Packstoffe und Verpackungen auf Kunststoffbasis besitzen eine Vielzahl von Eigenschaften. Der folgende Beitrag geht auf diejenigen Eigenschaften ein, die von Bedeutung für die Qualitätserhaltung des abgefüllten Produkts sind und besondere Maßnahmen beim Füllvorgang erforderlich machen.
Verbände gegen Weinsteuer -- Christiane Scrivener, EU- Kommissarin für Steuerfragen, hatte geplant, noch vor Jahresende einen Vorschlag für die EU-weite Besteuerung von Wein vorzulegen. Wie zu erwarten, ist sie damit auf heftige Kritik von seiten der Weinbranche gestoßen. Während einer gemeinsamen Veranstaltung mit den EU-Bauern- und Genossenschaftsverbänden Copa und Cogeca hatte ein Vertreter des EU-Komitees für Wein erklärt, eine Verbrauchsteuer auf Wein in Höhe von 9,925 Ecu/hl sei die technokratische Idee von Leuten, die vom Weinmarkt keine Ahnung haben. Kategorisch lehnten Erzeuger, Industrie und Handel die Initiative ab; sie könne - zusammen mit der Mehrwertsteuer - zu einer Besteuerung von bis zu 50 Prozent führen, hieß es..
200 000 Tonnen Getränkekartons werden jährlich in Deutschland produziert. Der nachfolgende Artikel versucht, Entwicklungen auf diesem Gebiet aufzuzeigen.
Rücknahmepflicht für Verpackungen -- Die Verpackungsverordnung begründet eine Rücknahmepflicht für Transport-, Um- und Verkaufsverpackungen. Hinsichtlich Transportverpackungen verpflichtet _ 4 Verpackungsverordnung Hersteller und Vertreiber diese Verpackungsart nach Gebrauch zurückzunehmen und einer erneuten Verwendung oder einer stofflichen Verwertung außerhalb der öffentlichen Abfallentsorgung zuzuführen, es sei denn, der Endverbraucher verlangt die Übergabe der Ware in der Transportverpackung oder die Verpackung wird sowohl als Transportverpackung als auch als Verkaufsverpackung verwendet. In beiden Ausnahmefällen gelten die Vorschriften über die Rücknahme von Verkaufsverpackungen entsprechend bzw. ist die Transportverpackung als Verkaufsverpackung zu behandeln.h. 11. 1993 - AN 21 K 93.
Die Lord Kunststoffverpackungen AG, Baden-Baden, hat in ihrer neu errichteten Produktionsstätte in Rastatt eine Flaschenblasmaschine in Betrieb genommen, da das Unternehmen für die PET-Flasche in Europa große Entwicklungsmöglichkeiten sieht.
Körperschaftsteuer: Gliederungsmäßige Zuordnung des Körperschaftsteuer-Erstattungsanspruchs aufgrund eines Verlustrücktrags auf 1990 bei Körperschaften im Beitrittsgebiet -- Wie sich aus der amtlichen Begründung zum Steueränderungsgesetz 1991 ergibt, wirkt sich bei Körperschaften im Beitrittsgebiet ein Verlustrücktrag auf das Einkommen des 2. Halbjahres 1990 nicht auf die erstmalige Eigenkapitalgliederung zum 1. 1. 1991 aus. Das verwendbare Eigenkapital ist vor und nach dem Verlustrücktrag in dem Teilbetrag i.S. des _ 30 Abs. 2 Nr. 4 KStG (EK 04) auszuweisen (_ 54 a Nr. 7, _ 30 Abs. 3 KStG) . Im Verlustentstehungsjahr ist der steuerliche Verlust gemäß _ 33 Abs. 1 KStG von dem Teilbetrag i.S. des _ 30 Abs. 2 Nr. 21. 6. 1993, NWB Info-Dienst, DDR Spezial Heft 30/93 S. 2)..
Gesamtbierausstoß nach Bundesländern im Oktober 1994 -- Tabelle
Eine Rekordernte von rd. 11 Mio hl Weinmost ist für 1994 in Deutschland zu erwarten. -- Dies sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 13% mehr als 1993. Die Qualität des Jahrgangs 1994 wird als gut bis sehr gut eingestuft.
Getränke-Konjunkturtest Oktober 1994 -- Biere Im Oktober war die Nachfrage nach Bier, vorwiegend saisonal bedingt, rückläufig. Dementsprechend wurde auch der Ausstoß verringert. Da zudem die Auslandsaufträge weiterhin als wenig befriedigend angesehen werden, hat sich die Beurteilung der Geschäftslage verschlechtert. Das Niveau der Bierpreise blieb weitgehend stabil. Über ihre Geschäftsaussichten äußerten sich die Brauereien skeptisch. Weder vom Inlands- noch vom Auslandsgeschäft werden in den nächsten Monaten positive Impulse erwartet, so daß der Bierausstoß saisonal weiter zurückgehen wird. Erfrischungsgetränke Die Hersteller von Erfrischungsgetränken berichteten per saldo weiterhin von einer guten Geschäftslage..
Steigende Investitionsbereitschaft -- Die Brau '94, die vom 10. bis 12. November 1994 in Nürnberg stattgefunden hat, war ein hervorragender Indikator für das verbesserte Investitionsklima bei getränketechnischen Maschinen und Anlagen (s.a. Brauwelt Nr. 46/47, 1994, S. 2499 und S. 2504). Das geht aus dem nun vorliegenden Abschlußbericht der Nürnberg Messe GmbH hervor. Die starke Marktposition dieser Europäischen Tagung mit Fachmesse für die Brau- und Getränkewirtschaft wird zum einen durch die 35 384 Fachbesucher (+ 17%) dokumentiert, zum anderen durch die Zunahme der Aussteller um 14% auf 1037. Fachbesucher und Aussteller zeigten sich lt. Angaben der Nürnberger Messegesellschaft gleichermaßen zufrieden. sehr gut. Fast die Hälfte aller Aussteller erhielt während der Messe Direktaufträge..
Bieraktien 1994 ohne Fortune -- Mit 2106,58 schloß der deutsche Aktienindex DAX das Börsenjahr 1994 ab. Während 1993 einen Gewinnschub von satten 47 Prozent gebracht hatte, bedeutet dies für 1994 einen Kursverlust von rund 7 Prozent. Dieses negative Ergebnis wird in erster Linie auf die steigenden Zinsen am Kapitalmarkt zurückgeführt, wo die durchschnittliche Umlaufrendite der öffentlichen Anleihen binnen Jahresfrist von 5,41 auf 7,55 Prozent anstieg. Dieser Zinsanstieg führte auch zu einer geringeren Beanspruchung des deutschen Kapitalmarktes mit brutto 600 (733) und netto 260 (330) Milliarden DM, netto d.h. nach Abzug der fälligen Tilgungen. Der Umsatz am Börsenplatz Frankfurt in Aktien und festverzinslichen Wertpapieren stieg um 16 Prozent auf 5,53 (4,03) Billionen DM. 9. 9.
Zukunft im Getränkemarkt. Wie das Konsumverhalten die Getränkebranche und Zulieferindustrie beeinflußt -- Mitte Oktober veranstaltete die Carl Neumeister GmbH, Neudrossenfeld, Druckanbieter im Etikettensektor, den Workshop Perspektiven 2000, der sich mit dem Thema Zukunft im Getränkemarkt auseinandersetzte.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH