn, Unit-Manager Bier in der GfK Panel Services, prophezeite anläßlich des trendEvent Getränke am 2. Dezember in Nürnberg vor allem für kleinere Anbieter eher trübe Aussichten. Wenn die Rede von einer Polarisation des Marktes in das Niedrig- und das Hochpreissegment sei, so Horn weiter, müsse in Betracht gezogen werden, daß im Durchschnitt 23 Prozent der Premiumbiere über Aktionen des Handels verkauft würden - verglichen mit zwölf Prozent bei den übrigen Marken..
Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer -- Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses eines Schwerbehinderten und Gleichgestellten durch den Arbeitgeber bedarf der vorherigen Zustimmung der Hauptfürsorgestelle. Die Zustimmung zu einer außer-ordentlichen (fristlosen) Kündigung kann nur innerhalb von zwei Wochen bei der Hauptfürsorgestelle beantragt werden. Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem der Arbeitgeber von den für die Kündigung maßgebenden Tatsachen Kenntnis erlangt. Die Hauptfürsorgestelle hat die Entscheidung, ob sie der Kündigung zustimmt, innerhalb von zwei Wochen vom Tage des Antragseingangs an zu treffen. Trifft sie innerhalb dieser Frist keine Entscheidung, so gilt die Zustimmung als erteilt (_ 21 Abs. 3 Schwerbehindertengesetz). 2..
Anzeige zum Reinheitsgebot ausgezeichnet -- Die Leser der Studentenzeitschrift Unicum haben die Anzeige der deutschen Brauer zum Thema Reinheitsgebot zur Anzeige des Monats gewählt. Die von der Düsseldorfer Agentur H.F.&P. entwickelte Kampagne richtet sich vornehmlich an die 18- bis 30jährigen und erscheint deshalb in Trend-, Szene- und Stadtmagazinen. Erich Dederichs, Pressesprecher des Deutschen Brauer-Bundes, Bonn, freute sich über die Auszeichnung: Es zeigt, daß Studenten offensichtlich nicht nur die reine Lehre, sondern auch das reine Bier mögen.
Maßgeblichkeit von Lärm nach Gebietscharakter -- Ob Lärm wesentlich ist, so daß eventuell ein Unterlassungsanspruch der Nachbarn besteht, ist nach der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm zu beurteilen. Bei einer Überschreitung der dort genannten Richtwerte ist grundsätzlich von einer wesentlichen Einwirkung auszugehen. Dabei ist aber zu berücksichtigen, daß es insoweit lediglich um eine Richtlinie geht, die nicht schematisch angewendet werden darf, sondern lediglich einen wesentlichen Anhaltspunkt darstellt. Nach der TA Lärm kommt es für die Richtwerte aber entscheidend auf den Gebietscharakter an. Er kann unterschiedlich sein und irgendwo müssen die Grenzen nach der Gebietsart gesehen werden. Dafür mußte der Immissionsrichtwert eigenständig bestimmt werden. 10. 1994 - V ZR 76/93).
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH