Eingabehilfen öffnen

Der Deutsche Brauer-Bund hat Michael Breitenacher, Ifo-Institut, München, gebeten, die Kostenstrukturerhebung 1995 des Statistischen Bundesamtes für die deutsche Braubranche im Vergleich zur übrigen Getränkeherstellung auszuwerten. Dabei zeigte sich, daß die Brauereien mit einem durchschnittlichen Anteil der Vorleistungen von 57% am Bruttoproduktionswert zu den vorleistungsintensiven Branchen gehören. Allein für den Materialverbrauch (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe) liegt der Anteil bei fast 20%. Die Personalkosten liegen im Durchschnitt bei 20%. Die Kapitalkosten und Kostensteuern, hier vor allem die Biersteuer, machen je 10% aus. Dies schlägt sich deutlich in der Ertragslage nieder. Es gibt also auch kleinere bzw. größere Brauereien, deren Ertragslage relativ gut bzw. schlecht ist..

Anläßlich der 85. Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB in Mönchengladbach referierte Dipl.-Ing. Hans-Heinrich Töpfer, Kulmbach, über dieses Thema. Die Etikettenqualität und die Etikettenausführung sind entsprechend der Wertigkeit des Produktes gestaltet. Beim Reinigungsprozeß der Mehrwegflaschen kommen die unterschiedlichsten Etikettenqualitäten in die Reinigungslauge. Parameter der Laugenverschmutzung durch Etiketten sind:

q die verwendete Papierqualität;
q die auf das Etikett gedruckten Farben (schwermetallhaltige und schwermetallfreie Metallfarben);
q das Druckverfahren;
q Reinigungsmaschinentechnik;
q Laugenzusammensetzung und Konzentration. Die jeweilige Qualität ist bestimmt durch die Kundenanforderung und die vorgegebene Preisgestaltung.

Wie bereits kurz berichtet, überlegt die Bundesregierung Bierwerbung im Fernsehen im Zusammenhang mit Sportsendungen zu verbieten, setzt zur Zeit aber noch auf eine „freiwillige” Vereinbarung mit der Wirtschaft. Wie die „Süddeutsche Zeitung” in ihrer Ausgabe Nr. 92 vom 22. April 1998, S. 29 schreibt, hat sich die Tabakindustrie vor längerem auf eine derartige Vereinbarung eingelassen und steht nun trotzdem in der EU vor einem totalen Reklameverbot. In Deutschland ist der Bierabsatz in den letzten Jahren leicht rückläufig, obwohl sich die Ausgaben für die Bierwerbung enorm erhöht haben. Im Jahre 1997 wurden für die Bierwerbung insgesamt 787,4 Mio DM (+2,1%) ausgegeben. Der Pro-Kopf-Verbrauch ist aber dennoch auf 131 l leicht gesunken. Der Löwenanteil der Bierwerbung, nämlich 57,2% bzw.

Im Rahmen der Gräfelfinger Praxistage 1997 referierte Markus Gerlach der Feldmann Chemie GmbH, Inning, über die Regeneration von Brunnen und Reserven unter Einbezug ökologischer Gesichtspunkte.

asser ist für Brauereien und Getränkeabfüller einer der wichtigsten Rohstoffe; die Wasserversorgung durch eigene Brunnen ist bei Betrieben aller Größenordnungen anzutreffen. Deshalb ist es für die meisten Betriebe unerläßlich, durch eine regelmäßige Instandhaltung Vorsorge für die Bereithaltung zu treffen.

Brunnen altern durch verschiedene Einflüsse.

Im vorliegenden Beitrag werden Ursachen der biologische Verockerung und die Regenerierung angesprochen..

Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle Bradley‘s Restaurant & Brewery in Webster, TX, Vereinigte Staaten von Amerika und The Fuggle & Firkin in Oxford, Vereinigtes Königreich.


Name und Anschrift: Bradley‘s Restaurant & Brewery, 515 West Bay
Area Boulevard, Webster, TX 77058~Vereinigte Staaten von Amerika

Inhaber: Paul Wu

Eröffnung: Januar 1996

Verantwortlich für den Gary Heyne (Headbrewer) und Todd Roark
Brauvorgang: (Brewer)

Mitarbeiter im
Braubetrieb: 2
Gasthausbetrieb: 30 (plus 50 als Aushilfen)

Anlagenhersteller: Newlands Services Inc., Abbotsford, BC, Kanada

Ausschlagmenge bzw. 14 bzw.S.B..

Der Augsburger Braumeister Max Kuhnle jun. („Thorbräu“) braut ein neues Spezialbier, das "Agenda-Bier" nach Art eines hellen Exportbiers aus Grundstoffen nur aus ökologisch kontrolliertem Landbau.

Ab April ist Flensburger Dunkel, mit ausgewähltem Aromahopfen und einer Stammwürze von 12% eingebraut in der Gastronomie und dem Handel erhältlich. Es wird mit einer eigens in Flensburg gezüchteten Hefe unter Verwendung von fein geröstetem, dunklem Caramalz vergoren und nach einer Ruhepause in die umweltfreundliche Bügelverschlußflaschen und Fässer abgefüllt.

Engste Platzverhältnisse, fehlende Erweiterungsflächen, vergebliche Suche nach einem Neubaugrundstück am Ort und Ausstoßzuwachs zwangen die Thüringer Privatbrauerei Gessner GmbH + Co, den gesamten Brauereibetrieb von Steinach in das 14 km entfernte Sonneberg zu verlegen. Für die gesamte Bau- und Anlagenplanung zeichnete das Spezialbüro Dipl.-Ing. Helmut Gaißmaier, Stegaurach, verantwortlich.

Die im Jahre 1622 gegründete Brauerei wurde bis zur Wende als kleine handwerkliche Brauerei unter widrigsten Umständen von Karl Schäfer betrieben. Im Jahre 1990 übernahm sein Sohn Otto Schäfer in der 5. Generation die Brauerei, in die 1996 seine Tochter Manuela als weitere Gesellschafterin eintrat.

Damit aber waren die Produktionsmöglichkeiten am Standort mehr als ausgereizt..

it Oxford, der Stadt in Mittelengland, verknüpft man gedanklich wohl unwillkürlich die Vorstellung von der ältesten Universität Englands, von bekannten Bibliotheken und Museen, aber auch von Druckereien und Verlagen. Über 40 ehrwürdige Colleges beherbergt diese Stadt, so das University College, Balliol College, Merton College, Exeter College, Oriel College und Queen’s College. Das wohl größte und bedeutungsvollste College ist das Christ Church College, das im Jahre 1525 eröffnet wurde.

Das mittelalterliche Stadtbild und die gotische Kathedrale sind weitere Sehenswürdigkeiten. Oxford ist heute eines der beliebtesten Urlaubsziele der Briten.

Inmitten der Altstadt befindet sich die Gasthausbrauerei The Fuggle & Firkin. Die Einrichtung ist ganz in Holz gehalten..

Je mehr Ritter, Wappen und Schlösser auf den Etiketten Schweizer Weine zu finden sind, desto größer war die Ausgabebereitschaft von 120 befragten deutschen Verbrauchern. Diese Bilanz erschütterte die Tester. Dies ergab eine gemeinsame Studie der Uni Augsburg und Walliser Wirtschaftsschule, die die Swisswine News 2/97 veröffentlicht hat. Je mehr aufgelegtes Blattgold, desto größer die Ausgabenbereitschaft (+ 10 Prozent gegenüber Golddruck). Ein kleines Adler-Sujet anstelle der Abbildung eines Weinbauern auf dem ansonsten gleich gestalteten Etikett brachte eine spontane Bereitschaft, für die Flasche 25 Prozent mehr hinzulegen. Beim Rotwein sind die Farben schwarz und gold wertsteigernd, beim Weißwein sind helle, besser noch weiße Etiketten gefragt. Auch die Flaschenform ist von Bedeutung..

Die Tankstellen-Shops haben als Einkaufsstätte, besonders beim Kauf des Tagesbedarfs, mittlerweile einen festen Platz in der deutschen Handelslandschaft. Nach einer Studie von der Lekkerland Deutschland GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit dem Institut für Handel und Internationales Marketing an der Universität des Saarlandes unter der Federführung von Professor Dr. Joachim Zentes akzeptiert der Verbraucher zugunsten eines bequemen und schnellen Einkaufs auch höhere Preise. Eine Preissenkung auf Supermarktniveau würde weder zu einem signifikanten Umsatzanstieg führen, noch den ohnehin hohen Marktanteil der Tankstellenshops am Covenience-Einkauf spürbar steigern.
Besonders beliebt ist der Tankstellenshop bei den 25–34jährigen. Convenience-Shopping wird weiter zunehmen..

Weg vom Image des Kinderbieres, hin zum Szenedrink, diese Neupositionierung von Karamalz will die Henninger Bräu, Frankfurt, zusammen mit Lowe & Partners vornehmen. Auf jugendliche Kneipen- und Discogänger zugeschnittene Plakate und Funkspots sollen dem Malztrunk, der immer für Kinder- und Schwangerenbier stand, neue Zielgruppen erschließen (s. a. “Brauwelt” Nr. 13, 1998, S. 557). Die neue Kampagne für Karamalz und Karamalz Lemon läuft im Süden Deutschlands in Print (Stadtmagazinen), Plakat und Funk. Ein Kinofilm soll lt.Bericht im „Horizont“ folgen. Karamalz hat bisher einen Marktanteil von 30 Prozent gegenüber Vitamalz mit 43 Prozent. Auch in Zukunft, so die Agentur, wird die braune Malzfarbe als Markenzeichen von Karamalz herausgestellt..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon